Samsung Galaxy A5 (2016) im Test
Wie jedes Jahr gibt es von Samsung auch in diesem wieder einiges Neues zu sehen. Neben den allseits bekannten Flaggschiffen Galaxy S7 und Galaxy S7 Edge ist eine dieser Neuerungen die nächste Iteration des 2014 erschienenen Galaxy A5, das Samsung Galaxy A5 (2016).
Erster Eindruck | Design | Display | Audio | Akku | Kamera | Performance | Software | Sicherheit | Fazit
Das A5 (2016) lässt sich in der mittleren Preisklasse ansiedeln, beinhaltet somit zwar nicht „the latest and greatest“, muss sich aber dank der 2GB Ram, dem Full-HD Display, der Exynos 7580 SoC und der Cat. 6 LTE (bis zu 300Mbps down- und 50 Mbps upload) Unterstützung sicherlich nicht verstecken. Zusätzlich bietet es trotz des geringeren Preises ein schönes, stark an das Galaxy S6 erinnerndes Design. Ob es wirklich überzeugen kann, könnt ihr im folgenden Test lesen.
Erster Eindruck
Mein erster Gedanke nach dem Öffnen der Box war:“ Das habe ich mir kleiner vorgestellt!“. Ich wurde aber sobald ich es in der Hand hielt eines besseren belehrt. Mit seinen 5,2“ ist das A5 in seiner neuen Iteration zwar etwas gewachsen (der Vorgänger hatte einen 5“ Bildschirm), es liegt aber gut in der Hand und lässt sich trotz seiner Größe die meiste Zeit ohne Probleme einhändig bedienen. Einzig für Interaktionen mit der oberen, der genutzten Hand entgegengesetzten Ecke des Displays kann es nötig sein, dass man die 2. Hand zur Hilfe nimmt. Das ist bei Geräten über 5“ aber durchaus üblich.
Was zusätzlich sofort auffiel waren das schöne Design und die gute Haptik.
Innerhalb der Verpackung des Gerätes befinden sich abgesehen vom Smartphone noch die üblichen Accessoires, also Kopfhörer, USB-Kabel, Ladegerät und Beschreibung inkl. Werkzeug zum Öffnen des Slots für microSD-Karte bzw. Nano-Sim. Das Zubehör hat wie von Samsung üblich eine gute Qualität.
Design
Auf den ersten Blick scheint sich in Sachen Design im Vergleich zu seinem Vorgänger nicht viel getan zu haben. Bei näherem Hinsehen (bzw. spätestens wenn man die Rückseite betrachtet) merkt man allerdings sofort, dass die Designlinie von Samsungs Topgeräten aus dem Jahr 2015 auch hier Einzug gefunden hat. Es befinden sich an Front und Rückseite kratzfestes Glas (Corning Gorilla Glass 4), das von einem Aluminiumrahmen umfasst wird. Leider fehlen die bei S7 und S7 Edge vorhandenen abgerundeten Kanten an der Rückseite, trotzdem liegt das Gerät gut in der Hand und bietet ein Premiumgefühl. Die gute Haptik des Galaxy A5 (2015) wurde für den Nachfolger somit beibehalten, wenn nicht sogar noch etwas verbessert. Allerdings wird durch das Glas auf der Rückseite das Gerät etwas rutschiger als wenn z.B. Metall genutzt worden wäre und es ist ein Magnet für Fingerabdrücke. Diese Abstriche macht man allerdings durch das hochwertige Gefühl und Aussehen welche das Glas bietet gerne.
Wie für Samsung üblich befindet sich der Power-Button an der rechten und die Lautstärketasten an der linken Seite. An der typischen Reihung aus Multitasking-, Home- und Zurücktaste unterhalb des Screens wurde ebenfalls nichts geändert. Allerdings beinhaltet der Home-Button diesmal auch einen Fingerprint-Sensor.
Rechts ist neben Power auch der Slot für microSD und Nano-Sim zu finden. An der Unterseite befinden sich der microUSB-Port, der Kopfhörer-Anschluss, Mikrophon und der Monolautsprecher. Auf der Oberseite gibt es eine kleine Öffnung für das zusätzliche Mikrophon zum Filtern von Umgebungsgeräuschen.
Display
Das 5,2“ Super AMOLED Display löst in Full-HD, also 1920 x 1080 Pixeln auf – die Pixeldichte beträgt daher 424 ppi. Wie vom größten Hersteller und Lieferanten von AMOLED-Displays zu erwarten, hat das Panel des A5 einen sehr guten Kontrast und lebendige Farben. Leider sind die Displays auch für ihre Übersättigung bekannt, die bei Standardeinstellung vorhanden ist. Allerdings bietet Samsung auch die Möglichkeit den Bildschirmmodus softwareseitig umzustellen, wodurch bei Bedarf ein weniger aufdringliches Farbprofil gewählt werden kann. Die automatische Helligkeit skaliert gut und der Bildschirm ist auch in direkter Sonne und einem spitzen Winkel noch gut ablesbar.
Audio
Die mitgelieferten Kopfhörer sind In-Ears mit mäßig gutem Sound, innerhalb der Preisklasse des Galaxy A5 wären bessere Kopfhörer aber fast schon verwunderlich gewesen. Der allgemeine Output über Kopfhörer ist soweit gut und klar, auch wenn er tendenziell etwas blechern wirkt. Die maximale Lautstärke werden wahrscheinlich viele als zu leise empfinden, ich finde sie aber ausreichend. Beim Lautsprecher verhält es sich ähnlich, Lautstärke und allgemeiner Sound sind ganz gut, man merkt aber den Monolautsprecher. Es klingt ein wenig gedämpft und das Maximum kann als etwas niedrig empfunden werden.
Softwareseitig teilt sich das A5 hier ein paar Funktionen mit dem aktuellen Flaggschiff, nämlich Adaptive Sound (Anpassung des Outputs auf Basis der genutzten Kopfhörer und des jeweiligen Hörvermögens des Nutzers), SoundAlive+ und Röhrenverstärker.
Akku
Rein auf Papier verspricht die Spezifikation des Akkus mit 2.900 mAh eine Laufzeit von über 75h. In der Praxis bedeutet das bei leichter bis mittlerer Nutzung eine Laufzeit von 1 bis zu 2 Tagen, was meine Tests bestätigt haben. Wenn man das Gerät viel nutzt, kann eine Screen On Time von über 6h erreicht werden. Neben des großen Akkus ist auch noch Fast Charging an Bord. Dadurch wird sichergestellt, dass einem der Saft nicht so schnell ausgeht. Ist ein sinnvolles Feature, da der Akku fix verbaut ist und schnelles Laden in so mancher Situation bestimmt wichtig ist. Auch erwähnenswert sind die Features zur Akkuschonung die in Touchwiz eingebaut sind.
Einerseits gibt es einen Energiesparmodus, der entweder manuell oder automatisch (ab einer spezifizierten Untergrenze) aktiviert werden kann und den Akku durch Beschränkung der Hintergrundaktivitäten länger durchhalten lässt. Für besondere Fälle gibt es noch einen Ultra-Energiesparmodus, der zusätzlich zur Beschränkung des normalen Energiesparmodus den Bildschirm nur noch Graustufen anzeigen lässt, jegliche Datenverbindung trennt sobald das Display ausgeschaltet ist und die App-Nutzung auf bestimmte vordefinierte Apps beschränkt – dadurch können noch viele zusätzliche Stunden herausholt werden (das könnte z.B. bei längeren Wanderungen nützlich sein).
Weiters nützlich: Die App-Optimierung. Dieses Feature verhindert, dass lange nicht genutzte Apps (nach 3, 5 oder 7 Tagen) im Hintergrund laufen und dadurch Akku verbrauchen. Es ist auch möglich bestimmte Apps nie oder immer zu optimieren.
Kamera
Das A5 besitzt eine 13 MP Kamera auf der Rückseite und eine 5 MP Kamera vorne, beide haben bei maximaler Auflösung ein Seitenverhältnis von 4:3. Die 13 MP Primärkamera hat eine f/1,9 Blende und unterstützt OIS (optische Bildstabilisierung) was auch bei etwas schlechteren Lichtverhältnissen oder leichtem Gewackel ein schönes Bild verspricht. Die folgenden Bilder sind gegen 18:00 und gegen 19:30 ohne Blitz oder zusätzliche Lichtquelle geschossen worden.
Wenn man die Kamerapp startet ist der Auto-Modus gewählt. Zusätzlich ist von Panorama, über Serienaufnahme und HDR, bis Pro und Nachtmodus alles vorhanden. Es lassen sich sogar zusätzliche Modi wie Rear-cam Selfie oder Sports Shot über den Galaxy Store gratis herunterladen und nutzen. Das Angebot der zusätzlichen Modi ist allerdings sehr überschaubar. Etwas schade ist, dass Serienaufnahme und HDR nicht wie bei den letzten Flaggschiffen von Samsung in den Automodus integriert sind.
Die auf Auto geschossenen Bilder sind schön und passen sich gut an die vorhandenen Verhältnisse an. Wer lieber selbst handanlegt, kann sich bei Pro austoben und selbst ISO, Weißabgleich, Messmodus und Belichtung einstellen, viel mehr lässt sich allerdings auch hier nicht auswählen. Das wichtigste ist damit aber abgedeckt. Die Geschwindigkeit des Autofokus ist nicht überragend, aber prinzipiell gut und der Auslöser nimmt sofort auf, wenn bereits fokussiert wurde. Die Selfie-Cam hat mit ihren 5 MP eine ganz ordentliche Auflösung und schießt auch gute Bilder, im voreingestellten Modus (Selfie) wird das Gesicht automatisch erkannt und fokussiert. Zusätzlich gibt es auch einen Gruppen-Selfie Modus.
Auch in Bezug auf Videoaufnahmen hat das A5 etwas zu bieten, allerdings ist sehr schade, dass nur Full-HD, HD und VGA unterstützt wird, alles mit 30fps.
Performance
Der Exynos 7580 Octa wird von 8 Cortex-A53 mit einer Taktung von 1.6 GHz gepaart mit 2 GB Ram (1,8GB insgesamt verfügbar und ~700MB frei nach einem Neustart) und einem Mali-T720 Grafikchip mit 2 Kernen angetrieben. Das mag zwar längst nicht mehr reichen um bei den „Großen“ mitzuspielen, nichts desto trotz wird man aber keinerlei Probleme bei Day-to-Day Use und gelegentlichem Spielen feststellen können.
Im Multitasking können ca. 6 Apps simultan im Speicher gehalten werden, jedenfalls konnte ich erst danach ein neues Laden von älteren Apps in meinem Test feststellen. Bei fordernden Spielen ist auch selten ein Performanceeinbruch festzustellen. Durch den hohen Speicherverbrauch kann, wenn überhaupt, währenddessen aber nur eine zusätzliche App im Speicher gehalten werden. Dadurch ist es sehr wahrscheinlich, dass das Spiel neu lädt, wenn man es verlässt um zum Beispiel seinen Status zu checken.
Bei rein synthetischen Benchmarks schneidet das A5 ein wenig besser als die Topgeräte von 2014 ab.
Software
Die Software bei Samsung-Geräten schafft immer wieder Kontroversen. Einerseits bietet sie viele zusätzliche Features, doch auf der anderen Seite verbraucht sie gerade durch diese mehr Speicher als Stock Android und vielen ist sie zu bunt. Zusätzlich ist Samsung durch die vielen Änderungen nicht immer der schnellste bezüglich Updates – was auch das A5 betrifft, denn es läuft aktuell noch auf Android 5.1.1.
Glücklicherweise hört Samsung manchmal auch ein wenig auf die Schreie ihrer Kunden. Als kleines Beispiel besitzt das A5 (unter anderem) einen eingebauten Themeengine. Die dafür verfügbaren Themes können über einen recht gut gefüllten Theme Store heruntergeladen und installiert werden. Über sie ist es möglich das komplette Farbschema innerhalb jedes Systemdialogs und jeder Systemapp zu verändern (Touchwiz-Launcher, Uhr, Einstellungen, Kontakte, Lade-Dialog, Statusleiste, Benachrichtigungen,…).
Es gibt noch mehr Samsung eigene zusätzliche Features wie bis zu 9 Favoriten innerhalb der Einstellungen, Änderung der Quick Toggles innerhalb der Benachrichtigungen, Bewegungssteuerung, Smart Stay, S Voice (Samsungs eigener Voice Assistant), S Health (Fitness App) und ähnliches. Ob man diese Features braucht oder nicht ist jedem selbst überlassen, denn sie sind beliebig ein-/ausschaltbar.
Sicherheit
Neben den üblichen Android spezifischen Optionen von Muster, Passwort und Pin beinhaltet das Galaxy A5 (2016) noch eine weitere Option, nämlich den Fingerabdruck. Der Sensor ist innerhalb des Home-Buttons verbaut und es können bis zu 3 verschiedene Fingerabdrücke gespeichert und genutzt werden (z.B. beide Daumen und ein Zeigefinger). Wenn das A5 in naher Zukunft das Update auf Android 6.0 erhält, bietet es noch den zusätzlichen Vorteil, dass nicht nur das Gerät selbst mittels Fingerabdruck entsperrt werden kann, sondern es auch möglich ist den Fingerabdruck als zusätzliche Sicherheit für Banking-Apps und ähnliches zu nutzen.
Der Sensor selbst erkennt die Fingerabdrücke recht schnell und zuverlässig und ist wesentlich schneller als per PIN, Passwort oder Muster zu entsperren. Einzig wenn das Gerät auf dem Tisch liegt und man den Finger in einem Winkel der beim Konfigurieren der Fingerabdrücke nicht abgedeckt wurde auf den Sensor legt kann es sein, dass der Finger als falsch erkannt wird.
Fazit
Das Galaxy A5 (2016) ist im gegebenen Preissegment ein Top Gerät. Trotz des niedrigen Preises sind so gut wie alle Funktionen eines Flaggschiffes im Paket enthalten, allerdings kann es nichts davon wirklich gut. Es hat einen sehr schönen Super AMOLED Screen und ein schönes Design, die Auflösung ist aber geringer und die Empfindlichkeit des Glases auf Fingerabdrücke kann als störend empfunden werden. Die Kamera macht gute Fotos auch bei schlechtem Licht, allerdings bietet die Kamera-App nur einen Bruchteil der Funktionen der Highendgeräte. Man kann darauf auch Spiele spielen die höhere Ansprüche an die Hardware stellen, wenn man damit leben kann, dass es ab und an etwas ruckelt. Die Software bietet viel, es dauert aber länger bis man Updates erhält und sie braucht durch die vielen Möglichkeiten etwas mehr RAM und internen Speicher. Der Speicher kann per microSD um bis zu 128GB erweitert werden. Was früh notwendig sein kann, nachdem der interne Speicher nur 16GB Platz bietet von denen nur ~10GB für den Nutzer verfügbar sind. Es bietet Features wie Smart-Alert, was auch notwendig ist, da es kein Notification-Licht gibt (was auch immer sich Samsung dabei gedacht hat).
Abschließend fälle ich folgendes Testurteil: Das Galaxy A5 (2016) ist nicht perfekt, aber ein würdiger Nachfolger zum Galaxy A5 (2015). Für den gegebenen Preis bietet die neue Iteration meiner Meinung nach genug um es ohne schlechtes Gewissen jedem empfehlen zu können, der viel Möglichkeiten in einem schönen Paket für wenig Geld haben möchte und sich an den kleinen Einschränkungen nicht stört.
Ich hoffe mein Review des Samsung Galaxy A5 (2016) hat euch gefallen – ich freue mich auf euer Feedback in den Kommentaren!
Technische Daten
- Betriebssystem: Android 5.1.1
- Display: 5,2“, Super AMOLED, 1920 x 1080 Pixel, ~424 ppi, ~73% screen to body ratio
- Kamera Rückseite: 13MP, f/1,9 Blende, 28mm, OIS, LED flash
- Kamera Front: 5MP, f/1,9 Blende, 24mm
- Dimensionen: 144.8 x 71 x 7,3 mm
- Gewicht: 155g
- Processor: Exynos 7580 Octa, 1,6 GHz, 8x Cortex-A53, 64bit
- Grafikchip: Mali-T720MP2, 2 Kerne
- RAM: 2GB
- Interner Speicher: 16GB durch microSD um 128GB erweiterbar
- Konnektivität: GSM, UMTS, LTE Cat.6, WLAN a/b/g/n, Bluetooth 4.1, NFC
- Akku: 2.900 mAh, Fast Charging
Wolfgang Hammer
Hi Erich, Adrian hat dir schon in einem Kommentar die richtige Info gegeben! lg Wolfgang
Adrian Stöckl
Hallo Erich,
zwischen Fazit und technischen Daten gibt es einen Button „Samsung Galaxy A5 (2016) bestellen“. Er leitet dich zur Shopseite weiter bei der du je nach gewählter Vertragsoption den Preis des Gerätes angezeigt bekommst.
Mit einem A1 Go! S würde das A5 z.B. aktuell €99,- kosten, mit A1 Go! M und darüber kostet es €0,-, bei Vertragsverlängerung kommt es auf die Anzahl deiner Mobilpoints an.
LG, Adrian (aka Tektas)
erich polzer
der ganze info-schmus ist in ca 30 minuten zu lesen , interessant wäre als info die angabe welcher kaufpreis dafür gefordert wird , ergründet habe ich die monats-gage schon, aber was kostet eines dieser fotoapparate , die auch telefonieren – computer ersatz – und spiele- bomber sind tatsächlich . ich fand diese info nicht mit gruss e.P
Adrian Stöckl
Hallo Berhard,
meines Wissens ist das Update für das A3 (2016) bisher nur für die koreanische Variante von Samsung ausgeliefert worden, noch nicht weltweit, somit müsste es aktuell noch an Samsung liegen. Nachdem eine Variante allerdings schon versorgt wurde sollte das globale Update kurz bevorstehen.
LG, Adrian (aka Tektas)
Strobl Bernhard
Frage zu Android Update auf 6.x
Wann wird dieses Update für Samsung A3 (2016) erhältlich sein ?
Liegt das fehlende Update an Samsung oder A1 ?
mfg
Strobl Bernhard
Adrian Stöckl
Vielen Dank Martin,
es freut mich, dass dir mein Bericht gefällt! 🙂
Zum Update auf Android 6 gibt es meines Wissens leider noch keine genauen Informationen. Es soll nur eines der Geräte sein, dass direkt nach den Flaggschiffen der letzten Jahre (bis zurück zum Galaxy S5) sein Update erhält, was einen Termin in Juli oder August nahelegen würde, dass ist aber mit den aktuellen Informationen nur geraten. Was man ziemlich sicher sagen kann ist aber, dass das Update noch innerhalb dieses Jahres erscheinen sollte, wahrscheinlich irgendwann innerhalb des 3. Quartals.
LG, Adrian (aka Tektas)
Martin
Habe den Testbericht mit Sorgfalt gelesen!.
Als WP/W10M Enthusiast, kann ich nur meinen Lob zu diesen Bericht aussprechen!.
Dieser ist sehr Objektiv und ehrlich gehalten, wodurch man ein Bild erhält, was an dem Gerät top ist und wo man Abstriche hinnehmen muss.
Wer nicht viel Geld ausgeben möchte, ist dies wohl Sicher eine Alternative zu dem Teureren S7.
Gehe mal davon aus, dass sicher in der Nächsten Zeit, dass Update auf Version 6.x kommen wird!?.
Nochmal, Top Testbericht.
Daumen Hoch.
lg. Rasputin56 (Martin)