Internet im ganzen Haus: WLAN Repeater & Powerline Adapter
[Update Juni 2017]: Mittlerweile ist eine neue WLAN Technologie am Markt: Alle Infos zur A1 Mesh WLAN Lösung liest du hier am A1 Blog.
Möglichkeiten für Internet im ganzen Haus gibt es viele. Was aber sind die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden? Wir haben uns das Prinzip hinter WLAN Repeatern und Powerline Adaptern einmal genauer angesehen.

Wenn das WLAN Signal zu schwach ist oder die Netzwerkkabel zu kurz sind, muss man sich anderen Hilfsmitteln bedienen, um für schnelles Internet im ganzen Haus zu sorgen. Für mobile Geräte, Fernseher oder Notebooks ist guter WLAN Empfang Grundvoraussetzung. Blöd, wenn der Router im Erdgeschoss ist, technische Geräte aber ein Stockwerk höher und damit außer Reichweite stehen.
Repeater – besserer Empfang, halbe Leistung?
Um ein vorhandenes WLAN Signal zu verstärken gibt es WLAN Repeater. Wie der Name schon sagt „repeaten“, also wiederholen sie das Signal, das vom Router ausgeht. Dies eignet sich in der Regel gut fĂĽr Räume, die auf einer Ebene und nicht zu weit weg vom Router liegen. Dabei wählt sich der Repeater in das WLAN des Routers ein oder er wird per Kabel mit ihm verbunden. Mit dem richtigen Repeater ist die Verbindung schnell eingerichtet und man hat im Keller, am Dachboden oder sogar im Garten deutlich besseren Empfang. Das Problem: Beim Kauf des richtigen Repeaters gibt es einiges zu beachten. Wer in Ballungsräumen mit schlechtem WLAN Empfang zu kämpfen hat, sollte sich einen so genannten Dualband Router zulegen. Dieser sendet nicht nur in der oft ĂĽberlasteten 2.4 GHz Frequenz, sondern nach Wunsch auch mit 5 Gigahertz. Nicht alle Geräte unterstĂĽtzen eine 5 Gigahertz Frequenz. Zu diesen Geräten gehören viele Handys oder Notebooks. Ein Dualbandrouter mit Parallelbetrieb umgeht dieses Problem, in dem er in beiden Frequenzen – also 2.4 und 5 GHz – gleichzeitig sendet. Wer zudem noch verhindern möchte, dass die Ăśbertragungsgeschwindigkeit im Drahtlosnetz halbiert wird, wählt ein Gerät mit Crossband-Technologie. Diese Repeater sind jedoch recht schwer zu finden und in der Anschaffung wesentlich teurer als solche ohne Crossband Funktion. Bei solchen Geräten kann mit einem Kaufpreis von um die 80€ gerechnet werden. Simple Repeater ohne Dual- Crossband oder Parallelbetrieb sind mit Preisen ab 20 Euro wesentlich gĂĽnstiger. Zu weit weg vom Router sollte sich der Repeater dennoch nicht befinden, da dieser sonst nur auf ein zu schwaches WLAN Signal zugreifen kann. Man kann den Repeater natĂĽrlich auch per Kabel an den Router anbinden, muss dann jedoch ein Netzwerkkabel durch die Wohnung legen.
Powerline – Internet ĂĽber die Stromleitung
Eine Möglichkeit auch weiter weg vom Router einen weiteren Hotspot zu errichten, bietet Powerline oder auch DLAN bzw. Homeplug genannt. Hierbei läuft die Verbindung über das Stromnetz. Man braucht also keine Kabel verlegen und kann dennoch sehr schnelle Verbindungen aufbauen. Ein weiterer Vorteil: Das Netzwerk ist sehr leicht und schnell einzurichten. Einfach einen Adapter per Kabel an den Router und in die Steckdose stecken, einen weiteren Adapter in bis zu 200m Abstand in einer weiteren Steckdose platzieren und fertig. Die eigenen Geräte können dann per Kabel oder WLAN mit dem Netzwerk verbunden werden. Übertragungsgeschwindigkeiten von 500 Mbit/s sind mit einem Ethernet-Kabel durchaus möglich. Außerdem bietet Powerline gegenüber Repeatern eine höhere Sicherheitsstufe, da sie verschlüsselte Verbindungen aufbauen können und jeder Adapter mit einem Passwort geschützt werden kann. Die Nachteile liegen vor allem in der Stabilität. Powerline Netzwerken wird eine höhere Störanfälligkeit nachgesagt. Allgemein reagieren diese Geräte sensibler auf Störquellen wie Hi-Fi Anlagen. Ein qualitatives Set aus zwei Adaptern mit WLAN Funktion ist ab etwa 50 Euro erhältlich.

Fazit
Bei beiden Methoden ist es wichtig, sich vor Kauf etwas mit der Materie auseinanderzusetzen. Sowohl bei Repeatern, als auch bei Powerline Systemen kommt es auf den richtigen Anbieter an. Außerdem sollte man die eigenen Anforderungen kennen und beachten, dass nicht alle Repeater mit dem eigenen Router und nicht alle Powerline Adapter untereinander kompatibel sind. Die Einrichtung eines Powerline Netzwerks ist etwas einfacher und im Normalfall von Laien problemlos machbar. Preislich gibt es zwischen beiden Methoden keine großen Unterschiede, Powerline hat jedoch den Vorteil auch über große Strecken schnelle Verbindungen aufbauen zu können.
Michael Kraud
Hallo! Ich habe meine Wlan-Box im Arbeitszimmer stehen und meinen Fernseher im Wohnzimmer (Wlan-Verbindung reicht nicht aus). Deshalb habe ich einen Powerline Adapter gekauft und angeschlossen und beim Fernseher die A1 TV Box angeschlossen und habe jetzt am Fernseher kein Internet. Könnte mir jemand helfen? (Habe alles richtig verkabelt)
Danneschön
A1 Blog Redaktion
Hallo Michael, bitte wende dich diesbezüglich an den A1 Chat unter http://www.A1.net/kontakt oder an das telefonische A1 Service Team unter der kostenlosen 0800 664 100, damit wir den Fehler mit dir eingrenzen können. So viel ich deinem Post entnehmen kann, fehlt dir ein zweiter Adapter, die Kollegen können das aber im Detail mit dir klären. LG Christopher
Gerri
Hallo zusammen,
das Kabel (3 Meter) vom Tel. Festnetzanschluss zum Router ist zu kurz. Gibt es da eine Kabellose Möglichkeit um TV und Internet zu nutzen? hat da jemand eine Lösung für mich? Freue mich auf euer Feedback.
SG Gerri
Joe
Ich benötige einen WLan Repeater. Ist der A1 Powerline Einzel Adapter um 40.- dafür geeignet?
Danke.
Ps.: Bitte nicht auf eine Community verweisen.
A1 Blog Redaktion
Hallo Joe, wenn du dir den A1 Powerline Adapter mit WLAN nimmst, wird das problemlos klappen. Du benötigst allerdings das Starter Set (also 2 Adapter), da nur einer alleine nicht funktioniert. lg Wolfgang
Herbert
Hallo
ich hab diese PLC Adapter ausprobiert, allerdings erzeugen sie Störungen, ähnlich wie hier https://www.bmvit.gv.at/ofb/publikationen/infoblaetter/downloads/200602.pdf vom Ministerium beschrieben und beeinträchtigen massiv den Radioempfang.
Gibt’s da neuerere, die das nicht tun?
Danke
LG Herbert
A1 Blog Redaktion
Hallo Herbert, der Link funktioniert jetzt. 🙂 Der Bericht stammt aus dem Jahr 2009 und darin werden veraltete Adapter zitiert. Mittlerweile ist der aktuelle PLC dLAN 550+ im Einsatz. Wenn du noch Fragen hast, kannst du dich gerne melden. LG, Felix
Hubert Schwaighofer
Meine neue A1 Hybridbox funktioniert perfekt im 2,5+5 GHz Parallelbetrieb (brauche beide glz. wegen älterer 2,4-only clients).
Mein Zyxel WRE6505 Dualband-Repeater, der mit meiner alten Technicolor WLAN Box im 2,4 GHz Netz perfekt funktionierte, arbeitet nun mit der Hybridbox allerdings nur mehr im 5 GHz Netz ok. Im 2,4 Ghz Netz lässt er sich sowohl mittels WPC als auch manuell problemlos einrichten und zeigt auch eine korrekte Koppelung mit der HybridBox an (SSID, Kennwort, Kanal ident, QOS on, Abstand und Signalstärke OK), die Clients finden allerdings über den Repeater im 2,4 GHz Netz keinen Internet-Zugang mehr bzw können sich gar nicht ins Netz einwählen. Über das 5 GHz Netz funktioniert bei identischem setup alles perfekt.
Liegt das an der Hybridbox, dass sie repeater nur in einem Netz glz akzeptiert, oder ist der Zyxel einfach nicht mit der Hybridbox kompatibel?
Können sie in diesem Fall kompatible Crossover-Dualband-Repeater empfehlen?
Felix Stoisser
Hallo Hubert,
am besten stellst du deine Frage bei uns in der A1 Community: https://www.a1community.net/modem-festnetz-hardware-315 Unsere Super-User helfen dir gerne mit deinem Anliegen. 🙂
LG,
Felix
Wolfgang Hammer
Hallo Hans, dann wird einer reichen – je nach deinem Bedarf. lg Wolfgang
hans
Hallo wenn ich nur einen repeater brauche reicht dann der WLAN Adapter ?? oder bauche ich lästiger weise auch das Adapter Starterset?
Wolfgang Hammer
Hallo Stefan, am besten meldest du dich mit deinem Anliegen in der A1 Support Community unter http://www.A1community.net! lg Wolfgang
Grabner Stefan
Wie kann ich bei meinem WLAN die MAC Adresse ändern?, wenn die MAC Adresse aktiv ist, und eingeschaltet ist, funktioniert mein WLAN Repeater nicht!! Bitte um schnelle Rückmeldung