VR mit dem Xperia Z5 Premium

Sony Xperia Z5 Premium Virtual Reality Auflösung

Das Sony Xperia Z5 Premium ist das erste Smartphone mit einem 4K Display – also einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel bei einem 5,5 Zoll Bildschirm. Im A1 Blog Test konnte das Display vollends überzeugen: Inhalte wirken scharf, klar und hell. Für den normalen Gebrauch würde allerdings auch ein Display mit halb so großer Auflösung reichen, das menschliche Auge kann ab etwa 320 Pixel pro Zoll keine einzelnen Bildpunkte mehr erkennen.

Sony Z5 Premium Virtual Reality Test

Wo so eine Auflösung seine wahren Stärken ausspielt, liegt auf der Hand: Für Virtual Reality Anwendungen. Hier gilt die Regel, dass man gar nicht genug Bildpunkte haben kann. Beim Samsung Galaxy S6 beispielsweise merkt man im Zusammenspiel mit der Galaxy Gear VR wie diese Regel zutrifft – trotz für alle normalen Anwendungen brillanten Display sind bei VR einzelne Pixel deutlich erkennbar. Das Xperia Z5 Premium sollte sich hier deutlich besser schlagen, daher habe ich den Test auf VR-Tauglichkeit gemacht.

Für den Test habe ich mir ein Sony Xperia Z5 Premium und die Zeiss VR One Brille besorgt. Anders als die Samsung Galaxy Gear VR, die nur mit dem Samsung Galaxy S6 und dem Galaxy S6 edge nutzbar ist, kann die Zeiss VR One mit einer ganzen Reihe an Smartphones genutzt werden. Aktuelle Beispiele sind das iPhone 6 und iPhone 6s, das Samsung Galaxy S5 oder auch ältere Modelle wie das Samsung Galaxy S4. Für die jeweiligen Smartphones muss ein entsprechender Adapter mitbestellt werden.

Sony Xperia Z5 Premium Virtual Realitiy Brille Zeiss

Die Inbetriebnahme ist sehr einfach: Das Handy wird einfach in einen passenden Einsatz hineingelegt. Der ist genau auf das jeweilige Smartphone zugeschnitten und hat genau dort wo die Kamera sitzt eine Aussparung, damit auch die Nutzung von Augmented Reality Apps möglich ist. Bevor man das Handy einlegt sollte man aber noch ein paar entsprechende Apps herunterladen. Für den Test habe ich unter anderen die Apps Zeiss ONE AR, Zeiss VR One Cinema, VR Roller Coaster und InMind VR ausprobiert.

Die Brille an sich bietet nicht viele Interaktionsmöglichkeiten. Das liegt daran, weil das Smartphone nicht direkt damit verbunden ist. Anders also als bei der Galaxy Gear VR, wo das Handy via Micro USB angedockt ist und dadurch ein kleiner Touchscreen und ein „Zurück“ Button genutzt werden können. So ist man bei den meisten Anwendungen nur Zuschauer bzw. interagiert durch längeres fixieren bestimmter Punkte mit dem Menü oder in einem Spiel.

Das Erlebnis an sich ist aber gelungen: Das Sony Xperia Z5 Premium hat mehr als genug Power, um alle derzeit im Store erwerbbaren VR Anwendungen ruckelfrei und tadellos anzeigen zu können. Bei den meisten Anwendungen kann man zwar immer noch einzelne Pixel ausmachen. Das liegt aber vor allem daran, weil die meisten Apps im Playstore maximal auf eine Auflösung von 640 Pixel pro Zoll kommen. Ist auch vollkommen klar: Bisher hat es keinen Bedarf für höhere Auflösungen gegeben, das Xperia Z5 Premium ist das erste Smartphone, das mehr schafft.

Sony Xperia Z5 Premium Spiele

Virtueller Shuttleflug mit dem Xperia Z5 Premium

Die meisten Apps lösen mit 1080p auf – Android könnte diese Apps zwar künstlich auf 4K hoch skalieren, das benötigt aber viel Rechenleistung und Energie. Das alles könnte das Xperia Z5 Premium, allerdings habe ich noch keine App gefunden, die von so einem Modus Gebrauch macht.

Fazit

Virtual Reality am Smartphone ist noch stark ausbaufähig: Einerseits betrifft das die Anzahl der Apps. Und andererseits deren jeweiliger Umfang. Im Moment ist es eher noch eine Spielerei, ein außergewöhnlicher Zeitvertreib für Zwischendurch. Allerdings sind sich viele Marktbeobachter einig, dass sich gerade in diesem Jahr sehr viel auf diesem Sektor tun wird – es stehen einige interessante VR Brillen in den Startlöchern. Mit dem Xperia Z5 Premium ist man den Anforderungen für VR auf jeden Fall gewachsen – das liegt einerseits an der starken Performance und andererseits natürlich am hoch auflösenden Display. Das Smartphone sollte bei allen, die sich das virtuelle Erlebnis nach Hause holen wollen ganz oben auf der Wunschliste stehen!

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

  1. Giuseppe

    Versucht mal das Z5 Premium mit der App Trinus VR an ein PC an zu schließen natürlich braucht ihr dafür ein leistungsstarken Rechner. Ich habe ausprobiert und finde es super. Man kann so das Z5 Premium als VR Brille verwenden. Ich empfehle euch ein video über Trinus VR anzuschauen um es richtig ein zu stellen.

    • A1 Blog Redaktion

      Hallo Giuseppe, vielen Dank für deinen super Tipp. 🙂 LG, Felix

  2. Wolfgang Hammer

    Hallo Alexander, ich hab die Brille damals mit dem Z5 Premium getestet – etwas anderes kann ich dazu nicht sagen… lg Wolfgang

  3. Alexander

    Hallo,

    eigentlich schließt Zeiss in ihren technischen Daten das Z5 Premíum aus.
    „Smartphones with display size between 4.7 and 5.5 inches except the LG G4 and SONY XPERIA Z5 Premium. “

    Hat es in diesem Test wirklich gepasst? Wieso schließt Zeiss dann das Z5 aus? Vieleicht können Sie mir weiterhelfen, da mir diese Kombination wirklich gefallen würde.

  4. HyUser

    Mit den Programm Trinus VR läst sich das Handy als VR Brille am PC verwenden (amn kann die Auflösung einstellen)

    • Elisabeth Höfferer

      Hallo, danke für den Tipp an unsere Blogleser. Liebe Grüße, Elisa

Loading Facebook Comments ...