Der Pixelwahnsinn: Sony Xperia Z5 Premium im Test

Sony Z5 Premium Test Testbericht

Die Sony Xperia Z Familie ist komplett: Nach dem Sony Xperia Z5 Compact und dem Xperia Z5 kommt mit dem Xperia Z5 Premium auch das letzte Mitglied der aktuellsten Xperia Z Reihe zu A1. Herausragendste Merkmale sind die bisher unerreichte Bildschirmauflösung und das auffällige Äußere. Im A1 Blog Test sehen wir uns an, was das Xperia Z5 Premium sonst noch besonders hervorhebt und ob sich wirklich jedes einzelne Pixel bezahlt macht!

Design | Display | Ausstattung | Kamera | Akku | Fazit

Design

Sony Xperia Z5 Test Design

Unverkennbar ist gleich beim ersten Blick die Zugehörigkeit zur Xperia Reihe: Auch das Xperia Z5 Premium wurde in ein kantiges, purisitsches Äußeres verpackt. Entgegen vieler anderer Hersteller wie BlackBerry oder Samsung verzichtet Sony auf abgrundete Kanten oder gebogene Displays. Man darf gespannt sein, ob Sony das in diesem Jahr bei einem seiner Modelle ändern und auch auf diesen Trend aufspringen wird.

Sony Xperia Z5 Premium Vergleich Z5

Im Vergleich: Links das Z5 Premium, rechts das Z5

Für Akzente sorgt dafür die Größe: Mit den Abmessungen 154,4 x 76 mm ist es das bisher größte Smartphone dieser Xperia Reihe. Zum Vergleich: Das Xperia Z5 ist zwar nur um einen guten Zentimeter kleiner, legt man beide Smartphones nebeneinandern hin ist der Unterschied aber schon deutlich sichtbar. Ansonsten sind sich beide Smartphones optisch sehr ähnlich. Trotz eines leistungsstärkeren Akkus im Xperia Z5 Premium hat es Sony geschafft, das Handy nur um eine Nuance dicker als das Xperia Z5 zu fertigen.

Sony Xperia Z5 Premium Rückseite

Für den allergrößten Akzent sorgt jedoch die Rückseite. War die beim Xperia Z5 und beim Xperia Z5 Compact noch schüchtern in matt gehalten, hat Sony beim Xperia Z5 Premium zu einem Mittel gegriffen, das ich sonst noch bei keinem Smartphone gesehen habe: Die Rückseite ist komplett verspiegelt. Somit könnte man das Xperia Z5 Premium sehr gut zum Schminken oder zum Rasieren verwenden. Mit diesem Designelement hebt sich Sony von den übrigen Herstellern deutlich ab, es hat aber auch einen Nachteil: Die Fläche ist sehr bald mit unzähligen Tapsern übersäht. Die Kamera auf der Rückseite ragt nicht aus dem Gehäuse heraus – durch diese gute Designentscheidung ist die Kratzergefahr entsprechend niedrig.

Sony Xperia Z5 Premium Rahmen

Wie beim Xperia Z5 steckt auch das Xperia Z5 Premium in einem matt gehaltenen Metallrahmen – das gibt dem Xperia Z5 Premium einen eleganten, aber zugleich auch kühlen Touch. In Punkto Verarbeitung gibt es nichts auszusetzen: Das Smartphone ist weder filigran noch klapprig, sondern stabil und wertig. Alle Komponenten sind nahtlos ineinander verbaut, Spaltmaße sind nicht auszumachen. An den Bedienelementen hat Sony nichts geändert: Wir finden rechts den einwandfrei funktionierenden Fingerabdruck aka. Power-Button. Wie schon bei den beiden anderen Modellen funktioniert der extrem flott und zuverlässig. Etwas darunter sind die Lautstärkenwippe und die Kamera Taste. Auch bei den Anschlüssen gibt es keine Überraschungen: An der Oberseite können Köpfhörer angeschlossen werden, der Eingang für den Micro-USB Anschluss befindet sich an der Unterseite. USB-C wird es wohl erst in die nächste Xperia Z Generation schaffen…

Sony Z5 Premium IP 67 Zertifizierung

Wie seine beiden anderen Familienmitglieder ist übrigens auch das Sony Xperia Z5 Premium IP 65/68 zertifiziert – also wasser- und staubdicht. Das muss man Sony hoch anrechnen: Andere Hersteller verzichten bei ihren Premium-Modellen darauf, obwohl doch gerade das eines der Merkmale eines High-End Modells sein sollte. Kaum jemand behandelt sein Handy mehr so wie früher wie ein rohes Ei, daher sollte eine IP Zertifizierung im höherpreisigen Segment meiner Meinung nach schon Standard sein.

Unerreichte Auflösung – Display

Bisheriger Rekordhalter in Sachen Bildschirmauflösung war das Samsung Galaxy S6 – das aktuelle Samsung Flaggschiff bringt es auf 576 Pixel pro Zoll. Sony lässt seinen koreanischen Konkurrenten mit dem Xperia Z5 Premium aber alt aussehen und bringt es auf unglaubliche 807 Pixel pro Zoll. Bei einer Bildschirmgröße von 5,5 Zoll (Phablet) bedeutet das eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel (4K Ultra HD) – in anderen Worten ausgedrückt sind es unglaubliche 8.294.400 Bildpunkte, die einem bei einem Blick aufs Display entgegen strahlen. Und das meine ich wörtlich: Inhalte wirken wie auf einem AMOLED Display sehr hell und kontrastreich, aber nicht übersättigt und ohne irgendwelche Farbstiche. Und das, obwohl es sich beim Xperia Z5 Premium um einen IPS-LCD Bildschirm handelt. Bei einem Smartphone Trumpf-Spiel wäre das Xperia Z5 Premium definitiv das Ass.

In der Praxis ist es allerdings so, dass nur selbst aufgenommene Fotos und Videos auch tatsächlich in 4K dargestellt werden. Der Bildschirm an sich ist zwar in der Lage alles in höchster Auflösung darzustellen, bei den meisten Anwendungen wird aber hinunterskaliert – ich vermute aus Energiespargründen und weil Android und auch die meisten Anwendungen 4K Auflösungen (noch) nicht unterstützen. Mir ist zumindest keine App bekannt, die nativ in 4K läuft.

Sony Xperia Z5 Premium Display Auflösung

Wirkt das Display durch die hohe Auflösung schärfer als bei anderen Spitzenmodellen wie dem Samsung Galaxy S6, dem iPhone 6s Plus oder dem HTC One A9? – Das ist nicht sehr einfach zu beurteilen: Einzelne Pixel sind aus normalem Betrachtungsabstand von etwa 30-50cm schon ab etwa 330 Pixel/Zoll nicht mehr zu erkennen. Alles darüber macht eher auf dem Papier einen Unterschied, wobei vor allem kleine Details oder kleine Schriften bei höheren Auflösungen schon noch klarer und schärfer abgegrenzt wirken.

Wo so eine Auflösung seine wahren Stärken ausspielt, liegt auf der Hand: Für Virtual Reality Anwendungen. Hier gilt die Regel, dass man gar nicht genug Bildpunkte haben kann. Beim Samsung Galaxy S6 beispielsweise merkt man im Zusammenspiel mit der Galaxy Gear VR wie diese Regel zutrifft – trotz für alle normalen Anwendungen brillantem Display sind bei VR einzelne Pixel erkennbar. Das Xperia Z5 Premium sollte dich hier deutlich besser schlagen, den VR-Tauglichkeitstest gibt es hier.

Leistung, Ausstattung und Sound

Die Sony Xperia Z5 Reihe hat neben dem unverwechselbaren Design noch eine Gemeinsamkeit: Alle 3 Vertreter sind mit demselben Chipsatz bzw. Grafikchip ausgestattet. Das heißt also mit dem derzeit noch stärksten Qualcomm Snapdragon 810 Prozessor mit 4 x je 2.0 GHz und 4 x je 1.5 GHz Taktfrequenz für den stromsparenden Betrieb. Mit dabei ist der Adreno 430 Grafikchip, durch den 3D Spiele und Rennsimulationen auf dem Z5 zu einem kurzweiligen Vergnügen werden. Da das Xperia Z5 Premium die Bildschirminhalte auf höhere Auflösungen nur hochskaliert und nicht nativ berechnet, liegt es vom Tempo her mit seinen Z5 Kollegen ziemlich genau auf demselben hohen Niveau.

Sony Xperia Z5 Spiele Leistung Gaming

Kein Problem am Xperia Z5 Premium: Aufwendige Spiele wie Asphalt 8

So wie seine Kollegen wird es unter Last allerdings auch ziemlich warm – im Winter mit kalten Händen vielleicht ein Vorteil. Mit dabei sind außerdem 3 GB Arbeitsspeicher und 32 GB interner Speicher – davon sind etwa 7 GB durch das System und Apps belegt, der Rest steht zur freien Verfügung. Sollte das nicht genug sein, kann der Speicher via Micro-SD um bis zu 200 GB erweitert werden. Das Xperia Z5 Premium kann mit LTE Cat6 aber auch den aktuell schnellsten mobilen Datenübertragungsmodus. Arbeiten mit der Cloud stellt dadurch keinerlei Probleme dar.

Die beiden sehr schmalen und unscheinbaren am oberen und unteren Rand der Vorderseite angebrachten Lautsprecher sorgen für überraschend guten Sound – an den Branchenprimus HTC One M9 kommt es zwar nicht heran, die Bässe und der Klang sind aber gut genug für den Musikgenuss unterwegs. Schuld daran ist die DSEE-HX-Technik, die normalerweise in Stereoanlagen oder in Walkman-Modellen des japanischen Konzerns zum Einsatz kommt.

Kamera

Sony Xperia Z5 Kamera und Blitz

Die Kamera der Xperia Z5 Reihe gehört derzeit zu den besten am Smartphonemarkt. Und das Schönste ist, dass Sony in allen 3 Vertretern dasselbe Kameramodell verbaut: Eine 23 Megapixel Hauptkamera bei Blende f/2.0, unterstüzt von einem optischen Bildstabilisator für verwackelungsfreie Bilder. In der höchsten Auflösung werden die Aufnahmen im 4:3 Format aufgenommen und sind zwischen 7 und 13 MB groß, eine SD Karte bzw. Cloud Upload ist also empfehlenswert. Die Verarbeitung der Bilder erfolgt über den hauseigenen Exmor RS IMX300 Sensor. Dieser Sensor glänzt vor allem durch einen extrem schnellen und akkuraten Phasen-Autofokus. Sony gibt die Zeit zum Scharfstellen mit nur 0,03 Sekunden an. In der Praxis geht’s nicht ganz so schnell, flott genug für Schnappschüsse ist die Kamera aber auf jeden Fall.

Wie bei einer echten Kamera gibt es auch beim Xperia Z5 Premium einen eigenen Auslöseknopf. Durch leichtes Drücken wird scharf gestellt, starkes Drücken betätigt den Auslöser. Die Kamera App bringt alles mit, was man für gute Aufnahmen benötigt: Eine ganze Reihe von Filtern und Effekten, die Steuerung durch Gesten (für Selfies interessant), Panorama und Zeitlupeneffekte.

Videos nimmt das Xperia Z5 Premium natürlich in 4K auf – die Wiedergabe schaut dann vor allem am Handy direkt durch das ebenso hoch auflösende Display entsprechend gut aus. Ich war mit dem Xperia Z5 Premium ein paar Tage unterwegs und konnte die Kamera ausgiebig testen – alle unterwegs geschossenen Bilder gibt es gesammelt hier. Eine ausführliche Besprechung der Fotos habe ich bereits beim Test vom Xperia Z5 gemacht, da in der Premium-Version dasselbe Kameramodell verbaut ist gibt es keine Unterschiede.

Akku

Ein großes Display samt hoher Auflösung und starkem Prozessor bedeutet vor allem eines: Hoher Stromverbrauch. Das ist auch der Grund, weshalb das Sony Xperia Z5 Premium mit 180 Gramm ein richtiges Smartphone Schwergewicht ist: Ein Akku mit 3.430 mAh Kapazität bringt schon etwas mehr Gramm auf die Waage. Auf seiner Produktseite gibt Sony HD Videowiedergabe von bis zu 10 Stunden an – das könnte bei geringster Displayhelligkeit vielleicht sogar hinkommen.

Sony Xperia Z5 Premium Akku PC Mark

Beim Test mit PC Mark kommt das Z5 Premium auf 6 Stunden und 34 Minuten – dabei wird jene Zeitspanne gemessen, die bei halber Display-Helligkeit unter Last zwischen vollem Ladestand bis hinunter auf 20 Prozent Ladung verstreicht. Mit 6 1/2 Stunden ist es weniger ausdauernd als das Xperia Z5 oder das Z5 Compact – meiner Meinung nach ist das dem großen Display geschuldet. Aufladen sollte man sein Xperia Z5 Premium lieber nur in der Nacht: Es dauert nämlich gute 3 Stunden, bis der Akku vollständig geladen ist. Der Chipsatz vom Smartphone unterstützt allerdings QuickCharge, wodurch es laut Sony nur in etwa ein Drittel der Zeit bis zur vollen Ladung benötigt. Das QuickCharge Netzteil ist im Lieferumfang leider nicht enthalten.

Stromsparmodi waren bei Sony immer schon hoch im Kurs, beim Xperia Z5 Premium ist es nicht anders: Wie auf seinen Kollegen finden wir mit dem Stamina und dem Ultra-Stamina Modus effiziente Möglichkeiten, um die Laufzeit für weitere Stunden oder sogar Tage zu verlängern. Im Stamina Modus können Apps, deren Hintergrundtätigkeit man nicht beschränken müssen definiert werden und die Leistung des Geräts generell gedrosselt werden. Im Ultra Stamina Modus sind nur noch die Basics am Gerät wie Telefonie und SMS nutzbar.

Fazit

Meine Erfahrungen mit dem Xperia Z5 Premium hören sich sehr ähnlich an wie jene beim Xperia Z5 oder beim Xperia Z5 Compact: Sony liefert uns ein in Punkto Verarbeitung, Leistung und Display tadelloses Smartphone das allen Anforderungen für die nächsten Jahre gewachsen ist. Das 4K-Display würde ich aber nicht unbedingt als schlagendes Kaufargument heranziehen: Außer bei den selbst geschossenen Bildern und Videos – die dann natürlich schon sehr gut aussehen – werden alle Inhalte auf 1080p skaliert und machen von der hohen Auflösung keinen Gebrauch. Wer also auf 4K Bilder am Smartphone verzichten kann, sollte lieber zum normalen Sony Xperia Z5 greifen.

Sony Xperia Z5 Premium Fazit

Allerdings kann man davon ausgehen, dass der Trend zu immer höheren Auflösungen weiter geht und es dann genügend Apps und Inhalte gibt, die von der hohen Auflösung profitieren. Insofern sollte jeder, der sich die Anschaffung eines Premium-Smartphones überlegt, nicht auf Sony vergessen. Weitere gute Argumente für das Xperia Z5 Premium sind nämlich noch die IP 65/68 Zertifizierung, das ansprechende Design samt auffälliger Spiegelrückseite und die von Sony gewohnt gute Kamera.

Zur Bestellung
Die technischen Daten im Überblick

  • Abmessungen: 154,4 x 76,0 x 7,8 mm, 181 Gramm
  • Betriebssystem: Android 5.1.1 Lollipop
  • Display: 5,5 Zoll 4K-UHD IPS-LCD Display, 3.840 x 2.160 Pixel – 806 ppi (Pixel/Zoll)
  • Kamera: 23 MP (Rückseite) und 5 MP (Vorne für Selfies); 4K Aufnahme möglich
  • Prozessor: Octa-Core Qualcomm Snapdragon 810 bei 4 x 2,0 GHz und 4 x 1.5 GHz
  • Speicher: 3072 MB RAM, 32 GB interner Speicher, mit MicroSD um 200 GB erweiterbar
  • Akku: Li-Ionen mit 3.430 mAh – nicht wechselbar, Fastcharging
  • Konnektivität: GSM/EDGE/UMTS/LTE Cat6, WLAN, Bluetooth

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...