Nexus 5X – das neue Google Smartphone im Test

Google hat bei der Präsentation seines neuen Betriebssystems Android M auch gleich zwei neue Geräte vorgestellt: Das Nexus 5X und das Nexus 6P. Das Nexus 5X – produziert von LG – wird auch in Österreich verfügbar sein. Bereits ab 02.11.2015 startet die Vorbestellung im A1 Online Shop! In der A1 Blog Redaktion ist das neue Google Smartphone bereits eingelangt – ob Google mit dem Nexus 5X an alte Erfolge anschließen kann, haben wir im Test herausgefunden.

Design | Fingerabdrucksensor | Leistung | Android 6.0 | Kamera | Akku | Fazit

Design

Nexus 5x Verarbeitung

Das Nexus 5X wird vom südkoreanischen Hersteller LG produziert – das Design hat allerdings Google vorgegeben, das Nexus sieht nämlich ganz und gar nicht wie ein LG Smartphone aus. Wir bekommen ein Smartphone komplett aus Kunststoff. Das muss kein Nachteil sein, dadurch sind Handys meistens günstiger und oft widerstandsfähiger als Geräte aus Glas. Mit den Abmessungen 147 x 72.6 x 7.9 ist es etwa genauso groß wie das LG G3 oder um eine Spur größer als das Galaxy S6.

Goolge Nexus 5x Design

Auffallend gut finde ich das Design: Wirkt unaufgeregt und stimmig. Wir bekommen keinerlei Spielereien wir ein geschwungenes Display oder gewölbte Kanten – man könnte die Aufmachung also auch nüchtern nennen. Zwischen der Abdeckung auf der Rückseite und dem Rahmen gibt es einen kleinen Spalt – und das obwohl die Rückabdeckung nicht abnehmbar ist. Da könnte sich Staub ansammeln. Insgesamt wirkt die Verarbeitung aber solide, das Smartphone wirkt nicht so als würde es beim ersten Herunterfallen auseinanderfallen. Die Rückseite aus Polycarbonat fühlt sich sehr gut an – durch das leichte Gewicht von nur 136 Gramm liegt es grundsätzlich sehr angenehm in der Hand.

Nexus 5x Rückseite

Im Unterschied zu vielen anderen Smartphones finden wir zwei sehr auffällige Merkmale:

  • den Fingerabdrucksensor: Der befindet sich nicht wie bei vielen Smartphones am Homebutton, sondern auf der Rückseite. Das ist eine recht gute Idee – schließlich hat man sobald man das Smartphone in der Hand hält von Haus aus einen Finger genau an dieser Stelle. Es hat aber auch Nachteile, mehr dazu etwas weiter unten.
  • den USB-C Anschluss: Mit dem Nexus 5X führt Google den neuen USB Standard erstmals in die Smartphonewelt ein. Ein entsprechendes Ladekabel befindet sich natürlich im Lieferumfang

Nexus 5x USB C

Die anderen Knöpfe finden wir an ihren angestammten Plätzen: Die Lautstärkenwippe befindet sich rechts unterhalb des Power-Buttons. Der Kopfhöreranschluss befindet sich rechts neben dem USB-C Anschluss, also an der Unterseite.

Fingerabdruck

Nexus 5x Fingerabdrucksensor

Der Sensor befindet sich wie gesagt an der Rückseite des Geräts. Die Einrichtung läuft ab wie gewohnt: Durch mehrmaliges Auflegen der Fingerspitze wird der Abdruck gespeichert. Die intuitive Position des Sensors auf der Rückseite finde ich gut, da man den Zeigefinger dort sowieso meistens hat, sobald man das Smartphone in der Hand hält. Andererseits ergeben sich auch Nachteile: Wenn das Handy auf dem Tisch liegt, muss man es extra aufheben (oder alternativ zum Abdruck einen PIN zum Entsperren eingeben). Außerdem habe ich den Sensor manchmal nicht auf Anhieb gefunden und statt dessen nur die Kameralinse erwischt – es herrscht also Verwechslungsgefahr. Der Sensor an sich arbeitet einwandfrei und zuverlässig. Die Position ist Gewöhnungssache: Ich finde es aber nicht schlecht, dass Google & LG sich für ein neuartiges Design entschieden haben, das hebt vom Einheitsbrei ab.

Display

Nexus 5x Auflösung

Hinter Corning Gorilla Glas 3 befindet sich ein IPS-LCD Full-HD Display mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixel, bei einer Bildschirmgröße von 5,2 Zoll macht das 424 Pixel pro Zoll. Mit so einer Auflösung liegt das Nexus 5X bereits in der Oberklasse, die Auflösung beim HTC One M9 liegt beispielsweise nur um ein paar Pixel höher. Auf dem Papier also top Werte, in der Praxis steht das Display diesen Werten um nichts nach: Farben wirken klar und lebendig, blickwinkelstabil und kontrastreich. Einzelne Pixel lassen sich nicht erkennen, kleine Symbole oder Schriften wirken klar und scharf. Beim Bildschirm gibt es nichts auszusetzen, zusammen mit der Kamera sicherlich ein Highlight vom Nexus 5X.

Performance und Ausstattung

Mit dem Nexus 5X will Google natürlich Eindruck schinden – rein von den Zahlen her liegen wir aber unter Leistungsmonstern wie dem Samsung Galaxy S6. Wir bekommen einen Qualcomm Snapdragon 808 Prozessor – dabei handelt es sich um Qualcomms ersten Hexa-Core-Prozessor (6 Kerne) für Smartphones. Der Chip verfügt neben Prozessor- und Grafikbeschleuniger auch über LTE Cat 6. Im Chip arbeiten 2 sehr leistungsstarke Prozessoren (2 x @1,8GHz) und 4 langsamere, aber dafür stromsparende Prozessorkerne mit jeweils 1,44 GHz. Daneben stehen uns noch 2GB Arbeitsspeicher und je nach Version 16 oder 32GB interner Speicher zur Verfügung. Eine Erweiterung für SD Karten gibt es leider nicht.

Bei AnTuTu erreicht das Nexus 5X knapp 47.000 Punkte – damit liegt es im oberen Mittelfeld. Die Aussagekraft solcher Benchmarktest sei dahingestellt, über die Ausstattung muss man nicht meckern: Die Bedienung geht flott von der Hand, Ruckler oder Verzögerungen sind nicht auszumachen. Ein stimmiges Gesamtpaket also.

Kamera

Nexus 5x Kamera

Bei der Kamera hat sich Google diesmal Mühe gegeben – in der Vergangenheit war sie ja öfter der Schwachpunkte der Nexus Reihe. Google konnte außerdem auf das Know-How von LG zurückgreifen, daher finden wir auch von LG bekannte Merkmale: Dual LED Blitz und Laser Autofokus. Bei Laser Fokus wird die Entfernung zum Objekt gemessen und dadurch die Schärfe bestimmt – das soll vor allem bei nahen Objekten und bei schlechten Lichtverhältnissen gute Ergebnisse bringen und den Autofokus sehr schnell machen. Ein Dual LED Blitz sorgt wiederrum für natürlichere Farben bei Aufnahmen mit Blitz. Die übrigen Werte sind sehr solide: Die Blende der Hauptkamera beträgt f/2.0 und löst mit 12,3 MP auf. 4K Recording ist ebenfalls mit an Bord – das wurde mittlerweile zum Standard in der gehobenen Mittelklasse.

Android 6.0 Kamera App

Die Kamera-App wirkt aufgeräumt und übersichtlich: Durch Wischen wird zwischen Foto und Video gewechselt, alle Einstellungen lassen sich direkt in der App ändern. Sehr praktisch finde ich die Möglichkeit der Einblendung eines Gitters – das kann bei der Bildkomposition ordentlich helfen. Wir finden in der Android 6.0 Kamera-App keinerlei Filter, dafür aber neben Panorama zwei interessante Effekte: Mit Photo Sphere lassen sich 360° Panoramaaufnahmen machen – ist bestimmt toll, wenn man einen Moment ganz besonders verewigen möchte. Mit dem Effekt „Fokuseffekt“ lässt sich die Tiefenschärfe von Aufnahmen im Nachhinein ändern.

Ich habe wie immer ein paar Beispielbilder angefertigt – alle wurden ohne HDR im Automatikmodus aufgenommen.

Nexus 5 Kamera Foto

Bei der höchsten Auflösung können wir nur das Format 4:3 wählen – 16:9 ist „nur“ bei 8,3 Megapixel verfügbar. Der Laser-Autofokus arbeitet bei Tag schnell und präzise. Von der Tendenz her ist das Bild etwas überbelichtet. Es gibt keinen Farbstich oder andere Bildfehler, das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Nexus 5 kamera Selfie

Wirklich gut werden die Fotos mit der Selfie-Kamera: Sie bietet 5 Megapixel bei einer Blende f/2.2, Im Gegensatz zu den Selfie-Kameras vieler anderer Hersteller wirken die Bilder aber weder verzerrt noch von sonstiger minderer Qualität. Die Selfie-Kameras waren bei der Nexus Reihe bisher für Google immer das Stiefkind, mit dem Nexus 5X wurde ein schöner Schritt nach vorne gemacht!

Nexzs 5X Kamera Nacht

Bei Nacht bekommen wir ebenso gute Ergebnisse – obwohl ein optischer Bildstabilisator wie in der Premium Klasse natürlich fehlt: Da Dunkelheit längere Belichtungszeiten erfordert muss man schon eine sehr ruhige Hand haben um verwackelungsfreie Bilder zu schießen. Von der Qualität der Aufnahmen bin ich positiv überrascht: Bildrauschen hält sich in Grenzen, ich kann auch keinerlei unnatürlich wirkende Farbstiche oder Artefakte ausmachen. An der Kamera beim Nexus 5X gibt es nichts auszusetzen. Mehr Beispielbilder gibt es hier.

Akku

Das Nexus 5X ist mit einem Li-Polymer Akku mit 2.700 mAh ausgestattet. Für ein Smartphone mit diesen Ausmaßen sollte das reichen: Im deutlich größeren Samsung Galaxy S6 edge+ steckt beispielsweise ein „nur“ 3.000 mAh starker Akku. Leider gibt es kein Wireless Charging, schnelles Aufladen durch Fast Charging ist aber möglich. Unter Android 6.0 wird mit dem Projekt „Doze“ für mehr Ausdauer gesorgt (allerdings nur im Stand-By Modus). Außerdem finden wir auch einen Energiesparmodus – dabei wird die Leistung reduziert und Features wie Vibration deaktiviert. Die Leistung des Akkus ist ausreichend, mit einer Ladung kommt man recht locker durch den Tag.

Fazit

Mit dem Nexus 5X gelingt Google und LG vor allem eines: Die Vorstellung eines soliden Android 6.0 Vorreiters, der Schwächen seiner Vorgänger zu einem großen Teil ausmerzt! War man bisher von den Google Lead Devices immer schon gute Leistung, ein zeitgemäßes Display und ansprechendes Design gewohnt, bekommen wir mit dem Nexus 5X vor allem eine deutliche (sozusagen: Google-würdige) Verbesserung der Kamera. Für viele wird bei der Kaufentscheidung aber etwas anderes eine noch größere Rolle spielen: Mit dem Nexus 5X bekommen wir reines Android 6.0 als Betriebssystem. Es muss sich also niemand mit Bloatware oder den manchmal leider recht aufgeblähten Hersteller-Modifikationen quälen. Das und der niedrige Preis wird das Nexus 5X wohl für viele sehr interessant machen!

Jetzt bestellen

Die technischen Daten im Überblick

  • Abmessungen: 147.0 x 72.6 x 7.9 mm, 136 Gramm
  • Betriebssystem: Android 6.0 – Marshmallow
  • Display: 5,2 Zoll IPS-LCD Display bei 1920 x 1080 Pixel = 424 ppi
  • Kamera: 12,3 MP (Rückseite) und 5 MP (Vorne für Selfies), 4K Videoaufnahme, Dual LED Blitz
  • Prozessor: Hexa-Core Qualcomm Snapdragon 808 – 2 x @1,8 GHz plus 4x @1,44 GHz
  • Speicher: 2GB, je nach Version 32GB oder 64GB interner Speicher
  • Akku: Li-Ionen mit 2.700 mAh – nicht wechselbar, Fast Charging
  • Konnektivität: GSM/EDGE/UMTS/LTE Cat6, WLAN, Bluetooth

Für dich zum Abonnieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...