Android 6.0 in der Praxis

Google beginnt dieser Tage mit dem Roll-Out von Android M – vorerst nur für Nexus Geräte. Wie es der Zufall so will, haben wir ein Testgerät samt der neuesten Stock Android Version – also Version 6.0 – bekommen. Zeit für einen Praxistest: Wir schauen uns die wichtigsten Neuerungen von Android 6.0 in einem Überblick an.

Android 6.0

Erster Eindruck

Android 6.0 App Drawer

Am Look & Feel hat sich nicht viel geändert: Android 6.0 sieht rein optisch genauso aus wie sein Vorgänger (Stichwort: Material Design). Ausnahme: Kein Dark Theme – das wurde zwar noch in einer der Developer Previews angekündigt, dann aber gestrichen. Öffnet man den App Drawer, fällt einem aber gleich die erste Neuerung auf: Wir können hier anstatt horizontal vertikal scrollen. Weitere Neuigkeit: Das Suchfeld im oberen Bildschirmbereich. Außerdem werden in der ersten Zeile die am häufigsten verwendeten Apps angezeigt. Android lernt hier dazu: Neben den häufigsten Apps versucht das Betriebssystem zu ermitteln, welche App zu welcher Uhrzeit am öftesten verwendet wird. In der Früh könnte das beispielsweise eine Wetter App sein, die dann pünktlich um 08:00 Uhr morgens angezeigt wird. Google nennt dieses Feature „Predictive Apps“.

Weitere Neuerungen

Android 6.0 Lautstärke

Ebenfalls erneuert wurde die Lautstärkeregelung: Die war unter Android 5.0 ja eher unbeliebt, da es nicht mehr so einfach war komplett stumm zu schalten. Unter Android M geht das jetzt ganz simpel, über drei separate Regler kann die Lautstärke reguliert werden. Komplett stumm schalten ist nun wieder problemlos möglich.

Android 6.0 Quick Toggles

Noch eine kleine Neuerung gibt es bei den Quick Toggles: Bisher konnte man dort WLAN und Bluetooth lediglich aus- und einschalten. Jetzt kann dort auch direkt das gewünschte WLAN Netzwerk gewählt werden. Welche Quick-Toggles man sehen kann, können wir leider nicht ändern; obwohl in der Developer Preview Version verfügbar, hat es dieses Feature nicht in die Endversion geschafft. Auch eine weitere sinnvolle Änderung gibt es in der Finalversion nicht: Die Möglichkeit, Symbole in der Statusleiste bei Bedarf auszublenden.

Das neue Berechtigungssystem

Im A1 Blog haben wir schon einiges über das neue Berechtigungssystem geschrieben – Zeit für einen näheren Blick. Seit den Developer Previews hat sich hier doch einiges getan – manches wurde aber nicht ganz so wie geplant umgesetzt.

In der Praxis sieht das so aus: Zunächst wird die App wie immer via Google Play Store  heruntergeladen. Hier gibt es keinen Unterschied zu heute. Beim Download/der Installation sieht man, welche Berechtigungen eine App benötigt – das kann man wie bisher lediglich akzeptieren oder es mit der Installation sein lassen. Nach der Installation funktioniert die App dann wie gewohnt. Es war eigentlich geplant, dass sich Apps erst bei der ersten Verwendung ihre Berechtigungen holen – d.h. aktiv vom User die Bestätigung für jede einzelne Berechtigung einholen müssen. Das wurde nun also nicht umgesetzt – verständlich, da der durchschnittliche Smartphonebesitzer wohl bei der Fülle der Anfragen überfordert wäre.

Android 6.0 Berechtigungen neu

Dennoch kann nun jeder der möchte jeder einzelnen installierten App einzelne Rechte entziehen bze. vergeben. Das ganze funktioniert in den App-Einstellungen: Hier kann ich nach Klick auf die entsprechende App alle Berechtigungen sehen und verwalten.

Android 6.0 App Berechtigungen Verwaltung

In einer anderen Ansicht bekommt man eine schöne Übersicht: Hier sieht man genau, wie viele Apps Zugriff auf welche Berechtigung haben. Selbstverständlich kann man ins Detail gehen und sich anzeigen lassen, welche Apps beispielsweise den Standort abfragen dürfen. Ist man mit einer Berechtigung nicht einverstanden, kann sie hier einfach entzogen werden.

Android 6.0 App Fehler

Wird einer App eine essentielle Berechtigung entzogen, passiert übrigens nicht viel: Wie im obigen Screenshot zu sehen habe ich meiner Kalender App die Berechtigung, auf den Kalender zugreifen zu können genommen. Es kommt dann lediglich dieser Hinweis – und leider kein Shortcut oder Pop-Up, um die Berechtigung wieder zu aktivieren. Man muss also wieder (mühsam) über das Hauptmenü zur jeweiligen App navigieren und dann die Berechtigung hinzufügen.

App Links

Android-6-App-Links-kleinApp Links am Beispiel der YouTube-App

Jeder Android Besitzer kennt das: Man bekommt ein Mail samt Twitter Link. Bisher wusste Android nicht, ob dieser Link im Browser oder in der entsprechenden App geöffnet werden soll. Dadurch ist jeder Android Besitzer sehr häufig mit der „Öffnen mit….“ Dialogbox in Berührung gekommen. Mit Android 6.0 wird nun nicht mehr gefragt, sondern gleich die richtige App geöffnet. In den App-Details kann man nachsehen, welche Links durch die jeweilige App geöffnet werden. Mit App Links bekommen wir eine deutliche Vereinfachung in der Usability.

Fingerabdrucksensor

Android 6.0 Fingerabdrucksensor

Ein ganz neues Feature in Android 6.0 bekommen wir mit dem Fingerabdrucksensor: Bisher hat diese Funktion jeder Hersteller für sich umgesetzt, mit Android M kommt erstmals die native Unterstützung. Das ist insofern gut, als wir jetzt beispielsweise auch Play Store Einkäufe mittels Fingerprint autorisieren können. Einscannen und die Erkennung funktionieren einwandfrei, das Feature wurde von Google erstklassig umgesetzt.

Fazit

Mein erster Eindruck von Android 6.0: Gelungen. Das größte Highlight: Die App Berechtigungen – endlich ist es möglich halbwegs darüber Kontrolle zu erlangen, was eine App machen darf und was nicht. Wir haben zwar nur die etwas entschärfte Version davon bekommen, das darf man Google aber nicht verübeln: Schließlich ist nicht jeder Smartphonebesitzer ein Android Experte und weiß mit den Berechtigungen etwas anzufangen.

Android M Handy

Leider gibt es aber auch nach wie vor Punkte, die mir fehlen: So kann beispielsweise nach wie vor nicht der Ladezustand des Akkus in Prozent angezeigt werden. Mag eine Kleinigkeit sein, gerade deswegen stört mich das Fehlen dieser Funktion umso mehr. Ebenso wurde uns die Individualisierung (die andere Hersteller schon länger bieten) bei den Quick Toggles versprochen, auch das wurde noch nicht geliefert. Auch der rotierende Homescreen ist leider nicht gekommen. Es besteht aber Grund zur Hoffnung, dass Google uns diese Features noch nachliefert.

Alles in allem bringt Android 6.0 aber sehr viele Verbesserungen – auch viele, die dem User verborgen bleiben wie zum Beispiel eine bessere Akkulaufzeit durch Doze. Bleibt nur zu hoffen, dass die Hersteller rasch nachziehen und das Update schnell für ihre Geräte zur Verfügung stellen.

Für dich zum Abonnieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...