Das bessere eBook? – Das Samsung Galaxy Tab A 4G/LTE im Test
Heute ist ein Tag für große Dinge – das Samsung Galaxy Tab A 4G/LTE ist bei uns eingetroffen! Das Tablet setzt auf Größe: Mit einem gewaltigen 9,7“ Bildschirm im Verhältnis 4:3 sollte es sich vor allem sehr gut zum Surfen und Lesen eignen. Ob das Tablet überzeugen kann, lest ihr in folgendem Bericht!
Aussehen und Haptik
Das Tablet kommt im gewohnten Samsung Desgin daher: Wir finden wie immer den mechanischen Homebutton direkt unterhalb des Bildschirms, Lautstärkenwippe und Powerbutton befinden sich rechts. Ebenfalls rechts liegen SD-Kartenslot und der Micro-SIM Slot.
Der 3,5mm Klinkenanschluss, der Micro-USB Eingang und die Lautsprecher befinden sich an der Unterseite. Das ist insofern gut, als Lautsprecher auf der Rückseite meistens nichts gutes für den Sound bedeuten. Das Tablet ist zwar kein Soundwunder – das merkt man vor allem bei Bässen. die recht hohl klingen – im Großen und ganzen reicht der Klang für den Alltag aber vollkommen aus.
Das Tablet misst ganze 24,2 x 16,8 x 0,7cm – mit diesen Abmessungen gehört es auf jeden Fall zu den größeren Kalibern und ist nicht ganz zufällig genauso groß wie das Apple iPad Air 2. Die Größe bedeutet auch Gewicht: Es wiegt 450 Gramm – für sich genommen recht schwer, für ein Tablet aber in Ordnung. Hält man das Tablet länger in der Hand, macht sich das Gewicht schon bemerkbar. Daher sollte man es zum Betrachten von Videos oder zum Lesen eher auf den Tisch liegen. Da die Kamera nur minimal aus dem Gehäuse herausragt, liegt das Tablet auf jedem Untergrund ohne zu wackeln.
Größenvergleich: Galaxy Tab A gegen Galaxy A3 – das Smartphone passt locker 4x in das Tablet
Apropos Gehäuse: Das Tablet ist komplett aus Kunststoff. Die Verschalung ist nur an den Ecken abgerundet, ansonsten gibt es weder Wölbungen oder sonstige Rundungen. Das Tablet ist – wie in letzter Zeit eigentlich immer bei Samsung – tadellos verarbeitet: Es gibt kein Knarzen oder auffällige Spaltmaße. Die Rückseite ist glatt – dadurch fühlt es sich zwar gut an. Gerade jetzt im Sommer merkt man aber, dass die Griffigkeit mit verschwitzen Händen nicht unbedingt die beste ist. Da wäre eine etwas aufgeraute Rückseite besser.
Display
Das Samsung Galaxy Tab verfügt über ein 9,7 Zoll großes TFT-Display mit einer Auflösung von 1024 x 768 (XGA) Bildpunkten. Das bedeutet eine Auflösung von 132 Pixel pro Zoll. Bei so einem Verhältnis sind einzelne Pixel nicht zu übersehen. Man „lernt“ zwar sehr schnell, die einzelnen Bildpunkte zu ignorieren – bei kleinen Schaltflächen ist die niedrige Auflösung aber schon merkbar und sorgt für eine leicht verwaschene Darstellung. Für mich nicht ganz verständlich, weshalb Samsung seinem Display da nicht etwas mehr Bildpunkte spendiert hat. Man muss es ja nicht übertreiben wie beim Samsung Galaxy S6: Ein bisschen über 150 ppi hätten schon gereicht.
Die Farben wirken satt, Kontraste könnten jedoch besser sein. Ich finde die Helligkeit für problemloses Lesen im Freien bei Sonnenlicht nicht ganz ausreichend. Erschwerend sind natürlich immer die Spiegelungen bei so großen Displays – gerade bei einem Tablet macht das natürlich sehr viel aus. Im Schatten und bei allen anderen Lichtverhältnissen ist die Ablesbarkeit vollkommen in Ordnung. Dank einem Seitenverhältnis von 4:3 eignet sich das Samsung Galaxy Tab A besonders gut zum Surfen – Inhalte können auf dem großen Display dank dem Verhältnis übersichtlich und optisch ansprechend angezeigt werden. Die Ablesbarkeit aus unterschiedlichsten Winkeln ist hervorragend, hier gibt es nichts auszusetzen.
Leistung und Software
Im Samsung Galaxy Tab A schlägt ein Herz mit vier Kammern: Der bewährte Qualcomm Snapdragon 410 Prozessor sorgt bei 4x 1,2 GHz für die nötigte Leistung. Dazu kommen noch 1,8 GB RAM – für diesen Prozessor also ausreichend dimensioniert. Das Tablet ist damit ein klassischer Mittelständler, ein Leistungsmonster ist es bestimmt nicht: Bei AnTuTu erreicht es 21.034 Punkte, es liegt damit im eher unterem Mittelfeld. Mehr Leistung ist aber auch nicht unbedingt notwendig: Ich persönlich verwende ein Tablet hauptsächlich für Alltägliches wie Filme schauen, im Internet surfen oder Facebook, Instagram & Co. In diesen Aufgabengebieten schlägt es sich einwandfrei. Für aufwändige Spiele muss ein stärkeres Smartphone oder Tablet herhalten.
Auch beim Speicher sticht das Galaxy Tab nicht aus der Masse heraus: Es bietet 16GB internen Speicher, der sich via Micro-SD Karte um bis zu 128GB erweitern lässt. Ausreichend Platz also für eine ganze Menge an Filmen, Fotos und Apps. Wer mehr braucht, erweitert seinen mobilen Speicher am besten via entsprechenden Cloud Anbietern. Das bietet sich auch deswegen an, weil wir mit dem Samsung Galaxy Tab A ja ein LTE fähiges Gerät haben – dadurch können geschossene Bilder jederzeit hochgeladen bzw. Filme und ähnliches jederzeit heruntergeladen werden.
Am Tablet ist Android 5.0.2 installiert. Das Betriebssystem wurde wie von Samsung gewohnt modifiziert – mit dem Vorteil, dass sich Samsung Nutzer sofort darin zurecht finden werden. Von den 16GB internen Speicher sind etwa 6GB durch das Betriebssystem und Apps belegt, der Rest steht dem Nutzer frei zur Verfügung. Samsung sich nicht nehmen lassen und das Tablet mit einer Menge vorinstallierter Apps ausgestattet, beispielsweise das gesamte Microsoft Office Paket. Das kann natürlich nützlich sein, eine Möglichkeit zur Deinstallation sollte es aber schon geben. Das ist leider nicht der Fall.
Mit dabei sind auch einige Goodies: So ist beim Kauf des Tablets ein 3-monatiges Deezer Premium Abo enthalten. Samsung schenkt allen Käufern außerdem jedes Monat ein kostenloses E-Book über die Kindle für Samsung App – das passt, da sich das Tablet durch sein Format sehr gut zum Lesen eignet.
Kamera
Rein von den Daten her nicht gerade das Gelbe vom Ei: Die Hauptkamera ohne LED Blitz kommt auf 5 Megapixel, die Kamera für Selfies auf 2 Megapixel. Sie überrascht aber mit sehr kurzer Auslösezeit, guter Farbwiedergabe (wiewohl etwas zu wenig Sättigung) und schnellem Autofokus. Die Bilder sind zwar nicht gerade hoch aufgelöst, dafür machen sie aber einen soliden Eindruck. Weiters gut gefallen hat mir die „Dauerfeuer“ Funktion der Kamera App – also die Serienaufnahmefunktion bei langem Druck auf den Auslöser. Ansonsten gibt es bei der Auswahl an Filtern & Effekten keine Überraschungen. Hier ein paar Beispielbilder, mehr gibt es auf OneDrive.
Akku
Das Samsung Galaxy Tab kommt mit einem fix verbautem Akku, der der Größe des Tablets gerecht wird: Er bietet satte 6.000 mAh Stunden. Das Laden dauert dementsprechend lange (etwa 4 Stunden), dafür leistet er aber auch einiges an Ausdauer: Habe mir zum Testen der Laufzeit ein hypnotisches Video gegönnt, Schluss war erst nach 7 Stunden und 21 Minuten. Und das bei voller Helligkeit und Lautstärke. Ich finde, das ist ein sehr guter Wert! Wenn man die Helligkeit etwas dimmt sollte man noch deutlich länger auskommen. Mit dabei sind übrigens auch die bei Samsung Smartphones mittlerweile üblichen Energiesparmodi.
Fazit
Mein Urteil fällt gespalten aus: Das Samsung Galaxy Tab A kommt mir aufgrund des Formats, der wirklich hervorragenden Akkulaufzeit und der 4G/LTE Ausstattung wie ein E-Book Reader auf Steroiden vor. Es macht sehr viel Spaß Dank des großen Displays damit zu Surfen, auf youtube zu stöbern oder sich das neueste E-Paper anzusehen. Genau deswegen habe ich mich gefragt, warum Samsung das Offensichtliche leider nicht getan hat: Dem Tablet nämlich ein etwas höher auflösendes Display zu spendieren. Andererseits hätte dafür der Preis angehoben werden müssen, irgendwo müssen einfach kleine Abstriche gemacht werden.
Mehr habe ich daran aber nicht auszusetzen: Mit dem Galaxy Tab A bekommt man ein sehr verlässliches und praktisches Gerät, das für die meisten von uns ausreichend Leistung für den täglichen Einsatz bringt. Wer ein Tablet mit sehr guter Lese-Tauglichkeit und mit vielen anderen Einsatzmöglichkeiten zu einem günstigen Preis sucht, ist hier richtig!
Die technischen Daten im Überblick
- Abmessungen: 242.5 x 166.8 x 7.5mm, 450 Gramm
- Betriebssystem: Android 5.0.2 Lollipop
- Display: 9,7 Zoll TFT Display, 1024 x 768 Pixel = 132 ppi
- Kamera: 5 MP (Rückseite) und 2 MP (Vorne für Selfies)
- Prozessor: Quad-Core Qualcomm Snapdragon 410 bei 1.200 MHz
- Speicher: 1,8 GB RAM, 16 GB interner Speicher, mit MicroSD auf bis zu 128GB erweiterbar
- Akku: Li-Ionen mit 6.000 mAh – nicht wechselbar
- Konnektivität: GSM/EDGE/UMTS/LTE, WLAN, Bluetooth
Gib deine Meinung ab: