2 Spiele Apps Tipps für Katzen – ein Testbericht zum Internationalen Katzentag
Am 8. August findet der Internationale Katzentag statt. Für dieses Ereignis habe ich 2 kostenlose Katzen Spiele Apps für iOS und Android Smartphones gemeinsam mit meinen Stubentigern getestet.
iOS – die App „pawme“
pawme ist eine kostenlose App mit Mehrspieler-(Mehrkatzen)-Modus und der Möglichkeit, die Katzen gegeneinander antreten zu lassen. Nach dem Herunterladen öffnet sich die App im Querformat. Bei Klick auf „New Game“ kannst du den Spielmodus wählen – Katze vs. Katze, Mensch vs. Katze, Mensch vs. Mensch oder den normalen „Single Modus“. Im normalen Modus öffnet sich ein einfaches Spielfeld, über das ein bunte Maus flitzt. Nun muss deine Katze nur mehr auf die Maus anspringen und auf den Bildschirm tapsen – im oberen rechten Rand gibt es einen Counter, bei dem jede erwischte Maus mitgezählt wird.
In den Optionen von pawme verstecken sich einige interessante Einstellungsmöglichkeiten, die du dir unbedingt ansehen solltest. Hier kannst du beispielsweise die Schwierigkeits- und Geschwindigkeitsstufe einstellen, zwischen unterschiedlichen Hintergrundfarben wählen oder die Maus gegen einen Fisch oder andere Symbole austauschen. Einige der Icons und die dynamischen Hintergründe sind allerdings kostenpflichtig. Interessant ist auch der Punkt „Statistik“, bei dem du alle Infos zum Spieleverlauf, gefangene Mäuse etc. abrufen kannst. Das ist aber für dich bestimmt interessanter als für deine Katze ;-).
Stubentiger-Bewertung: Ein klares „Miau!“ und gespitzte Ohren lassen auf großes Interesse schließen. Daher: Empfehlung!
Android – die App „Crazy Cat“
„Crazy Cat“ kannst du sowohl auf deinem Android-Tablet als auch auf dem Smartphone spielen. Das Spiel ist noch einfacher in der Handhabung als „pawme“ für das iPhone. Einmal gestartet, auf die Maus am linken Rand getippt und schon startet das Spiel. Die Maus zum Spielen flitzt über einen Käse-Hintergrund – ganz dem Klischee entsprechend. Tapst deine Katze auf die Maus, gibt es Punkte, das Tablet oder Smartphone vibriert und die Maus beginnt kurz zu quietschen.
Viele Einstellungsmöglichkeiten lässt „Crazy Cat“ nicht zu. Du kannst die Lautstärke regulieren oder dir neben der Maus auch noch einen Schmetterling oder Gecko zum Spielen für deine Katze über einen In-App Kauf dazunehmen.
Stubentiger-Bewertung: Ein Blick nach oben, ein Blick nach unten, blinzeln – so richtige Neugierde ruft das Spiel bei meinen Stubentigern nicht hervor. Trotzdem solltest du es als Android-User ausprobieren. Vielleicht war meinen beiden Katzen auch nur zu heiß ;-).
Noch ein Hinweis: Nach dem digitalen Spielen solltest du mit deiner Katze unbedingt noch eine Runde „normales“ Spielen ohne technische Hilfsmittel einlegen. Das fördert die Bindung zu deinem Haustier und deine Katze bekommt das Gefühl, wirklich etwas gefangen zu haben. Vor allem für Wohnungskatzen ist das wichtig, damit sie ihren Jagdtrieb befriedigen können.
Gib deine Meinung ab: