Huawei E5186 – erster LTE Cat6 Router bei A1 im Test
Der erste bei A1 erhältliche LTE Cat6 Router Huawei E5186 ist bei uns eingelangt – dank der Einführung von LTE Carrier Aggregation Ende Juni 2015 können damit Bandbreiten von bis zu 300 Mbit/s erreicht werden. Damit sollte sich der Router in Verbindung mit dem geeigneten Tarif hervorragend zum Arbeiten/Surfen/Spielen am Zweitwohnsitz oder zu Hause eignen. Ob das wirklich so ist, habe ich mir für diesen Test angesehen.
Ausgangslage
In einer unspektakulären Verpackung finden wir den Router, ein Stromkabel, ein LAN Kabel und einen Quick-Start Guide. In der kurzen Anleitung wird in wenigen Worten auf die Bedeutung der Lämpchen, der Anschlussmöglichkeiten und der Installation der SIM Karte eingegangen. Der Router ist aufgrund seiner Größe (194 x 177 x 64mm) und fehlendem Akku für den stationären Einsatz bestimmt.
Auf der Vorderseite finden wir LEDs, die den aktuellen Betriebszustand anzeigen. An der Ober- und Unterseite befinden sich die Lüftungsschlitze. Der Router wird nicht besonders heiß, dank passiver Kühlung gibt er auch keinerlei Geräusche von sich.
Auf der Rückseite finden wir eine ganze Reihe an Anschlüssen. Neben dem Power-Schalter sind das der Stromanschluss, ein USB Anschluss (z.B. für einen Netzwerkdrucker), 2 Telefonanschlüsse und 4x LAN-Gigabit Anschlüsse. Hinter der weißen Blende gibt es außerdem die Möglichkeit, eine Antenne für besseren Empfang anzuschließen. Die Micro-SIM Karte wird auf der rechte Seite eingeschoben.
Inbetriebnahme und Usability
Denkbar einfach: Nach Einschub der SIM Karte und Betätigung des Power Kippschalters ist der Router nach etwa 30 Sekunden mit dem mobilen Netzwerk verbunden. Der Router holt sich die Konfiguration für den Verbindungsaufbau automatisch, eine manuelle Eingabe ist nicht notwendig. Am Endgerät muss nur noch nach dem Router gesucht und dann via WLAN verbunden werden. Wer dann das WLAN Passwort oder sonstige Einstellungen ändern möchte, kann das auf der Routeroberfläche tun. Die macht einen sehr aufgeräumten Eindruck und man findet sich gut darin zurecht.
Der Router bietet neben der klassischen Konfiguration via Browser noch eine weitere Möglichkeit um Einstellungen vorzunehmen: Die Huawei Mobile WiFi App. Mit der App können am Handy mittels einer übersichtlichen Benutzeroberfläche WLAN und Netzwerkeinstellungen vorgenommen werden.
Netzwerktauglichkeit
Hier braucht sich der Huawei E5186 Router nicht verstecken: Er bietet mit WiFi 802.11b/g/n/ac bei 2.4GHz/5GHz Dual Band alle gängigen Standards und unterstützt bis zu 64 Geräte. Die Reichweite des drahtlosen Netzwerks beträgt etwa 250 Meter (ohne Hindernisse), die mögliche Bandbreite gibt Huawei mit bis zu 1.1 Gbit/s an. Das liegt am WiFi Standard 802.11ac samt gleichzeitiger Nutzung des 5 und des 2,4GHz Bands. Um das also voll ausnutzen zu können, benötigt man ein entsprechendes Endgerät.
Empfang und Bandbreite
Der Huawei E5186 4G/LTE Router ist wie eingangs erwähnt LTE Cat6 tauglich und ermöglich damit Bandbreiten bis zu 300Mbit/s. Selbstverständlich unterstützt er auch alle anderen Standards, also LTE Cat4, HSDPA (Dual Cell) und EDGE bzw. GRPS. Die Bandbreite war im Praxistest toll: In 1020 Wien habe ich 80 Mbit/s unter Tags mit LTE ohne Carrier Aggregation gemessen, die Latenzzeit war mit nur 20ms besonders beeindruckend. Da liefert LTE echt gute Werte!
Der Empfang kann – sollte es notwendig sein – außerdem mit einer externen Antenne verbessert werden. Noch kurz zum LTE Ausbau in Österreich: Einfach hier nachsehen, ob LTE bereits an deiner Adresse verfügbar ist. Falls Fragen zur Versorgung oder zum Ausbau auftauchen, einfach in der A1 Community unter diesem Thread posten!
Fazit
Ein mobiler Anschluss kann einen Anschluss über das Festnetz nicht ersetzen. Für alle, die schnelles Internet am Zweitwohnsitz oder einer etwas abgelegeneren Region benötigen, kann ich den Huawei B5186 Router uneingeschränkt empfehlen: Er ist sofort startklar, bietet eine Reihe von Einstellungsmöglichkeiten und ein sehr gutes und schnelles WLAN. Dadurch eignet sich der Router nicht nur zum Arbeiten oder Surfen, sondern auch zum Spielen. Das hängt aber auch vom Netzempfang ab: Dank weit fortgeschrittenem LTE-Ausbau in der 800er Frequenz sind weite Teile Österreichs bereits abgedeckt und bei LTE sind die Latenzzeiten generell niedrig. Meine Empfehlung: Kaufen!
Huawei E5186 LTE Cat6 Router jetzt bei A1 bestellen
Detail am Rande: Die neuen Internet Tarife sind da! Die A1 Net Cube-Internet Tarife könnt ihr jetzt 2 Wochen lange völlig kostenlos und unverbindlich testen!
Die technischen Daten im Überblick:
LTE: Cat 6, bis max. 300 Mbit/s down, bis max. 50 Mbit/s up
UMTS: DC-HSPA+, bis max. 42,2 Mbit/s down, bis max. 5,76 Mbit/s up
GSM: EDGE, GPRS
Anschlüsse: 4x Gigabit LAN, 2x RJ-11, USB 2.0, Power, Anschluss für externe Antennen (SMA-J)
WLAN: WLAN 802.11a/b/g/n/ac, 2,4/5 GHz für bis zu 64 Geräte und 250 Meter Reichweite
Deinhofer
Wie kann ich herausfinden welchen Standard 802.11 ac oder 802.11 n unser Router hat?
A1 Blog Redaktion
Hallo, mit dieser Frage bist du in unserer A1 Community richtig: https://www.a1community.net/ Andere User*innen können bestimmt ihre Erfahrungen teilen 🙂 LG, Petra
Wolfgang Hammer
Hallo Christian, am besten postest du diese Frage in der A1 Community unter diesem Board > https://www.a1community.net/mobiles-internet-a1-net-cube-316 – das ein oder andere Community Mitglied hat bestimmt die Lösung für dich. lg Wolfgang
Christian
Hallo. Hätte gerne folgende Fragen gestellt:
Ich nutze bis dato den Net Cube, da ich wg eined Nachbarn leider keine Kabelanbindung realisieren kann.
Mein Haus habe ich vollständig mit Cat6 verkabelt und im Technikraum im Keller kommen alle Kabel zusammen.
Ich möchte gerne ohne Wlan surfen, also drahtgebunden. Dies ist mit dem Netcube nicht möglich.
1:Kann man bei diesem Modell das WLAN ein u abschalten?
2: ist es mit diesem Modell möglich, einen Switch o ä im Keller zu versorgen und in weiterer Folge alle weiteren Netzwerkdosen zu versorgen?
3: was würde es ca kosten, dieses Modell gegen den Netcube auszutauschen?
Ich bitte um kurze Beratung und danke vorab für die Mühe.
Lg Christian
Birner Klaus
Hallo Wolfgang, danke für die Rückinfo.
Möchte den Router als Hotspot nutzen.
Sofern du hierbei Erfahrung hast, bin ich dankbar für jeden Hinweis.
VG Klaus
Wolfgang Hammer
Hallo Klaus, es sind bis zu 64 Nutzer gleichzeitig möglich. lg Wolfgang
Birner Klaus
Bzgl. der technischen Daten scheint der E5186 ein leistungsstarkes Gerät zu sein.
Für mich wär jetzt noch wichtig zu Wissen, wieviele Nutzer sich gleichzeitig anmelden können.
Der Router soll bei uns als Hotspot für unsere Gäste dienen.
Wäre dankbar für jegliche Rückinfo diesbezüglich.
Elisabeth Höfferer
Hallo Herbert,
hier kannst du auch eine externe Antenne nutzen. Schau doch mal in der A1 Support Community vorbei, um mehr darüber zu erfahren: http://www.A1community.net
Liebe Grüße,
Elisa
Herbert
Hallo Zusammen,
ich habe am Router eine Externe LTE Antenne verbaut (hatte ich auch beim Vormodell) – nur bei dem sehe ich nicht welche Antenne er nimmt ..extern oder intern .. ist das eine versteckte Einstellung (beim WebGate von Drei hatte ich diese Einstellung und auch beim Baugleichen Huawei E5186 von T-Mobile sehe ich das Setting).
Bitte um Info wie ich das prüfen kann
danke
lg
Wolfgang Hammer
Hi Johann, so sollte das natürlich nicht sein: Bitte schick‘ uns deine Rufnummer samt genauer Adresse über unseren Facebook Suppport – https://www.facebook.com/A1Fanpage/! Wir sehen uns die Situation dann gerne an! lg Wolfgang
Wolfgang Hammer
Hallo Gerold, kann dir deine Fragen nur teilweise beantworten:
1. Sollte funktionieren, ich würde mir an deiner Stelle in einem A1 Shop deines Vertrauens den Router ausborgen und die Telefonie testen!
2. Ja, das funktioniert. Ist aber nicht unbedingt empfehlenswert: Ankommende Anrufe und SMS sind natürlich kostenlos möglich. Eine aktive Minute kostet aber mit 0,70 Euro sehr viel, eine abgehende SMS kostet 0,30 Euro.
3. Derzeit leider nicht: Wir haben ja Anfang April unsere unbegrenzten A1 Net Cube Tarife vorgestellt – nun ist das Datenvolumen unbegrenzt inkludiert. Dafür wurde aber die Bandbreite gedrosselt, eine höhere Bandbreite bei den A1 Net Cube Tarifen ist derzeit leider nicht möglich.
lg Wolfgang
Gerold
Hallo Wolfgang!
Ich will, nachdem ich von Speed-Web gekündigt worden bin (Auflösung der ganzen Internet-Sparte), und mir jetzt einen neuen Internet-Anbieter suchen muss, den Huawei E5186 von A1 nehmen.
Ich habe auch eine Fritzbox mit DECT Funktion und sehr schnellem WLAN.
Also ich würde den Huawei E5186 zum ersten mit dem schnellsten und unbegrenzten Tarif benötigen, als Ersatz für mein Speed-Web Produkt von der Linz AG und zum zweiten, den E5186 zum telefonieren verwenden über die Fritzbox, die ja diese Funktion und der E5186 zwei analoge Telefon Ausgänge hat.
Also ich würde somit die zwei Geräte einerseits mit dem LAN Kabel und andererseits mit dem RJ11 für das Telefon verbinden.
Nun zu meinen Fragen:
1. Würde das mit dem A1 Produkt funktionieren, oder sollte ich für mein Vorhaben eher die offene Version verwenden?
2. Kann ich mit der im Internetvertrag enthaltenen Simkarte auch telefonieren?
3. Gibt es einen Vertrag, mit dem ich in meiner Region (Postleitzahl 4382), die hier möglichen 150 Mbit/s unbegrenzt nutzen zu können?
Danke für deine Antwort!
LG Gerold
scharf johann
a1 net cube: LTE hat nur in der Probezeit und danach noch kurze zeit einwandfrei funktioniert. jetzt ist oftmals alles anders, LTE läuft nicht und die UMTS Verbindung hat eine frequenzüberschneidung mit meiner soundkarte so dass es ständig zu stürenden Geräuschen aus meinen Lautsprecherboxen kommt.
auf einer zufriedenheitsskala bekommt die Verbindung mit dem cube ohne bedenken eine -10 !!!
die Werbung für den net cube ist ja toll, aber das gebotene ist a1 nicht würdig.
Wolfgang Hammer
Hi Eric, am besten postest du deine Frage in der A1 Community unter http://www.A1community.net! lg Wolfgang
Eric
Wissen Sie, wie die Port-Weiterleitung für Huawei E5186 einrichten? Ich kaufte die SIM-frei E5186 vor kurzem von http://www.4gltemall.com/huawei-e5186-4g-cat6-802-11ac-lte-cpe.html wissen aber nicht, wie in den Hafen nach vorn und SIP?
Erich
@ Waiter
Ging bei mir problemlos
Wolfgang Hammer
Hallo Walter, am besten wendest du dich mit deiner Frage an die A1 Support Community unter http://www.A1community.net! lg Wolfgang
Walter
Habe seit einigen Tagen ebenfalls einen E5186 als Ersatz für meinen sehr schwachen DSL-Anschluss. Mit der Leistung bin ich bislang zufrieden, habe das Teil auch eine Woche getestet (hier aber den B593-s22). Die Einstellungsmöglichkeiten sind beim E5186 leider mäßiger, ich habe es bis dato auch nicht geschafft USB-Speicher anzusprechen, d.h. ich keinen keinen User festlegen. Der Speicherplatz wird erkannt, der User lässt sich nicht zuweisen. Ich möchte den Speicher nur per LAN ansprechen. Kann mir jemand weiterhelfen?
Wolfgang
Noch etwas!
Hat es schon jemand geschafft an die vorhandene USB – Buchse (Stick oder Festplatte) erfolgreich übers WLAN anzusprechen? Netzwerkfestplatte oder Mediaserver? Wäre an Euren Erfahrungen interessiert!
Danke,
Wolfgang
Elisabeth Höfferer
Hallo Wolfgang,
vielleicht finden sich in der A1 Support Community einige User, die ihre Erfahrung gerne mit dir teilen: http://www.A1community.net 🙂
Liebe Grüße,
Elisa
Wolfgang
Hallo!
Neues Design der Homepage und schon sind die aktuellsten posts weg…
Wie das?
Bg, Wolfgang
Elisabeth Höfferer
Hallo Wolfgang,
wir haben auch unseren A1 Blog umgestellt. Im Zuge dessen haben wir den neuen A1 Blog schon parallel vorbereitet. Kommentare, die in diesem Zeitraum geschrieben wurden, werden leider nicht angezeigt.
Liebe Grüße,
Elisa
Wolfgang Hammer
Hallo Otto, der E5186 hat einen Antennenanschluss, allerdings verkaufen wir keine Antennen in den A1 Shops. Hier solltest du aber etwas passendes finden > http://www.antennenfreak.at/shop/A1/e5186/! lg Wolfgang
Wolfgang Hammer
Hi Otto, der Router ist SIM Locked! lg Wolfgang
Otto_p
…noch eine Frage: Ist der Huawei E5186 „SIM-(A1)-locked“?
Otto_p
Hallo Wolfgang,
überlege mir so ein Teil zu holen – Voraussetzung ist der Antennenanschluss (vorhanden) und eine vernünftige Antenne (weil in meinem Gartenhaus die Innenräume durch Alu-Dampfbremsen in den Wänden ziemlich „geschirmt“ ist). Kann ich die Antenne mit 2…5m Kabel(!) bei A1 gleich mit bestellen (bzw. im Shop holen)? Welche kompatiblen Antenne(n) werden empfohlen?
lg Otto
Wolfgang Hammer
Hallo Werner, was genau hat denn da nicht funktioniert? lg Wolfgang
Werner
Aber über USB einen Drucker anschließen habe ich nicht geschafft!
Wolfgang Hammer
Hallo loki, vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht – hilft bestimmt einigen Usern weiter! Kennst du die A1 Support Community unter http://www.A1community.net? – Vielleicht kannst du diesen Erfahrungsbericht ja auch dort posten, damit würde vielen geholfen! lg Wolfgang
loki
Zu meinem Test vom 25.12.2015 möchte ich noch ergänzen:
Wahrscheinlich funktioniert an meinem Standort Carrier Aggregation noch nicht. Somit muss man schon festhalten, dass E5186s bringt etwas bessere Übertragungsleistungen. Größter Nachteil bleibt trotzdem die fehlenden dB Anzeige im Modem Menü. Verwendet man so wie ich eine externe Pannenantenne ist die optimale Ausrichtung sehr wesentlich für gute Übertragungsgeschwindigkeiten. Da in der Praxis selten quasioptische Sicht zum Funkmast des Anbieters besteht , ist in der Regel eine Antenne mit etwas breiterem Öffnungswinkel vorzuziehen , da der Empfang in der Regel über Reflexionen und Mehrfachausbreitung erfolgt . In der Praxis muss d.h der beste Empfang nicht zwingend in direkter Richtung vorhanden sein . Dieser kann nur experimentell in der Praxis ermittelt werden .
Hat man Sichtkontakt zum LTE Masten kann man auf eine Richtantenne greifen. Noch besserer Empfang.Die Ausrichtung muss aber auch wieder exakt sein. lg loki
Wolfgang Hammer
Hi Allen, ist kein Problem – wird im A1 Netz funktionieren! lg Wolfgang
Allen
ich werde die entriegelte ursprüngliche Huawei E5186 von hier kaufen: http://www.4gltemall.com/huawei-e5186-4g-cat6-802-11ac-lte-cpe.html
Ich nehme an, es wird mit A1 Netz funktionieren, oder?
Elisabeth Höfferer
Hallo Loki,
danke für deinen ausführlichen Bericht. Wir finden es sehr schade, das der LTE Cat6 Router nicht deinen Erwartungen entsprochen hat.
Liebe Grüße,
Elisa
loki
Derzeit B880-75 mit 150mbit7sec/50
mit externer Antenne (-77db)
91,5/42,5
—————————————-
Heute getestet: E5186s mit Carrier Aggregation auf der LTE Karte bestellt:
mit gleicher ex. Antenne:
97,5/45
ohne Antenne: 39/39,4
mit Rundstabantenne: 30,0/39,4
Beim B880 hat die Rundstabantenne wesentlich zur Empfangsleistung beigetragen. Bei der E5186 dürfte die interne Panelantenne sehr gut sein.
Das Menü Wartung gibt es leider nicht mehr. Braucht man aber jedenfalls falls man mit externer Antenne arbeitet. Nur dort kann man die Empfangsleistung in db anlesen. Da die Ausrichtung der Antenne äußerst sensitiv ist kann man nur mit den Empfangsbalken keine exakte Ausrichtung vornehmen.
Fazit:
Bandbreite nur maginal Besser. Menü abgespeckt.
Für knapp 10 € etwa 6 % mehr Bandbreite ist inakzeptabel.
Somit retour
lg loki
Wolfgang Hammer
Hallo Schnapka, vielen Dank für das ausführliche Feedback. Ich hatte den A1 Net Cube im Sommer für mehrere Wochen in Betrieb, so ein Verhalten konnte ich da nicht nachvollziehen. Ich war ganz im Gegenteil recht zufrieden: An einem sehr abgelegenen Standort, wo man an Handyempfang nicht denken konnte hatte ich dennoch LTE Empfang mit knapp 8 Mbit/s. War also sehr verblüfft. Gebe dein Feedback gerne weiter! lg Wolfgang
Schnapka
Sehr geehrter Herr Hammer,
Hier Beschreibung der obig erwähnten Probleme mit WiFi Funktion (welche bei sämtlichen Geräten gleich verlief):
Bei erster Inbetriebnahme keinerlei Schwierigkeiten. Doch entweder nach erstem Aus-/Einschalten oder im Laufe der nächsten Tage ist auf einmal WiFi nicht mehr für Geräte auffindbar, „Ausser Reichweite“, oder bei Einloggversuch steht „Netzwerk zur Zeit nicht zur Verfügung“.
Auch sagt das Huawei-Device was anderes, als die zu verbindenden Geräte. Z.B. hat man einen WiFi „Adresse“ eingeschaltet, es zeigt aber die andere als erkennbar an. Oder man gibt probehalber WEP Verschlüsselung bzw. auch „Keine Verschlüsselung“ ein, die Geräte erkennen aber WAP, bzw. trotz „Keine Verschlüsselung“ verlangt das Huawei Device die Eingabe des Kennwortes; mit dem Ergebnis „Netzwerk nicht zur Verfügung“.
Die E5180 Cubes innerhalb eines Tages, die E5186 Box nach knapp 3 Wochen, in denen sie gesamt ca. 15 Stunden in Betrieb war.
Über LAN-Kabel keine Vorkommnisse.
Auch andere Personen berichteten mir von gleichem Problem.
Mit freundlichen Grüssen
Wolfgang Hammer
Hallo Schnapka, ich konnte so ein Verhalten beim WLAN beim Testen nicht nachvollziehen – kann aber gut verstehen wie ärgerlich es sein muss, wenn so etwas wiederholt auftritt. Inwiefern hat die WLAN Funktion immer wieder versagt? lg Wolfgang
Schnapka
Nach 4 Huawei E5180 innerhalb von 3 1/2 Wochen, deren WiFi Funktion sofort versagte, hatte ich nun 3 Wochen lang (in denen ich das Produkt „vorsichtshalber“ nur 3mal verwendet habe…Negatives ahnend) die Huawei E5186 Box. Ergebnis: Geht auch wieder retour, da nun auch hierbei keine WiFi Funktion mehr zur Verfügung steht.
Kompliment an Huawei.
hellraver
Hallo Wolfgang,
für mich ist das objektiv gesehen eine Feststellung. Auch wenn es ihre persönliche Meinung ist muss es nicht zwangsläufig der Richtigkeit entsprechen. Den nach heutigem Stand der Technik ist ein mobiler Anschluss eine sehr ernstzunehmende Alternative. Technisch gesehen und objektiv beurteilt kann ein mobiler Anschluss einen Festnetzanschluss ersetzen was es in der Praxis auch tut. Wir sprechen hier von Geschwindigkeiten und Latenzeiten welche wir und vor 20 Jahren niemals erträumt hätten. Ich verwende schon seit etlichen Jahren einen mobilen Anschluss und kann aus meiner Erfahrung her sagen, dass ein mobiler Anschluss, von der Verbindung her, nicht instabiler als ein Festnetzanschluss ist. Die Zeiten sind schon lange vorbei wo das Gegenteil davon noch galt. Und was die Bandbreite betrifft, ich habe erreiche immer meine fixe Bandbreite. Zu jeder Tages- und Nachtzeit. Das einzige Manko, wo ich ihnen recht gebe, ist das „künstlich“ limitierte Datenvolumen. Aus rein technischer Sicht wäre diese Einschränkung nicht nötig. Aber gut, ich kann mich zur Zeit nicht beschweren. Ich habe 60 GB Datenvolumen im Monat plus die Nachtflat, wo ich zwischen 22 Uhr bis 8 Uhr, unangetastet von meinen 60 GB, unlimitiert runterladen kann was das Zeug herhält 🙂 Klar ist das Festnetz zur Zeit die bessere Wahl aber auch nur wegen den besseren Konditionen. Nur geht es darum nicht ob das Festnetz die bessere Wahl ist sondern ob ein mobiler Anschluss, aus technischer Sicht gesehen, einen Festnetzanschluss ersetzen kann. Seien wir uns mal ehrlich, das kann und tut es tatsächlich. Und es ist auch nie hervorgegangen dass es sich um ihre persönliche Meinung handelt. Denn Sie haben es unter Fazit geschrieben. Und diesem Fazit stimme ich nicht zu. Vielleicht ist es ihr persönliches Fazit, nur wenn Sie einen Testbericht verfassen und öffentlich ein Fazit abgeben wollen, dann erwarte ich mir etwas mehr Objektivität und kein persönliches Fazit oder eine persönliche Meinung 😉 Das soll jetzt kein persönlicher Angriff sein sondern einfach nur eine sachlich geäußerte Kritik und Anregung 😉 Man kann durchaus auch seine persönliche Meinung in einem Testbericht miteinfliessen lassen aber dann bitte mit etwas mehr Objektivität. Dann sollte man Vor- und Nachteile aufzählen und auch Fakten sprechen lassen.
lg Hannes
Wolfgang Hammer
Hi Herbert, danke für die Klarstellung :)! lg Wolfgang
Herbert Pölzl
Hallo Hannes, Wolfgang!
Anscheinend wurde mein Bericht falsch interpretiert 😉
Ich verwende ja gereade deswegen mobiles Internet da dieses in meiner Gegend (Salzburg/Elsbethen) ca. 80x schneller ist als das verfügbare Festnetz Internet. Siehe auch mein oben genanntes Fazit:
Ergebniss jetzt => mobiles Internet => Net Cube L Tarif => tatsächlich erreicht min. 82 Mbit/s bis max. 99 Mbit/s Download Geschwindigkeit ;-))
Die Box / Umstellung auf den LTE Tarif hat sich auf jeden Fall bezahlt gemacht. Dies bezog sich auf meinen neuen mobilen Internettarif „Net Cube L Tarif“ mit dem neuen Huawei E5186 Router!
lg Herbert
Wolfgang Hammer
Hallo Hannes, das ist meine persönliche Meinung dazu. Beim Festnetz wird man in der Regel die stabilere Verbindung haben – die Bandbreite ist fix zugeteilt, bei mobilem Internet ist sie je nach Auslastung variabel. Im schlechtesten Fall kann das extreme Schwankungen bedeuten. Außerdem sind Festnetzanschlüsse bei A1 unlimitiert, während mobile Anschlüsse bei uns ein Limit haben. Insofern ist das Festnetz also die bessere Wahl. Klar ist aber natürlich, dass die Bandbreiten im Festnetz hohen Aufholbedarf haben! lg Wolfgang
Wolfgang Hammer
Hallo Herbert, das freut mich zu hören – wünsche dir noch viel Freude damit! lg Wolfgang
hellraver
Wie kann man als Fazit angeben dass ein mobiler Anschluss einen Anschluss über das Festnetz nicht ersetzen kann? Unverständlich! Natürlich kann ein mobiler Anschluss ein Festnetzinternet ersetzen. Und das schon seit Jahren. Bei mir ersetzt schin seit Ewigkeiten ein mobiler Anschluss ein Festnetzinternet und zwar seit es HSDPA+ gibt. Dabei schreiben Sie Herr Hammer doch selbst dass Sie in Wien 80 Mbit/s unter Tags mit LTE ohne Carrier Aggregation gemessen haben, mit einer beeindruckenden Latenzzeit von 20ms. Und dann wollen Sie im gleichen Atemzug ein Fazit aussprechen dass ein mobiler Anschluss kein Festnetzinternet ersetzen. 80 Mbit/s unter Tags und 20ms können ein Festnetzinternet nicht ersetzen? Das widerspricht sich doch erheblich. Zur Zeit ist es eher so dass in vielen Standorten ein Festnetzinternet einen mobilen Anschluss nicht ersetzen kann. Weil 8 Mbit/s Down und 1,5 Mbit/s Up, welche Geschwindigkeit in meinem Ort verfügbar ist, können keine 25 Mbit/s Down und 4,36 Mbit/s Up ersetzen die ich über meinen mobilen Anschluss erreiche. Und meine Latenzzeiten sind oft die gleichen Werte wie über Festnetzinternet. lg Hannes
Herbert Pölzl
Hallo Wolfgang!
Habe die Box jetzt 2 Wochen getestet und hier mein Ergebniss:
bis vor ca. 3 Jahren => Festnetz Internet max. 8 Mbit/s Download, tatsächlich erreicht 1 Mbit/s.
Letztes Monat wurden in meiner Gemeinder Glasfaserkabel verlegt. Allerdings nur bis zum Verteiler. Von Verteiler bis zu meinem Anschluss blieb das Kupferkabel.
Festnetz Internet jetzt bis max. 16 Mbit/s Download, tatsächlich erreichbar ???. Umstieg lohnt sich nicht im vergleich zu mobilen Internet, bis vor 2 Wochen => mobiles Internet => tatsächlich erreicht 12 Mbit/s Download. In den letzten Tagen wurden in der weiteren Umgebung die Antennen umgestellt.
Erbebniss jetzt => mobiles Internet => Net Cube L Tarif => tatsächlich erreicht min. 82 Mbit/s bis max. 99 Mbit/s Download Geschwindigkeit ;-))
Die Box / Umstellung auf den LTE Tarif hat sich auf jeden Fall bezahlt gemacht.
Wolfgang Hammer
Hallo hellraver, ist für mich ebenso unverständlich – ich glaube, eine Beschwerde bei Huawei wäre das einzig zielführende! Die Frage ist, inwieweit dort Kundenbeschwerden etwas verändern können… lg Wolfgang
Wolfgang Hammer
Hi Gerhard, kannst du hier einmal die Postleitzahl deiner Gemeinde posten? Wir sehen gerne nach, wie es mit der Versorgung aussieht und ob ein Ausbau geplant ist! lg Wolfgang
Gerhard Sakreida
Alles gut und schön, aber wenn die Verfügbarkeit bei mir Zuhause nur EDGE als Maximum angibt und das Festnetz-Internet mit 1Mbit/s Download und 256kbit/s Upload dahin tröpfelt, weil ich in NÖ und nicht im Ballungsgebiet wohne, ist das alles keine Lösung für mich.
hellraver
@Wolfgang Hammer Alle Huawei Router ab B593s-22 wurde die Funktionen „Fixe IP Adressen zuweisen“ entfernt. Auch beim LTE Cube E5180…ect. Die bekamen alle eine neue Oberfläche. Ich verstehe auch nicht was sich dabei Huawei gedacht hat. Ein vorhandenes und nicht zu unterschätzendes Feature zu entfernen. Wenn man bedenkt dass der E5186 am freien Markt über 500€ kostet und man dann nicht einmal fixe IP Adressen zuweisen kann, ist das eine bodenlose Frechheit. Da steckt soviel High End Technik drin und dann wird die Routersoftware so eingeschränkt. Mich ärgert auch dass diese Funktion fehlt. Trotz des ganzen Übels werde ich ihn mir holen weil es keine andere Alternative gibt. Man könnte sich ja bei Huwaei beschweren wo die Funktion abgeblieben ist? Nichts leichter als sowas nachträglich zu integrieren.
Wolfgang Hammer
Hallo Patrick, der Router hat soweit ich weiß einen SIM Lock – den kannst du allerdings gleich direkt beim Kauf aufheben lassen. Wie das geht findest du hier: http://www.a1.net/hilfe-kontakt/article/Daten-Rechnung/Anbieterwechsel/SIM-Lock-Wie-kann-ich-mein-Handy-entsperren-lassen-/500000000001152/500000000005835! lg Wolfgang
Patrick Steiner
Hallo Wolfgang
Danke für den Test. Hat die A1 Box ein SIM lock? Würde die Box gerne in der Schweiz verwenden ist aber leider zurzeit nur in Österreich bei A1 erhältlich.
Gruss Patrick
Wolfgang Hammer
Hallo Herbert, das wäre zum Beispiel diese hier: http://www.amazon.de/Huawei-LTE-Antenne-E5186-E5175-SMA-Anschluss/dp/B00VB9YF78! Allerdings habe ich den Router ohne externe Antenne getestet, Erfahrung habe ich damit also leider keine, kann daher auch keine Empfehlung abgeben! lg Wolfgang
Wolfgang Hammer
Hallo Heiko, das ist eingeschränkt möglich – am besten holst du dir den Router zum Testen; wie das geht, siehst du hier: http://goo.gl/k9kDnF! lg Wolfgang