Smartphonedisplay: Die wichtigsten Begriffe einfach erklärt Teil 1

IPS-LCD, Super Amoled, Retina, qHD, etc… beim Handykauf sieht man sich oft mit Ausdrücken wie diesen konfrontiert. Die Hersteller übertreffen sich dabei nicht selten mit Superlativen. Um die Entscheidung leichter zu machen und für mehr Klarheit zu sorgen, gibt es hier einen Überblick über wichtige Begriffe rund um das Smartphone-Display.

Auflösung: HD, Full HD oder qHD?

Die Auflösung ist neben der Pixeldichte (dazu weiter unten mehr) eines der wichtigsten Merkmale eines Smartphone-Displays. Dabei wird die Anzahl der Bildpunkte (Pixel) in der Höhe mal der Anzahl der Pixel in der Breite des Bildschirms angegeben, also zum Beispiel 1024×768 Pixel. Es haben sich bei Smartphones bestimmte Auflösungsstandards durchgesetzt:

qHD entspricht 960 x 540 Pixel (zum Beispiel das Samsung Galaxy A3)

HD entspricht 1.280 x 720 Pixel (zum Beispiel das HTC Desire 820)

Full HD entspricht 1.920 x 1.080 Pixel (zum Beispiel das HTC One M9)

QHD entspricht 2.560 x 1.440 Pixel  (zum Beispiel das Samsung Galaxy S6)

Die Auflösung alleine sagt aber noch nichts über die Schärfe des Displays aus – diese hängt nämlich neben der Auflösung auch von der Größe des Bildschirms ab. Das zusammen ergibt die Pixeldichte.

Pixeldichte

Mit der Pixeldichte wird angegeben, wie viele Bildpunkte sich pro Zoll auf dem Display befinden. Ein 5 Zoll großes Full HD-Display liefert also eine höhere Pixeldichte als ein 10 Zoll großes Display mit derselben Auflösung – und damit auch ein schärferes Bild. Die Pixeldichte (oder ppi = pixels per inch) ist also ausschlaggebend dafür, ob Inhalte ausreichend scharf und klar wiedergegeben werden.

Displaytypen_Vergleich_SA3_SGS5_kleinLinks ein qHD-Display (Samsung Galaxy A3), rechts ein Full HD-Display (Samsung Galaxy S5). Die Unterschiede sind klar erkennbar.

Detail am Rande: Laut unterschiedlichen Meinungen im Internet kann das menschliche Auge einzelne Pixel bis zu einer Pixeldichte von etwa 300 ppi erkennen. Es stellt sich also die Frage, ob ganze 576 ppi wie beim Samsung Galaxy S6 überhaupt Sinn machen, da für das menschliche Auge bei diesen Werten ohnedies Schluss ist. Rein subjektiv macht das Display des S6 aber einen unglaublich guten Eindruck, es scheint sich also auszuzahlen.

Zusammenfassung

Die Schärfe eines Displays hängt also von der Auflösung, der Größe des Displays und damit der Pixeldichte ab. Ein qHD Bildschirm wie beispielsweise  beim Samsung A3 muss aber nicht automatisch schlecht sein: Es verfügt über einen etwas kleineren 4,5 Zoll Bildschirm und damit einer Pixeldichte von 254 ppi. Einzelne Pixel sind also erkennbar, in der Praxis merkt man das aber aufgrund des Betrachtungsabstands kaum. Im Fall vom A3 liegen gute Ergebnisse auch am Super AMOLED Display, dazu aber im nächsten Artikel mehr!

Für dich zum Abonnieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...