Kameravergleich Teil 2: HTC, Sony und Huawei im Fotocheck
Das HTC Desire 820, das Sony M4 Aqua und das Huawei P8 lite im großen Kameravergleich. In Teil 1 ging es um Usability, Spezifikationen und Einstellungsmöglichkeiten. Im zweiten Teil widme ich mich der Qualität und den Punkten: Realistische Farben, Rauschverhalten, Schärfe und Gesamteindruck der Fotos.
Vergleich bei Tageslicht
Eindeutiges Ergebnis: Das Desire 820 tendiert stark ins Rote – bei der Aufnahme würde man fast meinen, ein Vintage Filter wäre aktiv. Das M4 und das P8 lite liefern farblich ansprechende Ergebnisse, wobei das M4 Aqua meiner Meinung nach etwas zu kalt ist, also zu sehr ins Blaue tendiert. Außerdem wirken die Farben beim M4 leicht übersättigt. Beim P8 lite ist es für meinen Geschmack gerade richtig.
Hier ein vergrößerter Ausschnitt aus dem oberen Bild. Bei Schärfe und Rauschen schneiden bei Tageslicht alle drei Smartphones sehr gut ab, bei leichten Vorteilen für das P8 lite betreffend Schärfe. Super Ergebnis, da gibt es nichts zu meckern.
Vergleich bei schlechten Lichtverhältnissen
Bei allen 3 Smartphones war bei Aufnahme dieses Fotos die Empfindlichkeit auf automatisch gestellt – so, wie es die meisten von uns wahrscheinlich immer eingestellt haben. Hier hat wieder das Huawei P8 lite die Nase vorne: Die Farben wirken realistisch und nicht übersättigt. Außerdem sind viele Details (zum Vergrößern einfach auf das Bild klicken) erkennbar. Bei diesen Lichtverhältnissen macht aber auch das Desire 820 einen guten Job, die Farben wirken ebenso realistisch wie beim P8 lite, dafür sind weniger Details erkennbar. Betreffend Rauschverhalten liefern alle drei sehr gute Ergebnisse, störende Bildfehler sind bei keinem der drei Handys zu finden.
In der Nacht hat man es grundsätzlich nicht leicht, gute Fotos zu schießen. Erstaunlich schnell funktionierte bei allen 3 Modellen der Autofokus. Das M4 Aqua zeigt mit Abstand die meisten Details, der Chip scheint also sehr empfindlich zu sein. Bei genauer Betrachtung ist die Schärfe beim Huawei und beim HTC aber besser. Die Farbdarstellung ist wiederum bei P8 lite akkurater als bei anderen Geräten, während das Desire 820 auch hier zu sehr ins Rote tendiert. Bei allen 3 Smartphones wird mit aktiver Rauschunterdrückung gearbeitet wie man deutlich am Ergebnis sieht: Störendes Rauschen hält sich in Grenzen.
Selfietauglichkeit
Betrachtet man die nackten Zahlen, dann hat das Desire 820 das Ass im Ärmel: 8 Megapixel stehen 5 Megapixel beim P8 lite und beim M4 Aqua gegenüber. Leider gibt HTC beim Desire nicht die Blendenzahl an, beim Sony M4 beträgt sie sehr gute f/2.0 und beim Huawei P8 lite f/2.4. Aber lassen wir die Bilder für sich sprechen:
Das Huawei P8 lite konnte mich mit seiner Hauptkamera bisher am meisten überzeugen. Bei der Selfie Kamera sieht das etwas anders aus: Hier hat eindeutig das Sony M4 Aqua die Nase vorne, wobei die Sättigung – wie auch bei der Hauptkamera – etwas zu stark ist. Von der Echtheit der Farben überzeugt das HTC Desire 820 am meisten, am klarsten wirkt die Aufnahme mit dem P8 lite. Alle 3 überzeugen aber grundsätzlich durch ausreichend Schärfe und verzerrungsfreie Bilder.
Fazit
Der Sieger steht für mich fest: Bis auf Verbesserungsbedarf bei Selfies sticht das Huawei P8 lite äußert positiv bei dem Vergleichstest heraus. Es liefert in fast jeder Situation gute Bilder mit realistischer Farbdarstellung und größtmöglicher Schärfe. Aber auch das M4 Aqua muss sich nicht verstecken – bei diesem Smartphone muss man außerdem bedenken, dass es sich durch seine IP65 und IP 68 Zertifizierung auch für Aufnahmen unter Wasser eignet. Das Desire 820 spielt seine Stärken bei Selfies und – aufgrund des großen Displays – bei der Nachbearbeitung der Fotos aus. Die Hauptkamera tendiert hin und wieder ins Rote.
Zusammengenommen bekommt man aber bei allen 3 Modellen sehr viel Kamera für wenig Geld – alle 3 Modelle gibt es bei A1 schon um 0 Euro im Tarif A1 Go! S!
Paul Wiesinger
beim Sony Handy gefällt mir die Kamera sehr gut!