Kameravergleich Teil 1: HTC, Sony und Huawei im Alltagscheck

Das HTC Desire 820, das Sony M4 Aqua und das Huawei P8 lite im großen Kameravergleich. Eines haben diese 3 gemeinsam: Es sind aktuell erhältliche Mittelklasse-Smartphones bei A1. Hinsichtlich Preis und Leistung liegen sie ungefähr auf dem selben Niveau. Ausschlaggebend für den Kauf könnte also gerade jetzt in der Urlaubszeit die Qualität der Kamera sein. Also höchste Zeit, sich die Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle genau anzusehen.

Im ersten Teil des Kameratests werde ich die Usability genauer unter die Lupe nehmen, genauso wie Spezifikationen und Einstellungsmöglichkeiten der Kameras. Der zweite Teil widmet sich der Fotoqualität.

Vergleich_Sony_Htc_Huawei_klein

Ausstattung – die nackten Zahlen

Zunächst lassen wir einmal die Fakten für sich sprechen: Alle drei Modelle verfügen über eine Hauptkamera mit 13 Megapixel – hier gibt es also keinen Unterschied. Ein weiterer wichtiger Faktor für gute Fotos ist die Blende: Je niedriger die Blendenzahl, desto besser die Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen. Hier haben das P8 lite und das M4 Aqua mit einer f/2.0 Blende die Nase vorne, das Desire 820 liegt mit f/2.2 knapp dahinter. Von den Zahlen her liegen also alle 3 Handys ziemlich gleichauf.

Vergleich_Sony_Htc_Huawei_Kamera_klein

Schnappschusstauglichkeit

Für ein gutes Foto zählt jede Sekunde, daher sind das schnelle Aufrufen der Kamera-App und eine kurze Auslösezeit wichtig. Das Sony M4 Aqua verfügt über eine eigene Kamerataste. Bei allen Modellen kann die Kamera aber auch direkt über den Lockscreen aufgerufen werden. Sie ist dann binnen 1-2 Sekunden einsatzbereit.

HTC_Desire_820_KameraMenue_kleinDas Kameramenü beim Desire 820 wirkt sehr übersichtlich und aufgeräumt

Die Kameramenüs sehen bei allen 3 Smartphones sehr aufgeräumt und übersichtlich aus. Beim Desire 820 gefällt mir die Einblendung der noch maximal möglichen Fotos bzw. der Aufnahmedauer. Dafür fehlt der Umschalteknopf für die Selfiekamera – der ist unter dem Symbol am rechten unteren Rand erreichbar, das finde ich etwas umständlich. Ich habe mir für den Vergleich übrigens nur die vorinstallierten Kamera-Apps angesehen, es steht selbstverständlich jedem frei, eine andere Foto-App zu verwenden.

Bei der Auslösezeit – also der Zeitspanne, die zwischen dem Druck auf den Auslöser und der tatsächlichen Aufnahme verstreicht – schneidet das Desire 820 am besten ab. Hier passiert das fast in Echtzeit, für Schnappschüsse also bestens geeignet. Knapp dahinter folgt das Huawei P8 lite. Beim Sony M4 Aqua dauert es am längsten. Insgesamt vergeht aber nicht mehr als eine Sekunde, insofern zwar nicht der erste Platz aber immer noch in Ordnung.

Effekte und Einstellungsmöglichkeiten

Sony_M4_KameraEffekte_klein

Neben den üblichen Modi wie Panorama und HDR bieten alle 3 Smartphones recht interessante Effekte. Rein von der schieren Anzahl der Möglichkeiten sticht das M4 Aqua heraus. Da ist zum einen Sonys hauseigener AR-Modus durch den sich langweilige Motive in witzige Fantasielandschaften verwandeln. Oder Kreativ-Effekte, die Aufnahmen zum Beispiel in ein comichaftes Erscheinungsbild verwandeln.

Sony_M4_Comiceffekt_klein

Beim Desire 820 und beim Huawei P8 lite gibt es die üblichen Filtereffekte wie Monochrom, Vintage und so weiter. Diese sind auch gut gelungen, vom Umfang her könnte es aber mehr sein.

Huawei_p8lite_KameraEinstellungen1Beim P8 lite leider versteckt: Basics wie Weißabgleich oder Empfindlichkeit

Gefühlsmäßig reagieren das HTC und das Huawei Smartphone bei den Eingaben im Menü etwas flotter als das Sony. Die Übersichtlichkeit über Effekte und Einstellungsmöglichkeiten ist beim HTC Desire 820 am besten gelungen, da das Menüs sehr flach gehalten und damit Einstellungsmöglichkeiten sehr schnell gefunden werden können. Beim P8 lite muss man beispielsweise für den manuellen Weißabgleich mehrere Menüs durchforsten. Beim M4 ist man ob der zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten fast überfordert, allerdings im positiven Sinn.

Fazit: Rein von der Anzahl der Möglichkeiten hat das Sony M4 Aqua die Nase vorn – es macht einfach unglaublich viel Spaß, seine Fotos mit den unterschiedlichen Effekten zu betrachten. Dafür besticht das Desire 820 durch die Schnappschusstauglichkeit wegen geringer Verzögerungszeiten. Außerdem macht das große Display die Bearbeitung von Fotos zum Kinderspiel. Das Huawei P8 lite steht dem Desire bei der Schnelligkeit kaum nach, dafür ist das Menü etwas umständlich. Die Stärke des P8 lite liegt in der Fotoqualität. Darüber werde ich euch im zweiten Teil der Testreihe mehr berichten.

>> Das HTC Desire 820 jetzt bei A1 bestellen <<

>> Das Sony M4 Aqua jetzt bei A1 bestellen <<

>> Das Huawei P8 lite jetzt bei A1 bestellen <<

Für dich zum Abonnieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...