HTC Desire 820 – großer Alleskönner im Test

Was macht eigentlich ein gutes Smartphone aus? Die Größe des Displays? Oder doch eher die Leistung? Der Sound? Bei Smartphones verhält es sich wahrscheinlich wie bei der Kleidung: Es gibt für jede Situation das Richtige.

HTC_Desire_820_frontal_klein

HTC setzt mit dem HTC Desire 820 auf Größe – damit ist es ganz offiziell ein Phablet. Und das größte Smartphone der Desire-Reihe, das es bisher gab. Es sollte sich also gut für Fotos, Videos und andere Anwendungen eignen, die einen großen Bildschrim erfordern. Wie das Ganze im Detail aussieht folgt in diesem Testbericht.

Design

HTC_Desire_820_Ziegel_klein

Das HTC Desire 820 wirkt sehr simpel und formschön – die Desire-Reihe konnte mich mit ihrer schlichten Optik immer schon überzeugen. Die Verarbeitung wirkt tadellos und wertig – und das ganz ohne Alu- oder Glaselemente. Das Smartphone ist in eine Kunststoffschale samt weißen Rahmen eingefasst. Das peppt das Aussehen gegenüber einfärbigen Geräten auf.

HTC_Desire_820_Lautsprecher_klein

Was auf den ersten Blick ins Auge sticht sind die auffälligen Lautsprecher an der Ober- und Unterseite. Das sieht nach gutem Sound aus – alles dazu gibt es weiter unten.

HTC_Desire_820_Rueckseite_klein

Auf der Rückseite finden wir die Kamera samt LED Blitz. Die Kamera ragt nur um einen Hauch aus dem Gehäuse heraus, das Smartphone liegt also flach auf dem Tisch.

HTC_Desire_820_seitlich_klein

Lautstärkenwippe und Power-Button befinden sich rechts und lassen sich gut erreichen. SIM und SD Kartenslot sind links unter einer Kunststoffabdeckung zu finden. Das ist meiner Meinung nach ein Pluspunkt: Bei vielen anderen aktuellen Smartphones lassen sich SD/SIM Kartenslot nur mit einem eigenen Werkzeug öffnen, das man nicht immer dabei hat. Diese Einschränkung fällt beim Desire 820 weg.

Haptik

HTC_Desire_820_frontal_Hand_klein

Aufgrund seiner Größe (157,7 x 78,74 x 7,74mm) fühlt sich das HTC Desire 820 deutlich anders an als Smartphones mit Durchschnittsmaßen. Das meine ich aber nicht im negativen Sinn: Es ist nämlich weder schwer (nur 155 Gramm), noch klobig (nur 7,74 mm dick). Die Kanten und die Ecken sind abgerundet – dadurch schmiegt es sich gut an die Hand an und sorgt für ein angenehmes Gefühl. Trotz meiner großen Hände lässt es sich nur schwer einhändig bedienen. Das ist aber insofern nicht verwunderlich, als es sich beim Desire 820 um ein Phablet handelt. Also kein Beinbruch sondern Gewöhnungssache. Ein Wort noch zur Hosentascheneignung: In engeren Jeans könnte die Größe des Smartphones ein Problem werden.

Display

HTC_Desire_820_Display_Aufloesung_klein

Bei einem so großen Smartphone ist ein gutes Display natürlich sehr wichtig. Das Desire 820 besticht hier mit einem 5,5 Zoll (= 13,97cm) großen HD IPS-LCD Bildschirm bei einer Auflösung von 1280 x 720 Pixel. An der Leistung des Display gibt es nichts zu meckern: Die Farbwiedergabe wirkt echt, Kontraste satt und die Helligkeit ist ausreichend. Es ist wirklich ein Vergnügen, sich damit seine geschossenen Fotos, Filme/Videos anzusehen oder Zwischendurch zu zocken. Bei Sonnenlicht macht es ebenfalls eine gute Figur, um eine Spur heller hätte es aber ausfallen können.

HTC_Desire_820_vs_HTC_One_M9_kleinDas HTC Desire 820 (links) und das One M9 im Größenvergleich

Ein Vergleich am Rande: Das Samsung Galaxy Note 4 hat bei einem um 4 Millimeter kleineren Gehäuse einen um einen guten halben Zentimeter größeren Bildschirm. Das liegt daran, weil HTC wie auch schon beim HTC One M9, das Display durch einen schwarzen Balken an Ober- und Unterseite künstlich verkleinert. HTC Smartphones sind durch diese Designentscheidung auf den ersten Blick zu erkennen – höchstwahrscheinlich der Grund für diesen Umstand. Aber nicht falsch verstehen: 5,5 Zoll sind immer noch sehr groß!

Sound

Wie schon weiter oben erwähnt, sind beim HTC Desire 820 die Lautsprecher vorne. Das sorgt naturgemäß für einen besseren Klang als Lautsprecher auf der Rückseite. HTC hat bereits eine Menge Erfahrung, was guten Sound bei Smartphones angeht. Beim Desire 820 wurde dieser Weg konsequent fortgesetzt: Er kommt zwar nicht ganz auf die hervorragende Qualität des M9 heran, für die Preisklasse ist der Sound aber fantastisch!

Performance & Software

Erstmals in der HTC Desire Reihe kommt ein 64 bit 8-Kern Prozessor mit 4 x 1,5 GHz und 4 x 1,0 GHz zum Einsatz. Diese acht Kerne sorgen für ein erstklassiges Multimedia-Erlebnis. Das Desire 820 reagiert auf Eingaben zuverlässig und schnell. Mit dabei sind außerdem 1,5 GB Arbeitsspeicher (für diesen Prozessor also adäquat dimensioniert) und 16GB interner Speicherplatz. Von diesen 16GB sind 7,73GB bereits durch OS und vorinstallierte Apps belegt. Abhilfe bei Knappheit schaffen SD-Karten und Cloud-Speicher. Alles in allem also eine sehr gute Ausstattung für ein laut HTC Diktion „Smartphone der Mittelklasse“. Meiner Meinung nach fallen diese Spezifikationen schon in die gehobene, obere Mittelklasse.

Auf dem HTC Desire 820 ist Android 4.4.4 samt HTC Sense 6.0 installiert – dadurch lässt sich der Vorteil des 64 bit Prozessors nicht nutzen. Das hat mich etwas überrascht, da sämtliche der von mir in diesem Jahr getestete Geräte mit Android L ausgeliefert wurden. HTC Sense 7.0 gibt es mittlerweile auch schon länger. Das Update auf Android 5.0 soll aber laut HTC fix im September kommen. Die Bedienung funktioniert dank guter Hardwareausstattung auch mit der älteren Version des Betriebssystems flott und ohne Ruckler.

HTC_Desire_820_Apps_klein

Auf dem Smartphone sind eine Menge Apps vorinstalliert. Diese lassen sich allesamt nicht deinstallieren – darunter sind aber auch einige Nützliche: Mit Polaris Office lassen sich beispielsweise unterwegs Office-Dokumente erstellen/verändern. Noch besser gefällt mir der Car Modus: Dabei handelt es sich um eine App, welche die Bedienung im Auto dank weniger, großer Symbole einfacher, übersichtlicher und damit sicherer macht. Welche Apps man im Automodus verwenden möchte, legt man selbst fest. Die App startet automatisch, sobald sie das Bluetooth Signal des Autos empfängt.

Kamera

HTC_Desire_820_Kamera_klein

Zunächst einmal die Daten: Eine 13 Megapixel Frontkamera bei Blende 2,2 und 28mm Brennweite. Die Kamera an der Front bietet für Selfies gewaltige 8 Megapixel. Es stehen eine Reihe Aufnahmemodi wie HDR, Panorama und zahlreiche Filter zur Verfügung.

HTC_Desire_820_Aufnahmemodi_klein

Die Hauptkamera hinterlässt nicht nur auf dem Papier einen guten Eindruck: Die Farben stimmen, Kontraste sind hoch und der Autofokus ist exakt und schnell. Die Auslöseverzögerung ist kaum spürbar – dadurch eignet sich das Desire 820 sehr gut für Schnappschüsse. Die Kamera neigt manchmal zur Überbelichtung, da muss man sich dann ein bisschen spielen. Außerdem wird nicht immer der Weißpunkt exakt getroffen – hier muss manchmal ein wenig nachjustiert werden. Bildbearbeitung funktioniert dank großem Bildschirm am Desire ohnedies ganz hervorragend! Hier ein paar Beispielbilder (wurden am Desire leicht nachbearbeitet), mehr gibt es wie immer im Album auf OneDrive.

HTC_Desire_820_Flakturm_klein

HTC_Desire_820_Blume_klein

HTC_Desire_820_Rabenhof_klein

In der Nacht kann die Kamera leider nicht mehr ganz überzeugen – der Autofokus braucht länger, Rauschen macht sich bemerkbar. Liegt aber in der Natur der Sache, Digitalkameras tun sich bei schlechtem Licht grundsätzlich schwer.

Akku

Ein großes Display benötigt einen starken Akku: 2.600 mAh sorgen für die nötige Energie. HTC macht es mit dem Desire 820 so wie viele andere Hersteller mit ihren aktuellen Modellen – der Akku ist nicht wechselbar. Man kommt mit einer Ladung gerade so durch den Tag. Das ist definitiv dem großen Bildschirm geschuldet. Die Akkulaufzeit könnte mit dem Update auf Android L (Stichwort „Project Volta„) aber besser werden. Aufladen sollte man es in der Nacht: Eine Ladung von 0 auf 100 dauert immerhin fast 3 Stunden.

HTC_Desire_820_Energiesparen_klein

Wenn man mit einer Akku-Ladung einmal länger auskommen muss, dann gibt es einen „extremen“ Akkusparmodus. Dabei werden die meisten Dienste beendet und es stehen nur noch Grundfunktionen (Telefon, SMS, Mail) zur Verfügung.

Fazit

Nach zwei Tagen mit dem HTC Desire 820 kann ich nur sagen: Rundum gelungen! An das große Display gewöhnt man sich schnell und will es nicht mehr gegen ein kleineres eintauschen. Sound, Kamera und Performance überzeugen ebenso. Zu einem fairen Preis bekommt man ein vielseitiges Multimedia-Talent. Einzige Wehrmutstropfen sind die veraltete Android-Version und die etwas kurze Akkulaufzeit. Aber das sollte mit dem Update auf Android L im September 2015 besser werden. Bis es soweit ist, wird man mit dem Desire 820 trotzdem sehr viel Freude haben. Klare Kaufempfehlung!

>> Das HTC Desire 820 jetzt bei A1 bestellen <<

Die technischen Daten im Überblick

Android 4.4.4. KitKat mit HTC Sense 6.0 | 5,5″  HD IPS-LCD (1280 x 720 Pixel | Qualcomm Snapdragon 615 Octacore mit 4 × 1,5 GHz + 4 × 1,0 GHz | 1,5GB RAM | 16GB interner Speicher, via MicroSD erweiterbar | 13 Megapixel Kamera mit LED + 8 Megapixel Frontkamera | LTE, WiFi Dual-Band a/b/g/n, Bluetooth 4.0 (LE), NFC, GPS + Glonass, diverse Sensoren (Beschleunigung, Licht, Entfernung, Gyroskop, magnetischer Sensor) | 2.600 mAh Akku | ca. 157,7 x 78,74 x 7,74mm | 155 Gramm

Für dich zum Abonnieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

  1. Wolfgang Hammer

    Hallo Edith, in einer anderen Farbe können wir es dir leider nicht anbieten. lg Wolfgang

  2. Edith Hofer

    Guten Tag,
    ich möchte HTC Desire 820 der Farbe blau bestellen.Anstatt grau.Die Farbe blau wäre mir lieber. Mit freundlichen Grüßen Edith Hofer (E-mail oder nur SMS : 0664/4845778)

  3. Wolfgang Hammer

    Hallo Edith, vielleicht hilft ja ein entsprechendes Cover? Wir bieten es derzeit leider nur in grau an. lg Wolfgang

  4. Edith Hofer

    Hallo,
    ich möchte das Smartphone Desire 820 der Farbe blau bestellen.Anstatt grau.Die Farbe blau wäre mir lieber. Mit freundlichen Grüßen Edith Hofer

  5. Edith Hofer

    Hallo,
    ich möchte das Smartphone Design 820 der Farbe blau bestellen.Anstatt grau.Die Farbe blau wäre mir lieber. Mit freundlichen Grüßen Edith Hofer

  6. Maximilian Steuber

    Ein total cooles Phablet!

    Kauf´ ich mir vielleicht!

Loading Facebook Comments ...