Kurz und verständlich erklärt: Was ist BlackBerry BES12?

BlackBerry BES 12 - Foto © Blackberry

Vielleicht schon einmal von BlackBerry BES12 gehört, gelesen oder bereits in Verwendung? Das ist das vielleicht wichtigste Produkt aus dem Hause BlackBerry. Nicht nur für Blackberry-Smartphones, sondern auch für iPhone, iPad, Android und Windows Phone. Doch was macht BES12? Hier eine kompakte, allgemeinverständliche Erklärung:

• BES12 steht für „Blackberry BlackBerry Enterprise Service 12“. Das heißt: Die Zielgruppe sind Firmen.

• BES12 dient der Verwaltung von mobilen Geräten im Unternehmen. In der Cloud oder vor Ort. Mit Unterstützung für Blackberry-Smartphones, iOS (iPhone und iPad), Android, Windows Phone sowie Samsung KNOX. In einem Satz: Ein Kontrollzentrum für ein sicheres Unternehmen.
P.S.: BES12 wird auch als „zentrales Nervensystem“ eines Ökosystems bezeichnet, das Mobilgeräte, Apps, Cloud-Dienste und Mobilfunk-Dienste vereint.

• Das BES12 basiert auf dem globalen Netzwerk von BlackBerry. Da heißt: Sicherheit, Effizienz und Vertrauen. Das System ist voll skalierbar – bei Bedarf auf bis zu 25.000 Geräten pro Server und 150.000 Geräten pro Domäne.

• Die Steuerung und Kontrolle des EMM (das steht für „Enterprise Mobility Management“) erfolgt über eine einzige Konsole, die eine Fülle an Möglichkeiten liefert. Zur Kontrolle über die Geräte, die verwaltet werden sollen. Zur Kontrolle der Anwendungen, Daten und Aktivitäten. Gruppiert nach Personen oder gleich nach Gruppen. Für die Administratoren sind externe und interne Überwachungslösungen integriert.

• Durch Reduzierung der Komplexität, durch Optimierung der Ressourcen und ob der Verfügbarkeit lassen sich die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) so gering wie derzeit möglich halten.

• Ein ganz wichtiges Thema bei BlackBerry war und ist Sicherheit. Ein ganz, ganz wichtiges Kriterium für den Einsatz in Unternehmen. Das Resultat: BES12 sichert die kritischen Daten sowohl auf dem Gerät als bei der Übertragung. Mit „Secure Work Spaces“ auf iOS-, Android- und BlackBerry-Geräten wird der Datenverkehr über einen einzigen Outbound-Port geleitet, initiiert durch einen bidirektionalen sicheren Tunnel. Darüber hinaus läuft der komplette Mobilfunk-Verkehr über einen einzigen Port hinter der Firewall vom BlackBerry NOC („Network Operations Center“).

• Noch zwei Sätze zu den „Secure Work Spaces“: Durch die ist Verwendung von Plattform-übergreifenden Eigentumsmodellen möglich – private Daten bleiben privat und geschäftliche Daten sind sicher. BES12 nutzt die für einen mobilen Endpunkt spezifischen Sicherheitsmaßnahmen des Kunden und erweitert diese durch Verschlüsselung, Zertifikate und Containerisierung.

Weitere Informationen:

A1 Business Lösungen
BlackBerry BES12

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...