LINE – eine gute WhatsApp Alternative?
Heutzutage geht ohne Mobile Messaging Apps gar nichts mehr. Messagingdienste überholen mit großem Vorsprung die früher so beliebte SMS. 2014 hat, laut Mobile Marketing Association, WhatsApp sogar Facebook überholt. Österreich ist nun im Zeitalter des weltweiten Trends der Messagingdienste angekommen.
Grund genug, sich einmal umzuschauen, welche Messaging-Apps, neben WhatsApp, noch so am Markt sind. Dabei bin ich auf eine interessante Alternative gestoßen: LINE. LINE kommt aus Japan, und neben gratis Nachrichten zu verschicken, kann die gratis App noch viel mehr:
Mit LINE sind ebenso kostenlose Video- und Sprachanrufe möglich. Neben Gruppenchats mit bis zu 200 Leuten gibt es auch wie in Facebook eine Timeline, auf der Bilder, Texte, Videos, Links, der Standort und Sticker geteilt werden können. Dabei kann eingestellt werden, ob die Inhalte öffentlich gemacht werden, oder nur für Freunde bzw. dich zu sehen sind. Auch 10-Sekunden lange Snap-Videos können geteilt werden, die mit passender Hintergrund-Musik hinterlegt werden.
Wenn wir schon beim Thema Freunde sind: Im Gegensatz zu WhatsApp werden die Kontakte nicht automatisch hinzugefügt. Dies hat den Vorteil, dass wirklich nur gewünschte Personen mit dir befreundet sein können. Um Freunde hinzuzufügen gibt es drei Möglichkeiten: Mit der Funktion „Shake it“ (Beide Smartphones müssen geschüttelt werden), einem QR-Code (einer scannt den persönlichen QR-Codes des anderen ein) oder man fügt die persönliche, selbst ausgewählte LINE-ID des Freundes hinzu. Allerdings kann auch eingestellt werden, dass Freunde automatisch aus der Kontaktliste hinzugefügt werden.
Was kann die App noch? Das momentan beliebteste Feature sind die Sticker. Hier gibt eine riesige Auswahl. Wenn diese nicht reicht, kann man sich noch welche im Sticker-Shop dazu kaufen. Es gibt auch einen Design-Shop – ein paar Themes sind kostenlos, für die meisten muss aber gezahlt werden.
Offizielle Konten von Unternehmen sind ebenso Teil von LINE. Privatpersonen können Prominente und Unternehmensprofile hinzufügen. Einerseits sieht man so Neuigkeiten auf der Timeline des Unternehmens, andererseits wird man auch per Chat benachrichtigt – diese Funktion kann aber auch deaktiviert werden. Einige Unternehmen bieten auch Sticker in ihrem Design an – zum Beispiel gibt es vom FC Barcelona die Spieler des Vereins zu kaufen.
Auch Bezahlen ist mit LINE möglich. Nach dem einmaligen Registrieren einer Kreditkarte muss nur noch das persönliche LINE Pay Passwort eingegeben werden, um In-App-Käufe für kostenpflichtige Sticker, Apps & Co. zu tätigen. In Zukunft ist es vorgesehen, dass auch auf anderen Webseiten mit LINE Pay bezahlt werden kann. Auch Geld an andere LINE Benutzer zu überweisen soll in Zukunft möglich sein.
LINE bietet In-App-Spiele an, die zusätzlich heruntergeladen werden müssen. Auch andere In-Apps gibt es zum Downloaden, um das Angebot zu erweitern. So gibt es zum Beispiel LINE Cards, um verschiedene Karten zu bestimmten Anlässen zu verschicken. Oder LINE Brush – damit können Fotos bearbeitet werden. In LINE Tools sind verschiedene Werkzeuge des Alltages in einer App versammelt. Vom Kompass über Lineal, Stoppuhr, Spaghetti-Maß, Lärm-Messung & Einheiten-Rechner ist alles dabei.
In Zukunft wird LINE noch mehr können. In Japan gibt es schon LINE Wow, ein Essens-Lieferservice, LINE Map, LINE Taxi und den Musik Streaming Dienst LINE Music. Das Ziel von LINE ist, von einer Kommunikations-App zu einer Plattform zu werden, die alle Bereiche des digitalen Lebens abdeckt. Quasi eine App für alles.
Fazit:
LINE kann wesentlich mehr als WhatsApp. Ich war echt überrascht, wie viele Möglichkeiten es gibt. LINE verbindet wirklich viel in einer einzigen App und in Zukunft wird sie noch mehr können. Ich finde, LINE hat auf jeden Fall großes Potential. Ich kann mir gut vorstellen, dass Messaging-Dienste wie LINE sogar die sozialen Netzwerke der Zukunft sein werden. Momentan sind die Nutzer-Zahlen in Österreich und Deutschland noch sehr gering. Den Erfolg eines Messagingdienstes macht ja bekanntlich aus, dass viele ihn benutzen. Aber sobald die ersten Trendsetter LINE benutzen & die User-Zahlen steigen wird LINE garantiert mit WhatsApp konkurrieren können- auch in Österreich.
Übrigens: LINE ist vor allem im asiatischen Raum sehr beliebt, aber auch schon in Spanien. Hier sind noch einige Zahlen, um zu verdeutlichen, wie erfolgreich LINE eigentlich schon ist:
- 560 Millionen User
- 20 Millionen User in Spanien
- 60% der japanischen Smartphone-User nutzen LINE
- 1 Milliarde App-Downloads
- 1.8 Milliarden verschickte Sticker pro Tag
- LINE Gewinn 2013: $335 Millionen
Download-Links für LINE:
- für Smartphones: iPhone, Android, Windows Phone, BlackBerry
- für Tablets: iPad, Windows 8
- für PCs: Windows 8, MAC OS
Horseback Archery
Hallo Isabella,
Line wäre ja dann echt gut; doch leider vermisse ich Angaben über die geforderten Rechte und darüber, ob hier auch das ganze Telefonbuch abgegriffen wird (wie bei WhatsApp) !?
Grüße
Peter
Isabella Paul
Hallo Horseback, von den Funktionalitäten auf jeden Fall, allerdings hat sich Line in Österreich noch nicht wirklich durchgesetzt. Bei mir im Freundeskreis beispielsweise verwendet niemand Line, somit ist es für mich persönlich keine Alternative zu WhatsApp. Bezüglich Datenschutz habe ich recherchiert und herausgefunden, dass Line seit Herbst 2015 eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung verspricht. Beim Netzwerkaufbau kann Line auf gespeicherte Telefonnummern zugreifen, demnach gehe ich stark davon aus, dass bei Line der 100%ige Schutz der Daten nicht wirklich gegeben ist. Lg, Isabella