Samsung Galaxy S5 vs. S6 im A1 Blog Vergleich | Teil 4: Leistung
Samsung war mit der Galaxy S-Reihe in Sachen Leistung immer schon ganz vorne dabei. Als vor einem Jahr das Samsung Galaxy S5 Testbericht herausgekommen ist, galt sein 2,5 GHz Quadcore Prozessor als State of the Art. Auch heute kommen nur wenige Handys mit einem leistungsfähigeren Prozessor auf den Markt. Das Samsung Galaxy S6 spielt trotzdem in einer anderen Liga: Insgesamt 8 Kerne (4x 2,1 GHz und 4x 1,5 GHz) kommen hier zum Einsatz.
Leistung, Leistung und noch mehr Leistung
Ich habe auf beiden Handys die bekannten Benchmarks GPUbench, AnTuTu, Geekbench 3, 3D Mark und Vellamo durchlaufen lassen – das Samsung Galaxy S6 schlägt dabei seinen Vorgänger bei jedem Test mehr oder weniger deutlich. Trotzdem ist auch die Leistung des S5 nicht zu verachten: Bei den Grafik-Benchmarks rutschte es kaum unter die 60 FPS Rate (Frames per Second). Daher ist auch das S5 nach wie vor für High-End Anwendungen geeignet. Zum Vergleich: Ein aktueller Mittelklasseandroide wie das LG C70 schafft es bei AnTuTu auf 20.471 Punkte und liegt damit doch deutlich unter den 32.468 Punkten des S5.
In der Praxis
Bei der Bedienung reagieren beide Androiden so wie man sich das vorstellt: Ruckelfrei und schnell – wenn es um Dinge wie Multitasking, Surfen, App-Aufrufe, etc. geht merkt man keinen Unterschied. Jene Apps, bei denen man einen Unterschied merken könnte, wurden noch nicht geschrieben. Daher ist Spielen auf beiden Handys ein Vergnügen.
Bei Veröffentlichung des S6 wurde viel darüber geschrieben, dass es unter Last besonders heiß werden würde. Das kann ich bestätigen – bei hoher Belastung wird es im Bereich rund um die Kamera ziemlich warm. Das ist allerdings auch beim S5 der Fall. Eine hohe Prozessorlast erzeugt eben Wärme, die mangels aktiver Belüftung einfach nicht so schnell abgegeben werden kann. Wirklich störend finde ich das aber nicht.
Fazit
Das S6 ist der logische Nachfolger seines Vorgängers: Hier hat Samsung einfach konsequent weiterentwickelt und mit dem Samsung Galaxy S6 das derzeit mit Abstand leistungsfähigste Smartphone gebaut. Damit ist man für die nächsten Jahre bestens gerüstet, aber auch mit dem S5 wird man kaum Gründe zum Meckern haben. Für das S5 spricht wohl die Möglichkeit, den Speicher durch Micro-SD erweitern zu können, beim S6 muss man sich beim Kauf für eine fixe Speichergröße entscheiden. Allerdings liegt es im Trend, geschossene Fotos und Videos in die Cloud zu laden, insofern fällt das nicht allzu negativ ins Gewicht.
Zu den weiteren Artikeln unserer 5-teiligen Vergleichs der Samsung-Galaxy Reihe gelangt ihr hier.
Gib deine Meinung ab: