High-Tech trifft Ästhetik – das neue Samsung Galaxy S6 im Test
Mit Ankündigungen wie Beauty will be powerful oder Colors will live hat Samsung bereits Wochen vor der Präsentation am 01.03.2015 via Social Media bei vielen von uns für wässrige Münder gesorgt. Jetzt ist das Samsung Galaxy S6 in unserer Redaktion eingelangt und eines gleich vorweg: Mission accomplished! Wie Samsung es schafft, die Erwartungen zu erfüllen, habe ich in diesem Testbericht zusammengefasst.
Früh übt sich – Samsung hat seine Formsprache gefunden
Samsung hat mit dem Galaxy Alpha und dem Galaxy A3 in Sachen Design quasi seine Hausaufgaben für die große Prüfung SGS6 gemacht – und bestanden. Samsung ist hier – vor allem im Vergleich zu den früheren Galaxy S Modellen – wirklich einiges gelungen: Es ist sehr leicht (nur 138 Gramm) und flach (6,8mm), fühlt sich in der Hand aber sehr wertig an. Das liegt vor allem daran, weil hier sehr edle Materialien zum Einsatz kommen: Aluminium und Glas. Beim Modell „Black Sapphire“ bedeutet das eine Vor- und Rückseite aus schwarz glänzendem Glas, der Rahmen ist in Alu gehalten. Die Übergänge sind fließend, die Spaltmaße exzellent.
Haptik und weitere Merkmale
Die Kombination Glas/Metall macht das S6 nicht nur zum Genuss fürs Auge: Durch das niedrige Gewicht und die abgerundeten Ecken liegt es auch sehr gut in der Hand. Apropos Hand: Die Bedienung im One-Handed-Mode fällt selbst großen Händen nicht ganz einfach. Der Powerbutton, der mittig auf der rechten Seite verbaut ist, lässt sich noch sehr gut erreichen. Um die Lautstärke-Knöpfe auf der linken oberen Seite zu erwischen muss man sich aber entweder ziemlich strecken, umgreifen oder die zweite Hand zur Hilfe nehmen.
Auf der Rückseite befinden sich neben der Kamera, die ein paar Millimeter herausragt, auch der Pulsmesser und der LED Blitz. Die Anschlüsse für Micro-USB und Kopfhörer befinden sich an der Unterseite – scheint mittlerweile Standard zu sein, ich persönlich hätte den Kopfhöreranschluss lieber oben. Wie bei Samsung üblich, befindet sich der mechanische Homebutton mittig unterhalb des Displays an der Vorderseite.
Noch ein paar Worte zum Homebutton: Der ist gleichzeitig auch ein Fingerabdruck-Sensor. Und er funktioniert im Gegensatz zum etwas umständlich zu bedienenden Sensor im Galaxy S5 wirklich gut: Nach der Einrichtung (dauert etwa eine Minute) reicht es, seinen Finger einfach ohne Druck auf den Homebutton zu legen – das S6 ist dann binnen Sekundenbruchteilen entsperrt.
Display
Jeder, der schon einmal den Bildschirm beim Note 4 gesehen hat, wird vom Galaxy S6 noch eine Spur mehr begeistert sein: Von der Auflösung her sind beide zwar gleich (2560 x 1440 Pixel), da das S6 aber ein kleineres Display als sein Cousin hat (5,1 Zoll anstatt 5,7 Zoll) ist die Pixeldichte mit 576 ppi (Pixel/Zoll) höher. Bei dieser Auflösung sucht man einzelne Pixel vergeblich! Die Farben des Super-AMOLED Displays wirken sehr echt, kontrastreich und klar – bestimmt eines der besten Displays, das ich je gesehen habe. Verschiedene Blickwinkel stellen kein Problem dar. Die Bedienung geht leicht von der Hand, die Finger gleiten quasi über das Display. Wie leicht oder schwer es zu Kratzern kommen kann, haben wir nicht getestet. Aber eines vorweg: Beim S6 kommt Gorilla Glas 4 zum Einsatz – das macht das Display nicht nur kratzfester, sondern auch dünner. Hier das Referenzvideo:
Leistung
Im Smartphone werkt ein 64bit Octa-Core Prozessor (4x 2,1 GHz, 4x 1,5 GHz) von Samsungs hauseigener Marke Exynos. Die Besonderheit daran: Samsung hat es geschafft, den Chip in einem modernen 14-Nanometer Verfahren zu fertigen. Im Note 4 wurde noch mit 20nm gefertigt. Laut Samsung bedeutet das 20 Prozent mehr Performance bei einem um 35 Prozent effizienteren Akkuverbrauch.
Die Performance kann sich sehen lassen: Bei AnTuTu Benchmark bringt es das S6 auf sagenhafte 67.542 Punkte – es liegt damit deutlich vor dem von der Leistung her nicht weniger beeindruckenden HTC One M9. Im Alltag bedeutet das: Keinerlei Ruckler oder Hänger, also flüssige Bedienung und erstklassiges Gaming Erlebnis: Wer einmal N.O.V.A. 3 auf dem S6 gespielt hat wird merken, dass das Smartphone für einen Shooter zwischendurch ein erstklassiges Spielerlebnis bietet.
Speicher
Neben dem kraftvollen Prozessor kommen im S6 noch 3GB DDR 4 Arbeitsspeicher zum Einsatz. Der Telefonspeicher ist je nach Modell unterschiedlich groß: Wir haben die 32GB Version zum Testen bekommen – davon sind etwa 7GB von Haus aus mit dem Betriebssystem und den Systemapps belegt. Macht also etwa 25 GB zur freien Nutzung. Der Speicher ist nicht via SD Karte erweiterbar – wer also mehr benötigt, kann sich einfach ein Modell mit mehr Speicher holen (zum Beispiel das 64GB Modell), oder auf Cloud Dienste zurückzugreifen.
Kamera
Zunächst die Daten: Die Hauptkamera bringt es auf 16 Megapixel, die Frontkamera für Selfies auf 5. Und das bei einer F1.9 Blende. Ein kleiner Blendwert bedeutet viel Licht – in Kombination mit einer hohen Auflösung heißt das scharfe Fotos auch unter schwierigen Bedingungen. Und sie überzeugt – die Auslösung passiert praktisch ohne Verzögerung. Ich konnte bei meinen Tests keine Farbstiche oder lästiges Rauschen erkennen, wohlgemerkt bei Tageslicht bzw. heller, künstlicher Beleuchtung. In der Nacht zeigt sich der Nachteil der kleinen Smartphone CMOS-Chips: Die Bilder sind leicht verrauscht. Ist aber kein Samsung spezifisches Problem, das betrifft die Kameras der meisten Smartphones und hält sich beim S6 im Vergleich zu den Modellen anderer Hersteller wirklich stark in Grenzen. Außerdem tut sich in der Nacht der Autofokus etwas schwer, es kommt vor, dass man da etwas herumprobieren muss. Alles in allem definitiv eine der besten Smartphonekameras am Markt. Hier ein paar Beispielbilder – mehr Bilder sind unter diesem Link abrufbar:
Akku
Fix verbaut ist ein 2.550 mAh Akku – zum ersten Mal bei der Samsung Galaxy S Reihe gibt es also keine Möglichkeit, den Akku zu tauschen. Ganz klar eine Designentscheidung – ein wechselbarer Akku hätte ein Kunststoffgehäuse bedeutet. Durch den neuartig gefertigten Prozessor wird gegenüber Smartphones mit ähnlicher Leistung außerdem Strom gespart, man sollte also mit einer Ladung ähnlich lange wie beim Vorgängermodell auskommen. Samsung hat aber noch ein weiteres Feature eingebaut, durch den die Akkuleistung in einem anderen Licht erscheint: Den Schnelllademodus. Mit der verbesserten schnellen Ladefunktion hat man binnen 10 Minuten ausreichend Akku für die nächsten 4 Stunden. In nur 80 Minuten ist das Smartphone vollständig aufgeladen. Leider war bei unserem Testgerät das Wireless Charging Pad nicht dabei, daher konnte ich es nicht testen. Sobald ich eines in die Hände bekomme, werde ich diesen Test aber nachholen. Ich hatte nach einem Tag recht intensiver Nutzung bei ursprünglich nicht voller Ladung noch etwas Saft übrig – man sollte also mit einer Ladung gut durch den Tag kommen! Praktische Akku-Spartipps gibt es hier.
Software
Am S6 ist Android 5.0.2 samt Touchwiz installiert – hier hat Samsung im Vergleich zu den Vorgängerversion aber ordentlich aufgeräumt. Alle Samsung Apps wurden auf das Material Design von Android Lollipop angepasst – damit kommen wir dem puren Android Feeling schon näher. Samsung kann mit einer weiteren guten Nachricht aufwarten: Mit Bloatware (also eher entbehrliche, vorinstallierte Apps) wurde gespart. Man hat sich auf Sinnvolles beschränkt, vorinstalliert sind beispielsweise S-Health, S-Voice, Facebook und Skype. Interessanterweise auch Microsoft OneDrive und Microsoft One Note – da gab es offensichtlich eine Zusammenarbeit mit Microsoft. Aufgrund des mangelnden Speicherplatzes bei der 32GB Version ist aber vor allem Microsoft OneDrive eine praktische Sache: Immerhin 15GB sind kostenlos dabei, Fotos können automatisch in die Cloud geschickt werden.
Fazit
Das Fazit nach dem Review des SGS6: ein rundum gelungenes Gerät. Samsung liefert mit seinem neuen High-End Modell ein Smartphone-Erlebnis der Spitzenklasse und kann die Erwartungen erfüllen. In einem sehr hochwertigen, schicken und schlichten Gehäuse sind große Leistung, eine sehr gute Kamera und ein hervorragendes Display verbaut. Hier kann Samsung so schnell keiner etwas vormachen. Einzige Wermutstropfen sind der fix verbaute Akku und die fehlende Micro-SD Unterstützung – andererseits wird hier durch die Schnellladefunktion und die Möglichkeiten des Cloud-Speichers gegengesteuert.
Wer also derzeit auf der Suche nach einem Spitzen-Androiden ist, sollte beim Samsung Galaxy S6 ohne Sorgen zuschlagen. Ich kann mir schwer vorstellen, dass es dieses Jahr ein besseres Modell geben wird.
Zum Test vom Samsung Galaxy S6 Edge geht es hier.
Überblick technische Daten – Specs Samsung Galaxy S6
Abmessungen 143,4 x 70,5 x 6,8mm; Gewicht 138 Gramm; Android 5.0.2; Super-AMOLED Touchscreen 2560 x 1440 Pixel (= 576ppi); Exynos Octa-Core 7420 Quad 2,1 GHz & Quad 1,5 GHz; 3GB DDR 4 RAM; Telefonspeicher je nach Modell 32, 64 oder 128 GB; 16 Megapixel Hauptkamera und 5 Megapixel Frontkamera;2.550 mAh Akku nicht wechselbar; Schnellladefunktion; LTE, UMTS und GSM; Bluetooth; GPS; Kompass; WLAN
Walter Keil
Schade ich habe keinen Zugang zur Änderung der monatlichen Zahlung der Internetgebühr gefunden.
Der Vertrag und die Kosten per Monat betragen € 31,50 da ich die Mitteilung am Mobiltelefon nicht abfragen kann bitte ich Sie die Zahlung der monatlichen Gebühr auf Abbuchung von meinem Konto per 20.10.2015 zu veranlassen und mir die Zugangsdaten zu senden.
MfG Keil
Elisabeth Fuchs
Hallo Zoran,
das Samsung Galaxy S6 Edge ist bei uns nur in folgender Variante verfügbar: http://goo.gl/d4MMS6 – Weitere Varianten sind nicht geplant.
Liebe Grüße,
Elisa
Zoran Panic
Hi, kann mir irgendwer sagen wann das Samsung S6 edge 64GB kommt zu A1 ?
Danke
Wolfgang Hammer
Hallo Thomas, im Moment ist es bei uns nur in jenen Farben verfügbar, die du unter http://shop.A1.net findest – ob es später auch andere Farben geben wird, können wir jetzt noch nicht sagen.
@Farbe: Ja – die geht je nach Licht klar ins bläuliche, sieht aber rein subjektiv sehr gut aus und meiner Meinung nach besser als Schwarz. Im Test hatten wir das schwarze Modell – also genau gesagt „Black Sapphire“. Siehe auch offizielle Produktbilder unter http://www.samsung.com/at/consumer/mobile-phone/mobile-phone/smartphones/SM-G920FZWAATO?subsubtype=galaxy! lg Wolfgang
Thomas
Warum ist die Farbe weiß beim SGS6 nicht verfügbar? Und ist das schwarz ein tiefes schwarz, da es auf den Bildern ins bläuliche wirkt?
Wolfgang Hammer
Hallo Erwin, es wird schon warm, allerdings nicht so heiß wie das M9!
Erwin Reiter
Habe bisher zum M9 tendiert, nach diesem Test wirds wahrscheinlich das S6 werden! Wird das S6 unter Belastung auch so warm/heiss wie das M9?