A1 App-Tipps für die partielle Sonnenfinsternis am 20.03.2015

Die nächste totale Sonnenfinsternis in Mitteleuropa, findet erst am 03. September 2081 statt. Bis dahin ist also noch ein wenig Zeit.  Ein nicht minder faszinierendes (wie Mr.Spock sagen würde) astronomisches Ereignis steht uns aber bereits in wenigen Tagen, am 20.03.2015 pünktlich zum Frühlingsbeginn bevor: eine partielle Sonnenfinsternis.

Je nach Standort,  beginnt sich gegen 09:30 Uhr der Mond zwischen Erde und Sonne zu schieben und wird die Sonne bis zu maximal 63% verdecken.  Natürlich wird es dabei nicht so dunkel, wie bei einer „Total Eclipse“, jedoch lässt sich das Himmelsschauspiel mit einer geeigneten Schutzbrille gut beobachten, vorausgesetzt natürlich, das Wetter spielt mit.

Mittlerweile gibt es für Smartphones eine Vielzahl an Astronomie Apps mit denen man sich ausführlich über astronomische Ereignisse, wie z.B. eine Sonnenfinsternis, informieren kann.

Die App Eclipse 2015 greift mittels GPS auf die genauen Standortdaten zurück und errechnet damit den genauen Beginn und den prozentualen Grad der Verdunkelung am jeweiligen Standort. Das individuell errechnete Ergebnis wird anschließend als kleine Simulation wiedergegeben. Zusätzlich findet man in der App Informationen und Vorsichtsmaßnahmen, wie man das Himmelsereignis gefahrlos, ohne Augenschäden zu riskieren, beobachten kann.

eclipse 2015

Astronomie ist ein spannendes Thema. Wen die Neugierde gepackt hat, findet mit der App Mobile Observatory die perfekte Informationsquelle für alle „Astronomie-Aficionados.“ In der App ist eine live, zoombare Himmelskarte inkludiert, die präzise und zuverlässig sagt, welches Himmelsobjekt gerade mit dem Smartphone angezoomt wird. Zudem gibt es eine Fülle an anschaulich präsentierten Extrainformationen über Sterne, Planeten, Galaxien, Sternhaufen, Nebel, Meteroiten, Kometen, Astroiden, Sonnen- und Mondfinsternisse sowie eine grafische Draufsicht auf das Sonnensystem, die die aktuellen Positionen der Planeten darstellt. Weitere Astronomie Apps findet ihr hier.


Übrigens:

Der Verein Kuffner-Sternwarte in Wien lädt zu Beobachtungen ein! 

Wer am 20.03.15 lieber die totale Sonnenfinsternis sehen möchte, sollte sich ins Reisebüro aufmachen und einen Flug in den hohen Norden, auf die Färöer-Inseln oder nach Spitzbergen, buchen.

Wichtig:

Bitte schaut nie direkt in die Sonne, sondern benutzt eine Sonnenbrille mit speziellem Filter. Ohne Augenschutz riskiert ihr schwere Augenschäden, die mitunter zur Erblindung führen können!

Für dich zum Abonnieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...