Neue Smartwatches am MWC15 – die nächste Generation

Auf dem Mobile World Congress in Barcelona gibt es täglich neue, überraschende und innovative Gadgets zu bestaunen. Was uns besonders ins Auge gestochen ist, sind die neuen Smartwatches, die diverse Hersteller stolz präsentierten. Was genau an dieser neuen Generation smart sein soll, sieht man erst auf den zweiten Blick. Immerhin sehen sie aus wie herkömmliche Armbanduhren und zeigen erst bei näherer Betrachtung, was wirklich in ihnen steckt.

So hat Alcatel bereits auf der CES im Jänner seine Alcatel Onetouch Watch vorgestellt und nun in Barcelona verkündet, dass diese Smartwatch auch im deutschsprachigen Raum erhältlich sein wird. Die Uhr besticht durch schlichtes, edles Design und seine Akkulaufzeit von maximal 5 Tagen. Außerdem bietet sie Features wie Schrittzähler, Herzfrequenzmesser und Kompass und ist staub- und wasserdicht. Die Uhr kann man auch mit seinem Smartphone verbinden (Android & iOs) und dieses klingeln lassen, sollte man es einmal verlegt haben. Das Display mit 1,22 Zoll Durchmesser lässt sich auch personalisieren, etwa durch das eigene Lieblingsfoto.

Alcatel Onetouch Watch ©alcatelonetouch.us
Alcatel Onetouch Watch ©alcatelonetouch.us

Etwas sportlicher kommt die LG Watch Urbane LTE daher. Das Display misst 1,3 Zoll und ist in ein Metallgehäuse eingebettet. Damit ist die Uhr etwas größer und schwerer, bietet aber allerhand Funktionen. So sind beispielsweise nicht nur Beschleunigungssensor, Pulsmesser und Fitnesstrainer inkludiert, sondern es ist dank LTE Modul auch möglich, ohne gekoppeltes Smartphone zu telefonieren und Nachrichten zu schreiben. Mittels eingebautem NFC ist es sogar möglich, Autos aufzusperren und zu bedienen, und damit einen Schlüssel zu ersetzen. Dies wurde am MWC eindrucksvoll an einem Audi A5 demonstriert. Die LG Watch Urbane LTE läuft nicht über Android Wear, sondern WebOS. Bedient wird die wasser- und staubabweisende Uhr über drei seitliche Knöpfe sowie den Touchscreen. Der Akku hält bei ständiger Benutzung etwa einen Tag.

LG Watch Urbane LTE ©cnet.de
LG Watch Urbane LTE ©cnet.de

Ein Audi RS5 lässt sich mit der LG Watch Urbane LTE einfach bedienen.
Ein Audi RS5 lässt sich mit der LG Watch Urbane LTE einfach bedienen.

Für viel Aufsehen sorgte auch die Huawei Watch, Huawais erste Smartwatch mit Android Wear. Hier wurde definitiv nicht gespart – das 1,4 Zoll große AMOLED-Display ist durch Saphir-Kristall-Glas geschützt und ruht in einer gegen Rost geschützten Fassung. Dem Träger stehen fünf verschiedene Leder- und Metallbänder, drei Fassungen und 40 verschiedene Watchfaces zur Verfügung, um die Uhr zu personalisieren. Neben Herzfrequenzmesser und Barometer verfügt die Uhr auch über einen Sechs-Achsen-Bewegungssensor, der erkennt, ob sich der Träger laufend, gehend oder mit dem Fahrrad fortbewegt. Somit sind Fitness- und Gesunheits-Apps Tür und Tor geöffnet.

Huawei Watch ©consumer.huawei.com/mwc/index.htm
Huawei Watch ©consumer.huawei.com/mwc/index.htm

Allen, die es nicht mehr erwarten können, bis diese Modelle auf den Markt kommen, sei die Motorola Moto 360 ans Herz gelegt, die im Vorjahr auf dem MWC brillierte. Diese Smartwatch besticht durch hochwertige Materialien (Corning Gorilla Glas) und schlichtes Design.

Die heuer vorgestellten Smartwatches lassen deutlich erkennen, dass sich der Trend weg von protzigen Displays, und hin zur stilvollen, edlen Uhr bewegt. Der Kontrast zu bisherigen Modellen wie der Samsung Gear S oder der ebenfalls am MWC präsentierten Pepple Time ist deutlich. Letztere beeindruckt unter anderem durch extrem lange Laufzeit und e-paper Display,  und bietet viele Möglichkeiten zur Personalisierung.

Wie findet ihr den neuen Weg, den die Smartwatch-Designer einschlagen? Was für eine Uhr würdet ihr euch eher zulegen – groß & auffällig oder schick und dezent?

Für dich zum Abonnieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...