A1 Community Handytester: Das HTC Desire 510 im Review

Gespannt wartete ich auf das HTC Desire 510, bis es schließlich vorige Woche eingetrudelt ist. Die getestete Farb-Version: Schwarz Matt. Beim Auspacken fiel sofort die gelungene Verpackung auf. Diese ist nicht zu groß, nicht zu klein und liegt gut in der Hand. Das Desire 510 ist bereits vorgeladen und besitzt ca. 40% seiner Akkuleistung. Im Zubehör: Headset, USB-Adapter, Ladekabel und User-Manuals.

Der Body

HTC verzichtet beim Desire 510 auf den gewohnten Alubody und kommt, bis auf das Displayglas, vollständig mit gummiertem Kunststoff aus. Grundsätzlich würde man hier wahrscheinlich anfangen zu meckern, trotz des Kunststoffs wirkt das Design sehr gelungen und ansprechend. Erstaunlich ist, dass es dadurch sehr griffig ist und gut in der Hand liegt, daher sehe ich es eher positiv als negativ.

 

HTC Desire 510 Rückseite

HTC Desire 510 Rückseite

Das Display

Das 4,7-Zoll Display liefert leider nicht die Leistung und Auflösung aktueller High-End Smartphones (preislicher Unterschied), die Ergebnisse sind abgesehen davon aber brauchbar, auch wenn einzelne Pixel zu sehen sind. Hier finde ich hat HTC am falschen Ende gespart. Aber reiten wir nicht zulange am Display herum und kommen zu den verbauten Komponenten.

Die Leistung

Angetrieben wird das Desire 510 von einem Snapdragon 410 (64bit) mit 1,2 Gh Quadcore Prozessor, 1GB Arbeitsspeicher und einem Adreno 306 Grafikprozessor. Mit diesen Komponenten erreicht man eine erstaunlich gute Leistung, einziger Nachteil hier ist der auf 1GB limitierte RAM. Klar, dass dieser bei nur 1GB schnell an seine Grenzen stößt. Auf Details wie Haptik etc. komme ich weiter unten zu sprechen.

Der Speicher

Der interne Speicher beläuft sich auf nur 8GB, was ich persönlich sehr enttäuschend und nicht mehr zeitgemäß finde. Installiert man hier seine persönlichen Apps, die jeder so hat, so ist der Speicher bis zum Rand voll. Abhilfe wird durch den Mirco-SD Slot geschaffen, hier kann der interne Speicher je nach Belieben erweitert werden, was ganz klar ein Pluspunkt in punkto Benutzerfreundlichkeit ist.

Der Akku

Positiv überrascht hat mich der Akku mit einer Leistung von 2100 mAh; dieser liefert ausreichend Saft. Bei meinem Test unter normalen Bedingungen (E-Mail, Surfen, Social Media, ein paar Telefonate und das ein oder andere Spiel) hielt der Akku fast 2 Tage durch. Klarer Vorteil: Der Akku ist nicht fest verbaut, bei den Topmodellen von HTC (M8, M7) war dieser nicht austauschbar. Damit hat man beim HTC Desire 510 die Möglichkeit bei Leistungsabfall den Akku zu tauschen. Das sehe ich wieder als Pluspunkt. Hier scheint HTC alles richtig gemacht zu haben.

Das Betriebssystem

Kommen wir zum Betriebssystem: Hier wird auf Android gesetzt, in der Version 4.4.3. (vielleicht kommt es zum Rollout von 5.0). Darüber kommt wie gewohnt die hauseigene Benutzeroberfläche HTC Sense. Diese wirkt sehr übersichtlich und verleiht dem Desire 510 sein typisches HTC Flair. Zurück zur Leistung: Bei meinem Test konnte ich kein Ruckeln oder Ähnliches feststellen, es läuft alles flüssig und Apps werden prompt gestartet. Auch beim Multitasking machte das HTC einen guten Eindruck. Wie es mit aufwendigen Games und anspruchsvollen Apps aussieht, kann ich leider nicht beurteilen. Ausgehend von den verbauten Komponenten wird das HTC Desire 510 dafür aber nicht geeignet sein.

Die Kamera

Zum Einsatz kommen hier 5 Megapixel als Back- und 0,3 Megapixel als Frontkamera. Bei gutem Licht sind die Bilder scharf, farbenfroh und wirken lebendig. Bei schlechteren Lichtverhältnissen merkt man bereits die Leistungsgrenze der 5 MP, Bilder wirken bei schlechterem Lichtverhältnis körnig und unscharf. Ausschlaggebend ist hier, dass HTC auf einen Blitz verzichtet hat, das sehe ich persönlich als Minuspunkt. Auf die Frontkamera werde ich nicht weiter eingehen, soviel sei gesagt: Es reicht gerade so um Selfies zu knipsen. Mehr erwarten kann man von 0,3 Megapixel auch nicht wirklich.

 

HTC Desire 510

HTC Desire 510

 

LG G3

LG G3

Die Konnektivität

Das Desire 510 kommt mit blitzschnellem LTE, Bluetooth 4.0 und DLNA. Natürlich ist auch WLAN-n, Standortbestimmung per GPS und Glonass an Board. Des Weiteren finden sich ein USB 2.0 Anschluss und ein Kopfhöreranschluss im Gehäuse ein.

Das Fazit

HTC liefert mit dem Desire 510 ein durchaus brauchbares Smartphone in der mittleren Einstiegs-Klasse. Folgende Punkte haben mich persönlich überzeugt oder enttäuscht.

Positiv:

  • Wechselbarer Akku
  • Gummierter, griffiger Kunststoff
  • Micro-SD Slot
  • LTE und Bluetooth 4.0
  • Design
  • Verpackung

Negativ:

  • Geringe Auflösung
  • Schlechte Frontkamera
  • 8 GB interner Speicher
  • Kein Kamerablitz
  • Displayauflösung
  • 1 GB Arbeitsspeicher

Das HTC Desire 510 richtet sich vor allem an Smartphone-Neulinge, die auf der Suche nach einem günstigen aber dennoch brauchbaren Modell sind. Im Gegenzug muss man bereit sein, einige Abstriche in punkto Kamera und Leistung hinzunehmen. Ist man bereit ein paar Kompromisse einzugehen, so bietet das Desire 510 beste Voraussetzungen um in die „Mobile Welt“ der Smartphones einzusteigen.

Hinweis der A1 Redaktion: Hier könnt ihr das HTC Desire 510 im A1 Online Shop bestellen :-)!

Für dich zum Abonnieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...