Im A1 Blog Doppeltest: Das LG G3 und das LG G3s

Das Sony Xperia Z3 hat Helmut bereits einem intensiven Doppeltest unterzogen, das gleiche habe ich heute mit dem LG G3 vor. Derzeit liegt es ja sehr im Trend, dass die Hersteller ihren Flagschiffen noch eine kleine Schwester oder einen kleinen Bruder spendieren. Wie das genau beim LG G3 und dem G3s aussieht, habe ich mir für euch angesehen!

IMG_8585_Titel

Haptik
Die Größe ist der erste und einzige Unterschied, der einem auf den ersten Blick auffällt. Dennoch ist die Differenz nicht gerade gewaltig: Das G3 misst 146.3 x 74.6 x 8.9mm, das G3s 137.7 x 69.9 x 10.3mm und ist damit nur um etwa einen Zentimeter kleiner. Klingt nicht nach viel, macht aber etwas aus: Das LG G3s lässt sich mit einer Hand besser als das G3 bedienen. Ganz schön krass, was ein Zentimeter ausmachen kann! Beide Smartphones sind zu 100 Prozent aus Kunststoff.

IMG_8561_Stapel

Die Rückseite besteht aus einer glatten, gewölbten Verschalung und dort sind auch – wie mittlerweile bei LG üblich – der einzige Hardwarebutton und der Lautstärkeregler untergebracht. Die Verarbeitung ist in Ordnung: Macht einen stabilen Eindruck! Laut den Herstellerangaben ist das LG G3s um ca. 20 Gramm leichter als sein großer Bruder, in der Praxis konnte ich keinen Unterschied merken.

Software & Smart Keyboard
Beide LGs kommen mit Android 4.4.2 KitKat daher. Pluspunkt (Stichwort „Bloatware“): Es ist bei beiden Geräten möglich, die vorinstallierten Apps zu löschen, sodass das Handy über mehr freien Speicherplatz verfügt. Ebenfalls gut: Die smarte Tastatur – die Größe der Tastatur lässt sich anpassen, dadurch wird die Ein-Hand-Bedienung auch mit kleinen Händen zum Kinderspiel.

Tastatur

Innere Werte

Da beide Smartphones rein äußerlich kaum zu unterscheiden sind, habe ich mir die inneren Werte genau angesehen. Und hier fällt es einem deutlich leichter zu erkennen, dass es sich bei den beiden Geräten nicht um Zwillinge, sondern vielleicht doch eher um entferntere Verwandte handelt. Werfen wir also einmal einen Blick auf die Kamera und das Display.

LGG3_Kamera

Display
Beide Smartphones verwenden denselben Display-Typ, nämlich IPS-LCD. Das sorgt bei beiden Geräten für eine sehr gute Lesbarkeit – auch bei Sonnenlicht und auch aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Bei der Pixeldichte gibt es einen großen Unterschied: 534 ppi stehen 294 ppi gegenüber. Bei der reinen Bedienung oder beim Lesen von Text erkannte ich keine Unterschiede (einzelne Pixel sind bei keinem der Geräte erkennbar), Videos in HD Qualität wirken beim LG G3 aber merklich klarer und brillianter.

Kamera
Auch hier hat das LG G3 mit 13 Megapixeln um ganze 5 Megapixel mehr als das G3s die Nase vorne. Beide Geräte bieten LGs OIS (optischen Bildstabilisator): Der reduziert nicht nur Verzerrungen und Verwacklungen, sondern der Laser misst in Echtzeit die Entfernung zum Objekt. Dadurch ist für sehr gute, qualitativ hochwertige Bilder gesorgt! Am besten sehr ihr selbst:

LG G3

LG G3

LG G3s

LG G3s

LGg3_U_Bahn

LG G3

LGg3s_U_Bahn

LG G3s

Leistung
Hier habe ich einen kleinen Test gemacht: Das LG G3 benötigt für das Hochfahren bis zum Sperrbildschrim 19,70 Sekunden, das LG G3s benötigt 25,61 Sekunden. Kein Wunder, wenn man sich den Prozessor ansieht: Im LG G3 werkt ein Quad-Core-Krait Prozessor mit 2500 MHz, im kleinen Bruder ein Quad-Core ARM Cortex A7 Prozessor mit 1200 MHz. Nicht falsch verstehen: Bei beiden Geräten läuft die Bedienung sehr flüssig und ohne Ruckler. Allerdings werden Apps beim LG G3 schneller geladen und vor allem bei aufwändigen 3D Spielen merkt man einen Unterschied. Beim G3 laufen selbst sehr aufwändige Spiele flüssig mit hoher Framerate, beim G3s gibt es da schon den einen oder anderen Ruckler.

Speicher
3072 MB RAM Speicher stehen 1024 RAM Speicher gegenüber. Auch beim internen Speicher müssen beim LG G3s Abstriche gemacht werden: 32GB sind es beim G3, 8GB beim G3s. Hier ist der Unterschied aber insofern vernachlässigbar, als bei beiden Geräten der Speicher per MicroSD bzw. microSDHC erweiterbar ist.

Akku
Da das G3 mit einem größeren Display und höherer Auflösung daherkommt, ist auch der Stromverbrauch höher. Daher legt LG einen 3000 mAh Li-Ionen Akku bei. Beim LG G3s wurde ebenfalls nicht an der Akkuleistung gespart: Hier wird das Smartphone durch einen 2540 mAh Akku angetrieben. In der Praxis kommt man bei gleichen Anforderungen mit dem LG G3s länger aus: Habe bei beiden Geräten ein paar Benchmarks durchrennen lassen, ein aufwändiges Spiel gespielt und im Internet gesurft. Dadurch hatte ich beide Handys für ca. 60 Minuten in Dauerbetrieb. Beim LG G3 hatte ich danach noch 83 Prozent Akkuladung, beim LG G3s waren noch 85 Prozent übrig. Interessantes Detail: Der Akku lässt sich beim LG G3 drahtlos aufladen. Weiterer Pluspunkt: Der Akku ist bei beiden Geräten wechselbar!

Links das G3, rechts das 3Gs

Links das G3, rechts das G3s

Fazit
Nach den schönen (Test)Stunden mit den beiden LGs ist mir eines klar geworden: Es handelt sich nicht um Geschwister, sondern eher um Cousins ;-). Also verwandt, aber doch ein ganz anderer Charakter. Wer viel fotografiert, gerne Videos schaut und vor allem auch gerne schöne 3D Spiele auf seinem Handy spielen möchte, kann mit dem LG G3 nicht viel falsch machen. Es ist ein High End Smartphone erster Klasse, spielt alle Stückerln und wird bestimmt viel Freude machen. Mit dem G3s liefert LG das klassische Mittelklassesmartphone – was es zu einem klassischen Alltagssmartphone macht. Die Akkuleistung ist hervorragend und wer auf High-End Anwendungen (damit meine ich vor allem aufwändige Spiele) verzichtet, wird auch damit sehr gut durch den Alltag kommen!

 

<< Das LG G3 & LG G3s jetzt bei A1 bestellen >>

P.S.: Das LG G3s ist unser Next Handy des Monats November – exklusiv für A1 Kunden!

Technischen Daten im Überblick LG G3 | LG G3s

  • Abmessungen: 146.3 x 74.6 x 8.9mm | 137.7 x 69.9 x 10.3mm
  • Betriebssystem: Android 4.4.2 KitKat
  • Display: IPS-LCD 2560 x 1440 (534 ppi (Pixel/Zoll)) | IPS-LCD 1280 x 720 (294 ppi (Pixel/Zoll))
  • Kamera: 13 MP (Rückseite) und 2,1 (Vorne für Selfies) | 8 MP (Rückseite) und 1,3 (Vorne für Selfies)
  • Prozessor: Quad-Core-Krait bei 2500 Megahertz | Quad-Core ARM Cortex A7 bei 1200 Megahertz
  • Speicher: 3072MB RAM, 32GB interner Speicher | 1024MB RAM, 8GB interner Speicher (beide mit MicroSD oder MicroSDHC erweiterbar)
  • Akku: Li-Ionen mit 3000 mAh wechselbar | Li-Ionen mit 2540 mAH wechselbar
  • Konnektivität: GSM/EDGE/UMTS/LTE, WLAN, Bluetooth

Für dich zum Abonnieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...