Im A1 Blog Doppeltest: Sony Xperia Z3 & Z3 compact
GegenĂĽber dem Xperia Z2 hat Sony bei seinem neuen Android 4.4 Kitkat Flaggschiff Z3 keine gravierenden Ă„nderungen vorgenommen. Das ist gut so, denn es gab schon am Z2 kaum Anlass zu Kritik. Es wurde vielmehr am Gehäuse gefeilt, das jetzt schlanker ist, abgerundete Kanten hat und dank der schmäleren Ränder links und rechts vom Touchscreen in Summe sehr elegant aussieht. Ich habe mir deshalb von der A1 ein Xperia Z3 geholt. Und zum direkten Vergleich auch gleich ein Xperia Z3 Compact. Es folgt daher ein Doppeltest …
Xperia Z3 & Z3 Compact: Die wichtigsten Unterschiede
Die größten Unterschiede zwischen den beiden Smartphones, haben wir hier im A1 Blog schon kürzlich aufgezählt: Es geht um den Bildschirm, die Größe, das Gewicht, die Akku-Kapazität und das RAM.
Die Unterschiede zum Nachlesen >
Alles dabei fĂĽr die Kommunikation
Beginnen wir gleich beim Thema Kommunikation. Da ist alles drinnen und dabei, was man heute so brauchen könnte: 4G/LTE und HSPA+, WLAN, Bluetooth 4.0, NFC, Micro-USB, ein GPS-Empfänger, ein digitaler Kompass sowie diverse Sensoren. Damit positiv abgenickt.
Der Prozessor liefert jederzeit genĂĽgend Leistung
Beim Prozessor gibt’s ebenso nichts zu bemängeln. Der Snapdragon 801 Quad Core Prozessor mit je 2.5 GHz stellt in jeder Situation ausreichend Rechenleistung zur VerfĂĽgung. Hiermit ebenso nickend abgehakt.
Das Gehäuse ist wasser- und staubdicht
GegenĂĽber manch anderen Smartphones besitzen beide X3-Modelle ein wasser- und staubdichtes Gehäuse nach IP65/68. Das bedeutet im Klartext: Das Gerät kann bis zu 30 Minuten unter SĂĽĂźwasser bei einer Tiefe von maximal 1.5 Meter verbleiben. Zumindest dann, wenn alle Schutzklappen ordnungsgemäß verschlossen sind. Damit kann man es beispielsweise auch in der Badewanne verwenden, ohne Sorge zu haben, wenn es mal aus der Hand rutschen sollte. Wahrscheinlich wird man das ohnehin gleich – absichtlich – probieren.
Was mir persönlich am Z3 gefällt: Kein Plastik, sondern Aluminium und Glas als Materialien. Beim Z3 Compact wurde beim Rahmen nicht Aluminium verwendet, sondern ein milchiger Kunststoff. Sieht zwar weniger edel als beim Z3 aus, aber das kann jeder für sich selbst entscheiden, denn dies ist eine subjektive Geschmackssache.
Die Kanten des Gehäuses sind nun abgerundet und leicht konvex. Damit liegt das Z3 viel angenehmer in der Hand als das Z2. Ein weiteres nĂĽtzliches Detail: An den vier Ecken sind „Bumper“ angebracht. Die stören nicht das Gesamtbild und wollen dafĂĽr sorgen, dass im Falle eines Sturzes des Geräts, die Gefahr eines Bruchs des Bildschirm verringert wird.
Unbedingt einstecken sollte man sich immer ein Putztuch. Denn auf der RĂĽckseite sieht man jeden Fingertapper. Aber wirklich jeden.
Kein ĂĽppiger Speicher, aber erweiterbar
Beide Modelle haben 16 GB Gerätespeicher, von denen allerdings nicht einmal 12 GB zur freien Verfügung stehen. In Zeiten wie diesen nicht gerade üppig und für ein Flaggschiff nicht unbedingt angemessen. Aber dafür lässt er sich zumindest via micro-SD Speicherkarte erweitern.
Der Vollständigkeit halber: Das Z3 hat 3 GB RAM, das Z3 Compact 2 GB.
Ein mächtiger (Z3) und ein großer (Z3 Compact) Bildschirm
Der allergrößte Unterschied der beiden Z3-Modell liegt beim Bildschirm und demnach bei den Abmessungen. Beginnen wir gleich beim Xperia Z3: Die Diagonale beträgt mächtige 5.2″. Die Auflösung ist Full HD, d.h. 1.920Ă—1.080 Pixel. Die Farben werden natĂĽrlich angezeigt und der Bildschirm ist ausreichend hell, um auch bei Sonnenlicht ablesbar zu sein. In Summe ein wunderbarer Touchscreen.
Das Z3 Compact kommt kompakter daher. Die Diagonale liegt bei 4.6″ und die Auflösung bei HD, d.h. 1.280Ă—720 Pixel. Ausreichend, um bei dieser Größe keine einzelnen Pixel am Bildschirm erkennen zu können. Was ich bemerkt habe: Das Display vom Z3 Compact hat etwas weniger Leuchtkraft als das vom Z3.
Die Fakten in Millimeter und Gramm:
• Z3: 146.5 x 72 x 7.3 mm | 152 Gramm
• Z3 Compact: 127.3 x 64.9 x 8.6 mm | 129 Gramm
Einen Akkuladung sollte locker fĂĽr einen ganzen Tag reichen
Der fixe Akku vom Z3 besitzt eine Kapazität von 3.100 mAh, der vom Z3 Compact 2.600 mAh. Wie schon vorher erwähnt, braucht das Z3 Compact viel weniger Pixel am Bildschirm mit Strom versorgen. Deshalb kann ich pauschal für beide Smartphones sagen: Man sollte mit einer Vollladung den ganzen Tag auskommen. Selbstverständlich abhängig von der Quantität der Nutzung.
NĂĽtzlich kann der „Ultra Stamina“-Modus sein. Dieser schaltet den Zugriff aufs Internet komplett ab und reduziert den Homescreen auf eine Seite mit eingeschränkten Zugriff auf die Apps. Damit wird eine Akkulaufzeit von drei bis fĂĽnf Tagen erzielt. Wenn man dies – beispielsweise auf einer Outdoor-Tour – brauchen sollte.
Die Hauptkamera ist vom Feinsten
Ăśber die 20.7 Megapixel Autofokus-Kamera lässt sich viel Positives berichten. Gute Qualität bei SchnappschĂĽssen aller Art. Wenn man etwas Bildrauschen in Kauf nimmt, dann kann der ISO-Wert sogar bis 12800 gehen – falls die Lichtverhältnisse mal wirklich ganz, ganz schlecht sein sollten.
Als Info für Selfie-Fans und/oder Videotelefonierer: Die Frontkamera liefert eine Auflösung von 2.2 Megapixel. Für mich nicht unbedingt ein Jubelschrei.
Zwei Software-Besonderheiten
Zwei Besonderheiten bei den Sony-eigenen Apps möchte ich extra erwähnen.
• Bei der Walkman-App sorgen zwei Technologien für eine Verbesserung der Klangqualität: DSEE HX (Digital Sound Enhancement Engine) und Hi-Res Audio.
• Wer eine Playstation 4 hat, der kann – voraussichtlich ab November – PS4 Remote Play nutzen. Das heiĂźt: Auf der PS4 begonnene Spiele lassen sich einfach am Z3 fortfĂĽhren. Das passiert durch Andocken des PS4-Controllers ans Smartphone.
Meine Meinung: Ob man sich nun fürs Z3 oder Z3 Compact entscheidet, das ist eine Frage der eigenen Bedürfnisse und des Geschmacks. Man bekommt in beiden Fällen ein großartiges Android-Smartphone, mit dem man viel Freude haben wird.
>> im A1 Online Shop bestellen
Die technischen Details vom Xperia X3 und X3 Compact im Ăśberblick
• 4G/LTE, HSPA+
• Snapdragon 801 Quad Core Prozessor mit je 2.5 GHz
• Z3: 5.2″ Full HD Touchscreen (1.920Ă—1.080 Pixel) | Z3 Compact: 4.6″ HD (1.280Ă—720 Pixel)
• Z3: 3GB RAM | Z3 Compact: 2 GB RAM
• 16 GB Gerätespeicher, microSD
• 20.7 Megapixel Autofokus-Kamera (1/2.3″, 25 mm Objektiv, bis ISO 12800)
• 2.2 Megapixel Frontkamera
• wasser- und staubdichtes Gehäuse (IP65/68)
• A-GPS Empfänger, GLONASS
• WLAN
• Bluetooth 4.0, NFC
• diverse Sensoren
• Nano-SIM
• Z3: 3.100 mAh Akku | Z3 Compact: 2.600 mAh
• Z3: 146.5 x 72 x 7.3 mm | Z3 Compact: 127.3 x 64.9 x 8.6 mm
• Z3: 152 Gramm | Z3 Compact: 129 Gramm
Gib deine Meinung ab: