Im A1 Blog Test: Das kompakte HTC One mini2 Android-Smartphone
Das One M8 von HTC ist vielleicht das eleganteste Android-Smartphone, das derzeit auf dem Markt ist. Wer kein solch großes 5″-Gerät haben will, der sollte einen Blick auf das kompaktere One mini2 werfen. Und das habe ich für euch gemacht …
Viele Monate hat mich das One mini als Haupt-Smartphone begleitet, bevor ich aufs One M8 umgestiegen bin. Daher kenne ich diese beiden Android-Smartphones schon sehr gut aus der tagtäglichen Praxis und war deshalb schon sehr gespannt, was das One mini2 so alles kann. Und um es gleich vorweg zu nehmen: Es hat mich nicht enttäuscht.
Die Smartphone-Hersteller gehen bei den kompakteren Mini-Modellen ihrer Flaggschiffe zwei unterschiedliche Wege. Manche verkleinern lediglich das Gerät und belassen die Technik, andere wiederum machen das Smartphone kompakter und reduzieren gleichzeitig auch die technische Ausstattung. So auch HTC beim One mini2. Das edle, elegante, hochwertige Aussehen vom One M8 würde übernommen, etwas verkleinert (ca. 137x65x11 mm) und an manchen Ecken und Enden bei der Technik abgespeckt. Ob einem etwas abgeht oder nicht, das ist selbstverständlich wie immer eine Sache der persönlichen Anforderungen.
Ein wunderschönes Äußeres
Was man beim One mini2 bekommt, das ist ein edles Android 4.4.2 KitKat Smartphone in einem Aluminium-Gehäuse. Mit leicht gewölbter Rückseite und gebürsteter Oberfläche. Wunderschön anzusehen und anzugreifen sowie mit tadelloser Verarbeitung.
Es stehen zwei Farben zur Auswahl: Grau oder Silber.
Ein 4.5″-Touchscreen mit HD-Auflösung
Der LCD-Bildschirm hat eine Diagonale von 4.5″, d.h. gegenüber den 5″ vom One M8 ein gutes Stück kleiner. Dadurch wirkt das Smartphone weniger mächtig. Hier ist die erste technische Reduktion zu bekunden: Der Bildschirm löst in HD auf, d.h. 1.280×720 Pixel. Das ergibt 326 ppi, was ohnehin an der Grenze fürs menschliche Auges liegt. Mehr wäre ob der Erkennbarkeit nicht notwendig. Ob man es braucht oder nicht, ob man Full HD haben will oder nicht – das darf jeder selbst entscheiden. Von der Qualität her habe ich nichts zu bemängeln.
Hinweis: Die Oberfläche des Bildschirms ist mit Gorilla Glass 3 gegen Kratzer geschützt.
Der Quad Core Prozessor taktet mit 1.2 GHz
Angetrieben wird das Smartphone von Qualcomm Snapdragon S400 Quad Core Prozessor, der mit je 1.2 GHz taktet. Sicherlich nicht der allerflotteste Vertreter, wenn man Höchstleistung braucht oder haben will. Nüchtern betrachtet: Es steht ausreichend Leistung zur Verfügung. Lediglich bei High-end 3D-Action-Games könnte der Prozessor bis an seinen Grenzen ausgereizt sein. Für 99.9% reicht die Leistung wohl aus.
Bei der Kommunikation ist alles dabei
Beim Thema Kommunikation ist alles verbaut, was man in Zeiten wie diesen vielleicht brauchen könnte. Das beginnt bei 4G / LTE und HSPA+, führt über Dualband WLAN n, Bluetooth 4 und NFC bis hin zum GPS-Empfänger mit GLONASS, digitalen Kompass und diversen Sensoren.
Wenn man wirklich etwas suchen will, das fehlt, dann sind das zwei Sachen: Infrarot und bei WLAN die Unterstützung für ac.
Ein erweiterbarer Speicher
Der Speicher ist mit 1 GB RAM und 16 GB Flash nicht üppig ausgefallen. Dafür lässt er sich aber bei Bedarf um eine microSD-Speicherkarte erweitern.
13 Megapixel hinten, 5 Megapixel vorne
Beim One mini2 verabschiedet sich HTC von der hochwertigen Ultrapixel-Kamera mit lediglich 4 Megapixel Auflösung. Auf der Rückseite des Smartphone befindet sich eine 13 Megapixel BSI-Kamera (f/2.2, 23mm) mit LED-Licht. Von der Qualität kommt sie nicht an die Ultrapixel-Kamera heran, speziell bei schwachen Lichtverhältnissen. Für Schnappschüsse im Freien aber mehr als ausreichend.
Vorne ist eine 5-Megapixel Weitwinkel HD-Kamera zu finden. Ein ordentliche Auflösung für Selfies oder Videogespräche.
Einen großen Pluspunkt gibt’s für den Sound
Ich behaupte jetzt mal, dass das One mini2 den besten Sound aller kompakten Smartphones liefert. Verantwortlich dafür sind die HTC BoomSound Stereo-Lautsprecher auf der Vorderseite und der eigene Verstärker. Das klingt wirklich gut, wenn man sich zum Beispiel ein Musik-Video auf YouTube ansieht / anhört.
Hinweis: Die 3.5mm-Buchse befindet sich in der rechten Hälfte der Oberseite des Gehäuses.
Ein Akku mit solider Laufzeit
Fix verbaut ist ein halbwegs starker Akku mit einer Kapazität von 2.100 mAh. Da weder Full HD noch ein hochgetakteter Prozessor zu versorgen sind, schafft das One mini2 ordentliche Laufzeiten mit einer Akkuladung. Selbstverständlich in Abhängigkeit von der Intensität der Nutzung.
Wie auch beim One M8 gibt es beim mini2 einen „extremen Energiesparmodus“. Dabei werden die CPU-Nutzung reduziert, die Helligkeit des Bildschirms zurückgedreht, die Vibration abgeschaltet, die Datenverbindung (bei ausgeschaltem Bildschirm) abgedreht und nur dringend benötigte Apps ausgeführt.
Und noch ein paar Infos
• Der Ein/Aus-Ausschalter befindet sich auf der linken Oberseite des Gehäuses.
• Die Micro-USB an der Unterseite ist seitlich leicht nach rechts versetzt platziert.
• Die Benachrichtigungs-LCD informiert über Geschehnisse. Welche das sind, das kann in den Einstellungen festgelegt werden.
• Das One One mini2 bringt 137 Gramm auf die Waage. Sicherlich kein Leichtgewicht in dieser Größenklasse, aber dafür von höchster Qualität bei den Materialien.
• Die Qualität beim Telefonieren ist tadellos. Keinerlei Beschwerden bekommen.
• Als Betriebssystem ist Android 4.4.2 oben.
Meine Meinung: Das One mini2 ist ein wunderschönes Android-Smartphone der gehobenen Mittelklasse. Ideal für alle Nutzer, die Qualität zu schätzen wissen und nicht unbedingt Höchstleistung in allen Bereichen brauchen.
Das HTC One mini2 bei A1 bestellen >
Die technischen Daten im Überblick
4.5″ Super LCD-Touchscreen mit HD-Auflösung (1.280×720 Pixel, 326 ppi) und Gorilla Glass 3 | Qualcomm Snapdragon S400 Quad Core Prozessor mit je 1.2 GHz | 13 Megapixel BSI-Kamera (f/2.2, 23mm), LED-Licht | 5 Megapixel-Frontkamera | 4G/LTE – HSPA+ | Dualband WLAN n | Bluetooth 4.0 | NFC | 1 GB RAM, 16 GB Speicher, microSD | GPS-Empfänger GLONASS, digitaler Kompass | diverse Sensoren | HTC BoomSound mit eigenem Verstärker und Stereo-Lautsprechern | 2.100 mAh Akku | Nano-SIM | 137 Gramm
Gib deine Meinung ab: