LTE – Wozu brauch ich das?
Die Versteigerung der Frequenzen im Herbst letzten Jahres hat für viel Aufsehen gesorgt: Für etwa 2 Mrd. Euro wurden unter anderem die 800MHz LTE Frequenzen an die österreichischen Mobilfunkbetreiber verkauft. A1 hat sich zwei Drittel der verfügbaren 800MHz Frequenz-Blöcke gesichert – zu einem entsprechend hohen Preis. Nicht wenige Kunden fragen sich, warum wir das gemacht haben. Hier die Gründe:
Zukunft sichern
Wir sind davon überzeugt – und Statistiken geben uns recht – dass wir für die Anforderungen der Zukunft gewappnet sein müssen. Der Trend geht ganz klar in Richtung Cloud-Dienste, Streaming und andere datenintensive Anwendungen für unterwegs. Da LTE sehr hohe Datenübertragungsraten ermöglicht, können all diese Anforderungen in Echtzeit genutzt werden.
Verfügbarkeit
Warum haben wir gerade darauf geschaut, so viele Blöcke wie möglich im 800MHz Bereich zu erwerben? Hier wird es ein wenig technisch: Vereinfacht kann man sagen, dass niedrigere Frequenzen die Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen begünstigen. Mit einem LTE Sender im 2600MHz Spektrum (wird vor allem in dicht bebauten Gebieten verwendet) kann ich nur einen relativ kleinen Bereich versorgen. Im urbanen Bereich ist das vollkommen in Ordnung, weil sehr viele Menschen auf sehr engem Raum leben.
Am Land ist das schon etwas anders. Hier ist die Besiedelung weniger dicht. Dennoch müssen wir es schaffen, mit wenigen Sendestationen möglichst viele Menschen zu erreichen. Und hier liegt der große Vorteil des 800MHz Spektrums: Die Wellen breiten sich über größere Distanzen aus, was eine deutlich höhere Flächenabdeckung bedeutet. So nebenbei schont es auch den Akku eurer Smartphones.
Was bedeutet das für mich?
Kurz gesagt: Mehr Verfügbarkeit und höhere Versorgungssicherheit. Jeder Kunde mit einem LTE-fähigen Smartphone und Tarif hat jetzt Zugriff auf insgesamt 3 Netze: GSM, UMTS und LTE. Da wir mit LTE 800MHz Gebiete erreichen, die bisher nicht mit 3G versorgt wurden (da 3G höhere Frequenzen verwendet), steigt die Wahrscheinlichkeit um ein Vielfaches fast überall Zugriff auf schnelles mobiles Internet zu haben. Und damit steigt auch die Wahrscheinlichkeit, die im Tarif angegebene maximale Bandbreite auch tatsächlich zu erreichen.
Wir haben übrigens bereits über 200 Mobilfunkstationen mit LTE im 800MHz Bereich in Betrieb genommen – ihr könnt also die Vorteile von LTE bereits nutzen!
Wolfgang Hammer
Hi Paul! Nur dort, wo A1 Carrier Aggregation freigeschalten hat. Siehe auch: https://www.a1blog.net/2015/06/29/lte-carrier-aggregation-mit-a1-in-den-geschwindigkeitsrausch/! Allerdings wird das erst langsam ausgerollt und es werden auch nicht alle Sender damit ausgerüstet. Du solltst dir schon unbedingt ein Handy kaufen, das LTE 800 unterstützt – damit wirst du viel besseren Empfang, vor allem am Land, haben! lg Wolfgang
paul
strahlen sämtliche LTE sender neben dem 800MHz band AUCH das 2.6GHz aus?
Frage bezieht sich dahingehend, da ich ein Handy kaufen wollen würde, welches leider das band mit 800MHz nicht unterstützt.
james Dungl
Ich habe nur ein 3 g samsung tablat mit telephon.
Gibt es schon so ein Tablett mit tellefon. ?
Wolfgang Hammer
Hallo James, du meinst ein 4G Tablet? – Ja klar, gibt es schon. Einfach einmal zu einem Händler deines Vertrauens schauen! lg Wolfgang
Ferdinand koller
Ich habe es noch zu wenig verwendet ich denke es ist eine gute sache
Ferdinand koller
Super Service
VoLTE: A1 testet als erster Netzbetreiber Österreichs Sprachtelefonie über 4G/LTE im Live-Netz | A1Blog
[…] die Vorteile von LTE gegenüber den Netzstandards vorhergegangener Generationen habe ich ja bereits einen Artikel geschrieben. Bisher überzeugt LTE vor allem mit hohen Datenraten – in Zukunft werden unsere Kunden aber […]