Im A1 Blog-Test: Das Nokia Lumia 1020 Smartphone mit der 41-Megapixel-Kamera
Wer das – aus meiner Sicht – beste Kamera-Smartphone verwenden will, der wird beim Nokia Lumia 1020 landen. Das ist ein schickes Windows Phone 8 mit einer 41-Megapixel-PureView Optik von Carl Zeiss, die alle Stückerl spielt. Ich habe mir ein Gerät geholt und für euch näher angesehen …
Vielleicht kennt jemand noch das 808 PureView von Nokia, das unter Symbian lief. Das hatte auch schon diese grandiose 41-Megapixel-Optik von Zeiss drinnen und hat mich damals mehr als überzeugt. Jetzt hat es Nokia endlich geschafft und bringt mit dem Lumia 1020 ein Windows Phone 8, das ebenfalls diese Technologie verwendet. Und hebt sich damit deutlich von der Masse an Smartphones am Markt ab, wenn man besonderen Wert auf die Kamera legt.
Wichtig: Bevor wir tiefer in die Materie eintauchen, gleich ein paar Worte zur Zielgruppe. Das sind hauptsächlich ambitionierte Fotografen / Knipser, die selten im Automatik-Modus abdrücken. Wer den Automatik-Modus nicht verlassen will, der wird am Lumia 1020 zwar seine wahre Freude haben, allerdings ohne das volle Potential auszuschöpfen. In diesem Fall würde ich dann doch eher zum Lumia 925 greifen.
Legen wir los. Die Kamera hebe ich mir allerdings als Leckerbissen für den Schluss auf *grins
Aussehen und Angreifen
Das Gehäuse besteht aus Polycarbonat. Das sieht nicht nur elegant und hochwertig (trotz Kunststoff) aus, sondern greift sich auch angenehm an. An Farben stehen Schwarz, Weiß und Gelb zur Auswahl. Eine Frage des Geschmacks.
Der Micro-USB-Stecker befindet sich mittig unten. Rechts sind die Tasten für die Kamera, für Ein-Aus sowie für die Regelung der Lautstärke zu finden. Oben ist die 3.5mm Kopfhörer-Buchse sowie die Lade für die Micro-SIM-Karte. Die Komponenten sind dabei einwandfrei verarbeitet.
Durch die Mega-Kamera hat das Smartphone auf der Rückseite einen leichten Buckel. Der stört aber nicht. Die Finger gewöhnen sich beim Angreifen schnell daran.
Mit 150 Gramm ist das Lumia 1020 sicherlich keines dieser Leichtgewichte, aber auch kein schwerer Brocken. Bedenkt, was da alles drinnen ist. Und beim Fotografieren habe ich ohnehin lieber ein paar Gramm mehr in der Hand.
Der Bildschirm gehört noch immer zu den Allerbesten am Markt
Für mich ist der 4.5″ (das sind 11.4 Zentimeter in der Diagonale) ClearBlack AMOLED-Bildschirm noch immer einer der besten Touchscreens am Markt. Das habe ich auch schon bei den anderen Lumia-Smartphones, die ihn (auch als ClearBlack LCD) verbaut haben, bekundet – beispielsweise das 920er oder 925er. Nicht weil er etwas ganz besonders gut kann, sondern weil er keine Schwächen hat. Die Farben sind natürlich, der Kontrast ist stark, die Ablesbarkeit im Freien bei Sonneneinstrahlung ist gegeben, die Darstellung ist scharf, die HD-Auflösung mit 1.280×768 Pixel ist ausreichend hoch, die Pixeldichte liegt mit 334 ppi über der Erkennbarkeit meines Auges und Corning Gorilla Glas 3 schützt vor Kratzer.
Ganz praktisch: Der Touchscreen ist bei Bedarf (das wird in den Einstellungen aktiviert) auch mit dünnen Handschuhen bedienbar.
Die Nokia-eigenen Apps machen den Unterschied
Ich finde, dass Windows Phone 8 in Summe ein gutes Betriebssystem ist. Bekundet aus meiner tagtäglichen Praxis. Es gibt aber noch reichlich Platz für Verbesserungen. Das sollte nicht unerwähnt bleiben. Hier müsste Microsoft viel, viel mehr Gas bei der Entwicklung geben und noch mehr das mobile Leben ohne PC in den Hinterkopf bekommen. Vielleicht passiert das jetzt endlich flotter durch die Übernahme des Nokia-Kerngeschäfts.
Ohne die Nokia-speziellen Apps würde bei Windows Phone 8 noch sehr viel mehr fehlen. Das ist ein feiner Mehrwert. Mit dabei sind beispielsweise:
• HERE Drive+ – ein kostenlos nutzbares GPS-Navi mit Sprachanweisungen, am Smartphone speicherbaren Karten (weltweit) und kostenlosen Updates des Kartenmaterials
• HERE Maps – mit am Smartphone speicherbaren Karten (weltweit), Routenplaner und synchronisierbaren Favoriten
• HERE Transit – für öffentliche Verkehrsmittel
• Nokia Musik mit Mix Radio
• Nokia Trailers – für Filmfreunde
• HERE City Lens – zum Erforschen der Umgebung des aktuellen Standorts über Augmented Reality
Es ist alles dabei, was zum Kommunizieren benötigt wird
Das Lumia 1020 ist mit allen notwendigen Möglichkeiten zur Kommunikation ausgestattet: LTE, HSPA+, WLAN, Bluetooth 3.0 (4.0 wäre aber noch viel besser gewesen), NFC, Micro-USB, eine 3.5mm Audio-Buchse, ein GPS-Empfänger, ein digitaler Kompass sowie diverse Sensoren. Passt.
Bei der Akkulaufzeit ist noch Potential drinnen
Das Lumia 1020 hat zwar einen 2.000 mAh starken Akku eingebaut, es wird aber – aus meiner Sicht – noch nicht effizient genug die vorhandene Energie verbraucht. Da könnte man sicherlich mit einem Update noch mehr herausholen. Mit ein paar Einschränkungen kam ich fast einen ganzen Tag durch. Der Akkuverbrauch ist selbstverständlich sehr stark von der Nutzung der Möglichkeiten eines Smartphones abhängig. Je intensiver die Möglichkeiten genutzt werden, desto schneller leert sich der Akku. Ich habe im Intensiveinsatz den Akku auch viel schneller geleert.
Der Vollständigkeit halber: Der Akku ist fix verbaut und somit vom Nutzer nicht wechselbar. Wer kabelloses Aufladen bevorzugt, der muss sich das optional erhältliche Lade-Cover kaufen.
Mein Extratipp: Schaut euch unbedingt die Kamera-Grip-Hülle an. Die kostet zwar ein paar Euro, liefert aber einen eigenen 1.020 mAh Akku (für mich ein Muss, wenn man unterwegs viel knipst), ein Gewinde für ein Stativ (super!), einen massiven Kamera-Griff sowie einen Auslöser. Fühlt sich gut in der Hand an! Die Kamera-Grip Hülle findet ihr im gut sortierten Fachhandel.
Den Speicher hätte ich erweiterbar gemacht
Das Lumia 1020 besitzt einen 32 GB großen Speicher, von denen ca. 29 GB verfügbar sind. Das muss genügen, denn der Speicher ist nicht erweiterbar. Hier hat Nokia meiner Meinung nach an der falschen Stelle gespart. Speziell, wenn man bedenkt, dass hochauflösendes Fotografieren und Filmen doch viel Platz benötigt.
Noch ein paar weitere Informationen
• Da Windows Phone 8 ein sehr flottes Betriebssystem ist, genügt ein Dual Core Prozessor. Das liest sich zwar aus Marketing-Sicht gegenüber Quad Core schwächer, in der Praxis ist es aber wichtig, dass nichts ruckelt. Für mich beim Lumia 1020 kein Thema.
• Um das Smartphone wirklich nutzen, d.h. um auf den Store zugreifen zu können, ist ein Microsoft-Konto Voraussetzung. Das gibt es zum Beispiel bei outlook.com kostenlos.
• Auf der Vorderseite ist eine 1.2-Megapixel HD-Kamera angebracht – bestens für Videotelefonate oder Eigenporträts geeignet.
• Tipp: Ein Screenshot wird durch gleichzeitiges Drücken der Ein/Aus- und der Windows-Taste erstellt.
• Super: Wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist, wird die Uhrzeit digital angezeigt. Zudem lässt sich der Bildschirm – auf Wunsch – durch Doppeltippen aufwecken.
Und jetzt das Highlight: Die 41-Megapixel Optik von Zeiss
Bevor jetzt gleich der Aufschrei kommt, wozu ich 41 Megapixel am Smartphone brauche, eine kurze, simpel gehaltene Erklärung: Die „Pro Cam“-App sucht sich die besten Pixel aus einem Bereich heraus und produziert daraus ein Foto mit 5 Megapixel. Mit einer Größe von etwas über 2 MB. Ideal zum Ansehen und zum Teilen.
Wer das Original in voller Auflösung benötigt, der stellt das optional in den Einstellungen um. Dann werden beide Aufnahmen am Smartphone gespeichert. Im Format 16:9 sind das dann 34 Megapixel, im Format 4:3 sogar 38 Megapixel. Das große Bild wird am Smartphone nicht angezeigt. Dazu muss man das Lumia an den Computer (Windows oder Mac) anstecken und rüberspielen. Grandios sehen hier die Details aus, wenn man ins Bild zoomt.
Zwei Besonderheiten, die bei PureView besonders positiv zu bekunden sind (auch für Automatik-Modus-Knipser):
• Ich habe bei Fotos einen verlustfreien Zoom – im gegebenen Rahmen von etwa Dreifach.
• Ich kann jederzeit nachträglich im vollaufgelösten Bild Teilbereiche herausnehmen oder darin zoomen. Fast beliebig oft, den 34 Megapixel sind eine ganze Menge.
Zwei Sachen sind dabei zu beachten:
• Werden beide Aufnahmen am Smartphone gespeichert, dann dauert es etwa sechs Sekunden, bis die Kamera wieder betriebsbereit ist.
• Das große Bild braucht etwa 10 MB Speicherplatz.
Hinweis: Wird das 5-Megapixel Bild gelöscht, so passiert das auch gleich mit dem Bild in voller Auflösung.
Die „Pro Cam“ App ist für mich die angenehmste Foto-App, die ich je auf einem Smartphone verwendet habe. Die ist ganz simpel zu bedienen, alle möglichen Einstellungen (Blitz, Weißabgleich, Fokus, ISO, Verschlusszeit, Helligkeit) sind auf Wunsch gesammelt zu regeln und man sieht sofort live, was sich ändert, wenn am Drehrad geschoben wird. Fokussiert wird durch einen Touch auf den Bildschirm und der Zoom wird durch Wischen mit zwei Fingern gesteuert. Für mich perfekt.
Es gibt aber auch ein paar „Schwachstellen“. So stehen beispielsweise keine Motiv-Szenarien bereit – wenn man die benötigt. Es gibt auch keine manuelle Einstellung der Tiefenschärfe / Blende – was Fotografen sehr vermissen werden. Unterstützung für HDR ist ebenso nicht vorhanden.
Wichtig zu wissen: Was am Bildschirm vielleicht großartig aussieht, kann dann am aufgenommenen Foto anders aussehen. Das gilt aber für alle Smartphones.
Noch ein paar zusätzliche Kamera/Foto-Infos im Schnelldurchlauf:
• Videos lassen sich in 1080p drehen. Mit dreifachem Digital-Zoom ohne Qualitätsverlust und einem guten Sound bei Aufnahmen mit der „Pro Cam“-App.
• Der Xenon-Blitz ist jeder LED-Leuchte weit überlegen.
• Es stehen ergänzend ein paar Nokia-eigene Foto-Apps bereit. Beispielsweise für Panorama-Aufnahmen, für Gruppenbilder, für Effekte, zum einfachen Bearbeiten der Aufnahmen, für Serienaufnahmen oder für Cinemagraph-Animationen. Da kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen.
• Ein kurzer Querblick aufs Galaxy S4 Zoom von Samsung. Das ist das einzige Gerät, das in punkto Fotografie mit dem Lumia 1020 mithalten kann. Zudem will es mit einem optischem Zoom punkten. Der große Nachteil: Das Galaxy S4 Zoom ist halt schon ein ziemlich massives Teil.
Über die Möglichkeiten der Kamera könnte ich jetzt noch stundenlang weiter erzählen. Aber irgendwann muss ich die Geschichte beenden und Platz für eure eigenen Erfahrungen schaffen.
P.S.: Viele Fotos, die mit dem Lumia 1020 aufgenommen wurden, sind direkt bei Nokia zu finden. Ich habe das Lumia 1020 jetzt bis Ende September in Italien mit und reiche gleich danach ein Extra-Fotoalbum mit den besten Aufnahmen nach – stay tuned!
Meine Meinung: Das Nokia Lumia 1020 ist DAS Smartphone für alle, die gerne und viel damit fotografieren wollen. Die Kamera ist – und ich verwende sehr selektiv Superlative – einfach großartig. So viele Aufnahmen habe ich noch nie mit einem Smartphone gemacht.
das Nokia Lumia 1020 bei A1 bestellen >
Die technischen Daten des Lumia 1020 im Überblick
4.5″ PureMotion HD+ ClearBlack AMOLED-Touchscreen (15:9 Format, 1.280×768 Pixel Auflösung, 334 ppi, High Brightness Modus, Corning Gorilla Glass 3), Snapdragon S4 Dual Core Prozessor mit je 1.5 GHz, LTE, HSPA+ 42.2/5.76 Mbps, WLAN 802.11 a/b/g/n, Bluetooth 3.0, NFC, 2 GB RAM, 32 GB Massenspeicher (nicht erweiterbar), 2.000 mAh Akku (nicht wechselbar), 41 Megapixel PureView-Kamera (Autofokus, Zeiss Tessar-Objektiv, 1/1.5″ Sensorgröße, Blende 2.2, 26mm Brennweite, Xenon-Blitz, LED-Licht, Geotagging, Full HD 1080p Videos), Kamerataste, 1.2 Megapixel HD-Frontkamera, diverse Sensoren (Umgebung, Beschleunigung, Barometer, Lage, Näherung), digitaler Kompass (Magnetometer), A-GPS Empfänger (Glonass), 3.5mm Audio, kabelloses Laden via optionalem Sleeve, Micro-USB 2.0, Micro-SIM, 130.4 x 71.4 x 10.4 mm, 158 Gramm
Wolfgang Hammer
Hallo Hans, das muss ein Softwarefehler sein. Am besten sicherst du deine Daten und führst dann einen Reset auf Werkseinstellungen durch! lg Wolfgang
Hans
bei meinem Lumia 1020 wird seit kurzem das Menu verkleinert dargestellt.
Nicht die einzelnen Kacheln sind kleiner – ich weiß, dass man diese Größe ändern kann, – sondern das gesamte Menu-Bild ist nur mehr 2/3 des Schirmes breit.
Wie kann ich das wieder auf den vollen Schirm zurückändern???
Robert Meersman
Heel nuttig! Bedankt
Ruedi Hug
Ich liebe mein Nokia Lumia 1020, tolles Teil und bin viel Glücklicher mit A1 als ich es bei 3Österreich war. Danke
Gerhard Herrmann
sicher
Christoph Manuel Reithofer
Hallo Helmut! Bin langjähriger pocket.at Verfolger 😉 schon zu Meego Zeiten! Eine Frage gibt es bei A1 das Nokia Lumia 1020 auch in den Farben gelb und weiss? Denn bisher ist überall nur schwarz zu sehen, kann ja net sein oder? Vielen Dank! LG
Aaron Glass
Guter Test. Kleine Anmerkung, das Lumia 920 hat ein IPS LCD Display. Kein Amoled.
Reinhard Geiger
gibts die aktuellen nokia-modelle im abverkauf?
bevor sie irgendwann unter der marke „microschrott“ neu auf den markt kommen.