Im Test: Nokia Lumia 920 – Teil 3: Nokia Apps / Entertainment
Liebe A1 Community!
Im letzten Teil, Teil 2, ging es um WP8. Welche Möglichkeiten und welche Macken es mit sich bringt. In diesem Teil geht es um die Nokia eigenen Apps und das Entertainment, also vor allem die Musikwiedergabe.
Nokia bietet mit der Nokia City-Kompass-, der Nokia Drive-, der Nokia-Musik und der Nokia-Karten-App Software, welche lediglich für Nokia Handys entworfen wurde und zur Verfügung steht. Diese Apps sind voll in WP8 integriert und sind meiner Meinung nach das Highlight des Nokia Lumia 920, und ein Kaufgrund.
Ich widme diesen Apps einen eigenen Teil, weil sie mich erstens überzeugt haben und zweitens echte Neuerungen auf dem Handymarkt sind.
Nokia City-Kompass
Der ein oder andere wird die App bereits aus der Nokia-Werbung kennen. Es geht dabei um einen Browser der Live-View-fähig (Augmented Reality Browser) ist.
Dazu liefert die Hauptkamera einen sogenannten Live-View, was nichts anderes als ein Video der Umgebung ist, welches nicht aufgezeichnet, sondern lediglich auf dem Bildschirm angezeigt wird. In diesen Live-View kann alles Mögliche eingespielt werden, wie zum Beispiel die nähersten Restaurants.
Im nächsten Bild ist die Oberfläche der City-Kompass-App abgebildet.
Da ich gerade ein wenig Hunger hatte, wollte ich wissen, welche Restaurants in der Nähe meines Aufenthaltsortes zu finden sind und ich habe den Punkt „Essen“ gewählt. Da ich das Smartphone in diesem Moment waagrecht gehalten habe (Bildschirm schaute in Richtung Himmel), wurde mir eine Karte mit allen Restaurants in der Nähe angezeigt.
Schwenkt man das Smartphone in die Senkrechte, wechselt der Bildschirm automatisch in den Live-View-Modus und das Kamerabild wird mit den Restaurants und Entfernungsinformationen versehen. Wenn man zu Fuß unterwegs ist, kann man sich eine Richtung und Entfernung aussuchen, was schon sehr praktisch ist.
Tippt man auf eines der Lokale, wird Zusatzinformation angezeigt und das Lumia 920 bietet die Möglichkeit dort direkt anzurufen, oder sich zum Standort navigieren zu lassen. Möchte man sich zum Lokal navigieren lassen, öffnet sich automatisch die Nokia-Maps-App und man wählt nur noch die Art der Fortbewegung und los geht’s.
Nokia-Maps
Adressen finden oder Routen planen gehören längst zu den wichtigsten Funktionen eines Smartphones. Mit dem Nokia Lumia 920 bekommt man zusätzlich zu allen von anderen Smartphones gewohnten Funktionen ein vollwertiges Navigationsgerät dazu. Es können alle verfügbaren Karten heruntergeladen werden und sind somit offline nutzbar.
Das Nokia Lumia 920 kann also auch im Ausland als Navigationsgerät eingesetzt werden, ohne in eine Roamingkostenfalle zu geraten.
Ein nettes Feature ist die Option „öffentlicher Verkehr“. Es ist möglich das gewählte Ziel nicht nur zu Fuß oder mit dem Auto, sondern auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Ich habe es in der Stadt Graz getestet, wo es einwandfrei funktioniert hat. Die Fahrzeiten der öffentlichen Verkehrsmittel werden leider nicht angezeigt.
Es ebenfalls möglich sich ein Ziel oder eine Route auf den Homescreen zu legen, sollte man die selbe Destination öfter ansteuern.
Wählt man die Option „zu Fuß“, oder „mit dem Auto“ (über zwei Symbole zu wählen), erhält man die Option sich die Route nicht nur auf der Karte anzusehen und sich mit dieser zum Ziel zu navigieren, sondern auch direkt einen Link zu „Navigation starten“. Dies startet die Nokia-Drive-App.
Nokia-Drive
Was kann man groß zu der App sagen? Sie macht das Nokia Lumia 920 „einfach“ zu einem vollwertigen Offline-Navigationsgerät.
Nachdem das gewünschte Ziel gewählt wurde, kann man gewohnte Routenberechnungseinstellungen wählen.
Ist man mit den Einstellungen zufrieden, wird die Navigation gestartet.
An dem Bild ist schön zu sehen, dass auch das App-Aufmachen einem Offline-Navigationsgerät nachempfunden wurde.
Natürlich wird jeder bevorstehende Richtungswechsel nicht nur grafisch, sondern auch akustisch wiedergegeben.
Während man sich zum Ziel navigieren lässt, kann man sich z.B. über die Nokia-Musik-App mit den neuesten Songs versorgen lassen. Dank dem guten Multitasking ist es möglich hinter jeder App auch Musik laufen zu lassen, selbst hinter Spielen. Musiktitel weiterschalten während man sich in einem Spiel befindet? Kein Problem!
Nokia Musik – Mix Radio
Die App „Nokia-Musik“ kann alles was die WP8-Musik-App kann und noch viel mehr.
Musik, welche auf dem Handy offline verfügbar ist, also mp3s und so Zeug, können nach Interpreten, Album, Songs und Genres sortiert werden. Natürlich sind auch Playlists mit von der Partie.
Weiters hat man einen direkten Zugang zum Musikstore und zu Konzerten (bzw. Konzertkarten).
Das Highlight ist aber das „Mix Radio“.
Mix-Radio ist ein auf den Benutzer zugeschnittener „Radiosender“.
Man gibt zwischen einem und drei Interpreten ein und bekommt diese, oder ähnliche Musik, aufs Handy gestreamt.
Mix-Radio errechnet aus den Interpreten den wahrscheinlichsten Musikgeschmack und richtet sich danach, ohne Werbung und ohne Unterbrechungen. Wenn man nicht unbedingt ein bestimmtes Lied hören möchte, gibt es keinen Grund mehr sich Musik aufs Smartphone zu laden. Den Musiktitel vorspulen ist jedoch nicht möglich.
Vorspulen ist für WP8 generell ein rotes Tuch, da es entweder nicht, oder nur unzureichend funktioniert.
Musikqualität
Die mitgelieferten Kopfhörer sind ganz ok. Ich habe sie zwar getestet, bin aber durch Studiokopfhörer (AKG K240 MKII) dermaßen verwöhnt, dass ich nicht mehr dazu sagen kann / möchte.
Positiv überrascht haben mich dafür die eingebauten Lautsprecher an der Unterseite.
Monika Irene Plattner
Kannst Du mir Genaueres über die Sprachqualität und die Empfangsqualität sagen?