Nokia Lumia 920 Teil 2: Windows Phone 8

Liebe A1 Community!

Nachdem ich in Teil 1 des Nokia Lumia 920 Tests auf die äußeren Werte des Handys eingegangen bin, beginnt mit Teil 2 der Test der Inneren.

Wie ich bereits in der Einleitung angekündigt habe, wird es im 2. Teil des Tests um Windows Phone 8 und die Bedienung des Handys gehen. Die Nokia spezifischen Anwendungen bzw. Apps, welche es nur für Nokia-Handys und nicht für alle Windows 8-Handys gibt, werden separat in Teil 3 vorgestellt. Eines vorweg, unter den Nokia-Apps sind einige Highlights.

Nach dem Drücken des Powerknopfes erscheint ein dezentes Nokia-Bootlogo und man wird nach ein paar Sekunden um den Pincode gefragt. Auf die Eingabe kann natürlich verzichtet werden, dann stehen einem alle Funktionen des Handys im Offline-Modus zur Verfügung.

Wenn jemand, wie ich, das erste Mal ein Windows-Phone-8-Handy in den Händen hält, dann wird er von der Optik überrascht sein. Sie ist durch die Kachelstruktur sehr eigenständig und erfrischend neu.

 

windowsph8-start-screens

 

Standardmäßig kommt das Nokia Lumia 920 mit dem blauen (Bild oben Mitte) Setting, welches in den Optionen schnell seinen persönlichen Farbwünschen angepasst werden kann.

 

Lockscreen

So sieht der Lockscreen aus:

 

Lockscreen

 

Der Lockscreen zeigt alle wichtigen Informationen, wie Datum, Uhrzeit, entgangene Anrufe, Mails, SMS, Netzempfang usw. an. Es ist möglich den Lockscreen in eingeschränkter Form selbst zu gestalten. Einige Apps bieten zum Beispiel die Möglichkeit, Daten direkt am Lockscreen anzeigen zu lassen. Dies ist zum Beispiel mit Aktienkursen oder der Facebook-App möglich.

Um vom Lockscreen auf den Homescreen zu kommen, wischt man einfach von unten nach oben.

 

Homescreen

Egal was man am Homescreen sieht, es ist in Kacheln unterteilt. An sich eine gute Sache, da man unter anderem zwischen drei Größen von Kacheln wählen kann und die Kacheln, so genannte Live-tiles, Informationen anzeigen können.

Windows Phone 8 (WP8) schafft damit den Spagat zwischen iOS und Android.

Was mir leider nicht gefällt und meinerseits unverständlich ist, dass die Aktualisierung der Live-tiles lediglich alle 15 Minuten erfolgt. Ausgenommen davon sind die Live-tiles für SMS- und Email-App, sowie Telefon-App. Wenn man, wie ich, eine App für den Akku auf dem Handy hat und diese sich als Live-tile auf dem Homescreen anzeigen lässt, dann wird diese lediglich alle 15 Minuten aktualisiert, das gleiche gilt fürs Wetter. Aber man kann über die Kachel die eigentliche App starten, in welcher die Daten aktuell sind.

Weiters werden am Homescreen der Netz- bzw. WLan-Empfang, die Uhrzeit und der Akkustand angezeigt, dies geschieht natürlich in Echtzeit. Der Akkustand wird jedoch nur über ein kleines Akku-Symbol angezeigt und kann im Menü nicht auf eine prozentuale Anzeige umgestellt werden (daher auch die Akku-App, die kann das).

 

Homescreen

 

Ohne ein Zutun des Benutzers wird lediglich die Uhrzeit angezeigt, die restlichen Anzeigen werden per Wischen von oben in den Bildschirm aufgerufen, sind also nicht immer sichtbar. Sieht zwar schön aus, ist aber meiner Meinung nach unpraktisch, da ich diese Anzeigen im Blick haben möchte.

Auch gewöhnungsbedürftig ist die Tatsache, dass man das Telefonbuch, um einen Anruf zu tätigen, ebenfalls über ein Live-tile öffnet und diese somit keinen fixen Platz besitzt, sondern irgendwo auf dem Homescreen vom Benutzer hinverschoben werden kann.

 

Wie kommen Live-tiles auf den Homescreen?

Dazu gibt es eine zweite Seite des Homescreens auf welcher alle zur Zeit installierten Apps und Einstellungsmöglichkeiten, alphabetisch sortiert, zu finden sind. Drückt man eines dieser Symbole etwas länger als zum öffnen der App notwendig wäre, bekommt man die Möglichkeit diese auf die Startseite zu legen.

 

Zweiter Homescreen - Menü

 

Diese Art der Auflistung aller Apps ist meiner Meinung nach unübersichtlich. Stört aber nicht weiter, da man sich damit höchstens befasst, wenn man seinen Homescreen ändern möchte. Persönlich komme ich auch bei iOS und Android mit jeweils 1-2 Seiten aus, auf welchen meine am häufigsten benutzten Apps liegen. Und das passt bei WP8 alles schön auf einen Homescreen.

Schön ist dafür die App-Suchfunktion. Diese sucht nicht nur nach bereits installierten Apps, sondern bietet gleichzeitig an, im Store zu suchen.

 

Multitasking

Das Nokia Lumia 920 und WP8 ist multitaskingfähig. Um sich die gerade ausgeführten Programme anzeigen zu lassen, bleibt man etwas länger auf dem „Return“-Button. Dies ist aus allen Programmen und Situationen heraus möglich.

 

Spracheingabe

Definitiv ein Highlight ist die Spracheingabe. Ich habe sie hauptsächlich beim Schreiben von SMS verwendet. Es ist möglich eine SMS zu erhalten, sich diese vorlesen zu lassen und auf die SMS zu antworten, ohne das Handy je in die Hand zu nehmen. Diese Funktion wurde hauptsächlich für den Gebrauch mit einem Headset entwickelt, lässt sich aber auch ohne Headset nutzen.

Selbst als das Handy in einer Entfernung von 3 Metern auf einer Kommode gelegen hat, funktionierte die Spracheingabe einwandfrei. Der Clou dabei ist, dass das Nokia Lumia 920 nach jedem diktiertem Satz fragt, ob man der Nachricht noch etwas hinzufügen möchte, ob sie vorgelesen werden soll, oder ob man sie abschicken will. Im Büro wahrscheinlich nicht nutzbar, aber zu Hause ein richtiger Spaß.

App-Store

Ich habe eigentlich alles gefunden, was ich gesucht habe. Zugegeben, ich bin was Apps angeht bescheiden und ziehe ein paar gute Apps dem Angebot von 300.000 Apps vor.

Mehr dazu aber im nächsten Teil.

Wer schon überzeugt ist – hier findet ihr das Nokia Lumia 920 bei A1.

 

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...