So geht’s: Wie ich ein BlackBerry-Smartphone als mobilen Hotspot verwenden kann
Unter BlackBerry OS 7.1 besteht auch die Möglichkeit, das Smartphone als mobilen Hotspot zu verwenden. Genauer gesagt wird der BlackBerry zu einem WLAN Access Point, der zur Verbindung ins Internet die 3G-Datenverbindung verwendet. Andere Geräte – beispielsweise ein Tablet oder ein Notebook – können sich mit dem Hotspot verbinden und so Zugang zum Internet bekommen. In der Praxis sieht dies wie folgt aus …
Unter „Verbindungen verwalten“ aktivieren wir den Eintrag „Mobiler Hotspot“ und geben einen 8- bis 63-stelligen WPA2-SchlĂĽssel ein. Mit dieser „Personal-Passphrase“ können dann anderen Geräte auf den Hotspot zugreifen.
Sobald der mobile Hotspot als „verbunden“ angezeigt wird, stehen in den Einstellungen noch ein paar ergänzende Sachen bereit. Dazu öffnen wir die „Einstellungen“, tippen dort auf „Netzwerke und Verbindungen“.
Danach tippen wir auf „Mobile Hotspot-Verbindungen“.
Hier sehen wir die bereits aktive Zeit der aktuellen Sitzung sowie die Anzahl der empfangenen und gesendeten Daten. Wir können dem Hotspot einen Namen geben (SSID – das ist die Bezeichnung, wie andere Geräte den Hotspot angezeigt bekommen) und weiteren Geräten die Verbindung verwehren.
Unter Optionen kann die Verknüpfungssicherheit geändert werden. Bereit stehen:
• keine
• WEP
• WPA2 – persönlich
• WPA/WPA2 – Personal
Darüber hinaus kann das Band gewählt (802.11g oder 802.11bg) und der Timer für die automatische Abschaltung (wenn keine Geräte mit dem mobilen Hotspot verbunden sind) festgelegt werden (5 / 10 / 15 / 20 / 25 / 30 / 45 / 60 Minuten). Ob verbundene Geräte auch untereinander Daten austauschen dürfen, kann zugelassen oder verweigert werden.
Wir können auch hier den Netzwerknamen sowie die Passphrase ändern.
Verbindet sich nun ein Gerät mit dem Hotspot, so wird es in der Liste der verbundenen WiFi-Geräte angezeigt. Hier kann optional auch die Verbindung manuell getrennt werden. Beendet das andere Gerät die Verbindung, so verschwindet es sogleich aus der Liste.
Auf der Startseite vom BlackBerry werden oben der Name des Hotspots sowie ein Symbol für die Aktivität angezeigt. Damit man weiß, wann er läuft.
Drei ergänzende Hinweise:
• Diese Funktion benötigt viel Akkuleistung. Wenn möglich, sollte der BlackBerry an einer Steckdose angeschlossen sein.
• Der mobile Hotspot ist bei A1 ausschließlich im Heimatnetz verfügbar.
• Es können maximal fünf Geräte gleichzeitig auf den mobilen Hotspot zugreifen.
Meine Meinung: Das funktioniert in der Praxis ganz simpel und problemlos. Eine angenehme Standard-Funktionen vom BlackBerry, die ich gerne – beispielsweise mit dem Notebook – verwende, wenn ich unterwegs bin.
P.S.: Ich verwende einen BlackBerry Curve 9360 mit OS 7.1
Laura Zirngast
Hallo!
Und wo bekomme ich das OS 7.1 her?
lg
Helmut Hackl
http://software.a1.net/bb/
JĂĽrgen Widhalm
Hallo,
guter Artikel. Man sollte aber erwähnen, dass man dafür einen Datentarif zusätzlich zur BlackBerry-Option aktivieren sollte, da es sonst schnell sehr teuer wird.