Im Test: Nokia Lumia 800 – das 1. Windows Phone von Nokia
Das Lumia 800 ist das erste Windows Phone von Nokia, das am Markt erhĂ€ltlich ist. Ich habe es schon intensiv im tagtĂ€glichen Einsatz und fasse hier im A1 Blog fĂŒr euch meine gesammelten EindrĂŒcke zusammen âŠ
Aussehen, Haptik und Verarbeitung in einem Wort ausgedrĂŒckt: groĂartig
Das Lumia 800 besitzt ein Polycarbonat-GehĂ€use, eine groĂartige Haptik, eine hochwertige Verarbeitung. Es sieht edel aus und wer es einmal in der Hand gehalten hat, der oder die will es gar nicht mehr aus der Hand geben.
Ein paar ergĂ€nzende Worte zum GehĂ€use selbst. Dieses ist aus einem GuĂ gefertigt und nicht lackiert, sondern komplett durchgefĂ€rbt. Polycarbonat ist zudem ein sehr widerstandsfĂ€higes Material. Wunderbar geeignet, um die Belastungen, die ein Smartphone durchmacht, unbeschadet zu ĂŒberstehen. Ein weiterer Vorteil von Polycarbonat ist, dass der Empfang nicht gestört wird und in höchstmöglicher QualitĂ€t erfolgt. Das merkt man, wenn man sich die EmpfangsstĂ€rke ansieht – im Vergleich zu mehreren anderen GerĂ€ten unterschiedlicher Hersteller und mit verschiedenen Betriebssystemen. DafĂŒr gibt’s die Note Eins.
Weil es gleich hierher passt: Das Lumia 800 hat die kompakten Abmessungen von 116.5 x 61.2 x 12.1 mm, das Gewicht liegt bei angebehmen 142 Gramm.
3.7″ groĂer Clear Black AMOLED-Touchscreen mit Gorilla Glass
Den Bildschirm des Lumia 800 kann man nur loben. Angenehm sind der kapazitive, leicht gewölbte Clear Black AMOLED Touchscreen (sehr hell, farbenprĂ€chtig, halbwegs gute Ablesbarkeit auch bei direkter Sonneneinstrahlung) und das Gorilla Glass, welches den Bildschirm vor unliebsamen Kratzern schĂŒtzt. Die Diagonale betrĂ€gt 3.7″, unterhalb des Bildschirms liegen die drei obligatorischen Hardware-Tasten von Windows Phone. Die Auflösung betrĂ€gt 480Ă800 Pixel, völlig ausreichend fĂŒr 3.7″.
Wie alle Touchscreens, so ist auch dieser hier anfĂ€llig fĂŒr Fingertapper.
Ein ausreichend flotter Prozessor mit 1.4 GHz
Angetrieben wird das Smartphone von einem Qualcomm Snapdragon S2-Prozessor, der mit 1.4 GHz getaktet ist. Mit dabei sind zudem ein Hardware-Beschleuniger und Grafik-Prozessor. Zusammen mit Windows Phone 7.5 Mango eine Kombination, bei der es in punkto Geschwindigkeit nichts zu meckern gibt. Dual Core geht einem hier gar nicht ab.
16 GB Massenspeicher, aber leider keine Möglichkeit fĂŒr eine Erweiterung
Das Lumia 800 besitzt 512 MB RAM und 16 GB Massenspeicher, von denen ca. 13 GB frei sind. In Zeiten von HD und den Möglichkeiten eines Smartphones vielleicht zu wenig, da es leider keine Möglichkeit zur Erweiterung des Speichers gibt. Weder per microSD, noch per USB OTG oder MHL. Sehr schade!
Hinweis: Es stehen kostenlos 25 GB SkyDrive Online-Speicher bereit.
HSPA, Wireless LAN und Bluetooth
Zur Kommunikation stehen beim Lumia 800 HSPA (HSDPA Downloads mit bis 14.4 Mbps, HSUPA Uploads mit bis 5.76 Mbps), Wireless LAN (b/g/n) sowie Bluetooth (V2.1) bereit. Bei Bluetooth mit den bekannten Windows Phone Limitierung wie beispielsweise kein Versenden von Dateien via Bluetooth.
Fix verbauter Akku mit 1.450 mAh KapazitÀt
Im Lumia 800 steckt – im wahrsten Sinne des Wortes – ein Akku (BL-5HW) mit einer KapazitĂ€t von 1.450 mAh. Dieser ist von uns Konsumenten nicht wechselbar. Geladen (und synchronisiert) wird via Micro-USB 2.0. Die Buchse befindet sich hinter einer Klappe an der Oberseite des Smartphones. Im Lieferumfang enthalten ist zudem das AC-16 SchnellladegerĂ€t.
Ein Satz zur Akkulaufzeit: Der Akku hĂ€lt bei „normaler“ Nutzung locker einen ganzen Tag durch. SelbstverstĂ€ndlich abhĂ€ngig von der Nutzung der Möglichkeiten. Wer ganz intensiv die Kommunikation ausreizt, der wird schon vorher eine Steckdose suchen.
8-Megapixel, Carl Zeiss Optik, Dual LED
Es handelt sich um eine Autofokus-Kamera, die permanent scharf stellt. Das wird „kontinuierlicher Autofokus“ genannt. Das kann man sich so vorstellen: Die Kamera ist immer auf der Suche nach Objekten und stellt diese scharf. Ist es scharf, dann wird dies durch eine blaue Box angezeigt und man kann sogleich auslösen. Durch Tippen am Bildschirm in den gewĂŒnschten Bereich kann der Fokus selbst positioniert werden. Scharfgestellt wird ab 10 Zentimeter bis unendlich. Die Fokussierung kann durch Antippen erfolgen.
⹠Die QualitÀt der 28mm-Optik (mit einer Blende von f2.2) ist so, wie man es von Carl Zeiss erwartet. Passt perfekt zu einem Nokia-Smartphone (auch mit Windows Phone) und ist ein QualitÀts-Alleinstellungsmerkmal in diesem Bereich. Speziell bei Windows Phones Smartphones!
⹠Es gibt keine merkbare Verzögerung beim Auslösen.
⹠Video-Aufnahmen sind in HD, 720p (1.280 x 720 Pixel) mit 30fps möglich.
⹠Die Dual-LED lÀsst sich abschalten, wenn sie nicht benötigt wird. Bei Videoaufnahmen kann sie als Videolicht aktiviert werden.
⹠Der eingebaute GPS-EmpfÀnger liefert die Daten, um die Aufnahmen mit einem GPS-Tag zu versehen. Auf Wunsch deaktivierbar.
âą Es steht eine eigene Kamera-Taste bereit.
âą Das Smartphone hat keine Frontkamera fĂŒr Videotelefonie.
âąÂ FĂŒrs Fotografieren und Filmen stehen ein paar Einstellmöglichkeiten bereit. Beispielsweise mehrere Szenen, WeiĂabgleich, Belichtungswert, ISO (bei Fotos), Messmodus (bei Fotos), Effekte, Kontrast, SĂ€ttigung, Fokus (bei Fotos), Autofokus (bei Videos), Auflösung sowie Flimmerreduktion.
Das Lumia 800 als kostenloses GPS-Navi mit Nokia Navigation
Nokia hat seinen Lumia Smartphone eine eigene Version von Nokia Navigation spendiert. Ausgerichtet auf eine leichte Bedienung im Auto. Mit kostenlosem NAVTEQ-Kartenmaterial. Mit kostenlosen Updates des Kartenmaterials. Mit lokaler Speicherung der benötigten LĂ€nderkarten. Mit sprachgefĂŒhrter GPS-Navigation – entweder mĂ€nnlich oder weiblich. Mit 2D- oder 3D-Darstellung. Mit Tag- oder Nacht-Kartenfarben. Mit ein/ausblendbaren Orientierungspunkten. Mit wĂ€hlbarer Einheiten. Mit abschaltbarer Standortermittlung. Mit – löschbarem – Verlauf.
Diese Version ist einmal der erste Schritt. Das wird dann laufend erweitert. Beispielsweise um die bereits bekannte Kartenansicht. Was mir persönlich noch fehlt, das sind ein paar Funktionen wie âAutobahn meidenâ oder der FuĂgĂ€ngermodus.
Das Smartphone als Audio-Player – mit Höhen und Tiefen
âą Bei Audio lĂ€uft alles ĂŒber Zune am PC. Man kann keine Musik direkt ĂŒberspielen, sondern muss ĂŒber Zune gehen. Ich hoffe, dass hier bald alternative Möglichkeiten angeboten werden.
âą Die 3.5mm Audio-Buchse befindet sich an der Oberseite des GerĂ€ts und ist ein „Designer Highlight“, wie Nokia gerne bekundet. Es handelt sich um eine standardisierte AHJ-Klinke (Audio Headphone Jack), d.h. es funktioniert auch ein Headset auĂerhalb des Nokia-Angebots.
âą Der Lautsprecher ist an der Unterseite angebracht. Das heiĂt, wenn das GerĂ€t flach liegt, wird der Lautsprecher nicht verdeckt. Die QualitĂ€t ist tadellos, ebenso wie die maximale LautstĂ€rke.
âą dlna ist nocht nicht vorhanden, wird aber – hoffentlich – bald als App nachgereicht.
âą Mit dabei ist ein UKW Stereo-Radio.
âą Das drahtlose Stereo-Audio-Streaming via Bluetooth klappt einwandfrei.
âą An Audio-Formaten werden AAC, AAC+, eAAC+, EVRC, M4B, MP3, MP42 QCELP sowie WMA unterstĂŒtzt. Lossless-Formate wie FLAC sucht man leider vergeblich.
ein paar weitere Informationen
⹠Das Lumia 800 hat einen eingebauten GPS-EmpfÀnger, der sich die Positionierung aus mehreren Quellen holt. Das ergibt in Summe ein hervorragendes, schnelles Positionieren. Auch innerhalb von GebÀuden.
âą Es sind diverse Sensoren vorhanden, beispielsweise fĂŒr Beschleunigung, AnnĂ€herung oder Licht.
âą Tethering: Windows Phone 7.5 Mango kann Tethering. Die Funktion ist nur noch nicht aktiviert, was aber mit einem kleinen Update realisiert werden kann. Ăber den Zeithorizont habe ich noch keine Ahnung. GerĂŒchten zufolge „coming soon“.
âą HD-Voice ist noch nicht aktiviert, was aber via Update eingespielt werden kann. Ich hoffe das kommt fĂŒr A1 möglichst bald..
âąÂ Der Einschub fĂŒr die Micro-SIM befindet sich – versteckt – an der Oberseite
Meine Meinung: Mit dem Lumia 800 ist Nokia ein wunderbares Smartphone gelungen. Mit einem tollen Aussehen, einer angenehmen Haptik, einen hervorragenden Kamera, mit kostenlosem GPS-Navi und einem guten Zuschnitt auf Windows Phone 7.5 Mango. Mir persönlich fehlt hauptsÀchlich eine Möglichkeit zur Erweiterung des Massenspeichers.
Das Nokia Lumia 800 bei A1 bestellen >
Die technischen Daten im Ăberblick
3.7âł ClearBlack-Touchscreen mit einer Auflösung von 480Ă800 Pixel und Gorilla Glass, Qualcomm Snapdragon S2-Prozessor mit 1.4 GHz Taktfrequenz (mit Hardware-Beschleuniger und Grafik-Prozessor), 512 MB RAM, 16 Massenspeicher, 8-Megapixel Autofokus-Kamera mit Carl Zeiss Optik, Dual-LED und Kamera-Taste (HD-Videos mit 720p@30fps), HSPA (HSDPA 14.4 Mbps, HSUPA 5.76 Mbps), WLAN 802.11 b/g/n, Bluetooth 2.1, Micro-USB 2.0 Highspeed, Micro-SIM, 3.5mm-Klinke (Audio Headphone Jack), 1.450 mAh Wechselakku (nicht wechselbar), aGPS-EmpfĂ€nger, diverse Sensoren, Nokia Navigation (sprachgestĂŒtzte GPS-Navigation mit kostenlosen Updates des Kartenmaterials), Polycarbonat-GehĂ€use, 116.5 x 61.2 x 12.1 mm, 142 Gramm
waldorf
a1 verspricht auf der verkaufshothline, dass man es als hotspot verwenden kann. stimmt aber leider nicht. das lumia 800 ist eine MOGELPACKUNG. man merkt sehr deutlich, dass nokia lĂ€ngere zeit die ohren nicht im markt hatte. will man das lumia mit OS windows als âhotspotâ verwenden versagt es klĂ€glich. es kann das einfach nicht. kontaktet man microsoft verweisen die an nokia. kontaktet man nokia, verweisen die an zunes. und zunes antwortes erst garnicht. schade fĂŒr alle ehemaligen nokianer. ich hatte 11 kommunikatoren und deshalb zu viel vertrauen. nie mehr wieder nokia. und OS windows sicher auch nicht mehr, wenn sich da nicht gewaltig was Ă€ndert.
Helmut Hackl
DaĂŒr kann das Lumia 800 und Nokia nichts, wenn die Verkaufshotline von A1 etwas verspricht. Da gehört die A1 Verkaufshotline damit konfrontieren, wenn sie solche Aussagen gemacht haben, die sie nicht halten können.
Ich habe es extra im Testbericht dazugeschrieben, dass Tethering nicht funktioniert.
elisabeth
WOW!!
Ich finde das Handy echt stark!
Spitzen Design!
Das wird garantiert mein nĂ€chstes Handy! hoffe, dass es auch bald in PINK bei A1 erhĂ€ltlich ist! đ
Helmut Hackl
Na dann wĂŒnsche ich schon heute viele Freude am Lumia 800. Und die A1 unbedingt darĂŒber in Kenntnis setzen, dass sie es auch in Pink anbieten sollen!