Im Test: BlackBerry Torch 9860 Smartphone

BlackBerry Torch 9860 Smartphone - Foto (C) RIM

Der erste Torch, der 9800er, hatte einen kleineren Bildschirm, dafür aber eine ausschiebbare Tastatur. Jetzt verzichtet RIM komplett auf die Tastatur und bietet sein erstes, wirkliches (das Experiment mit dem Storm schiebe ich gedanklich zur Seite) Touchscreen-Smartphone. Ich habe mir den BlackBerry Torch 9860 zum Testen geholt und fleißig ausprobiert …

Eingefleischte BlackBerry-Nutzer, die eine Tastatur einfach lieben, werden dem Torch 9860 weniger Beachtung schenken. Das Tippen am Bildschirm ist für Vielschreiber noch immer nicht mit dem Vorhandensein einer richtigen Mini-Tastatur zu vergleichen. Ich kenne das seit vielen Jahren selbst und kann dies zu 100% bestätigen.
Der Torch 9860 kann aber bei anderen Zielgruppen durchaus punkten. Einige davon wird man wohl erst argumentativ davon überzeugen müssen, dass ein BlackBerry schon seit langer Zeit mehr als eine E-Mail-Maschine ist, andere werden am schicken Äußeren Gefallen finden, andere wiederum an den zahlreichen Möglichkeiten, die im Smartphone stecken. Neben den bewährten Qualitäten, die wir an einem BlackBerry schon schätzen.

Ein 3.7″ großer Touchscreen mit 800×480 Pixel Auflösung
Der 3.7″ große Bildschirm ist der bisher größte Touchscreen eines BlackBerry-Smartphones. Die Auflösung des TFT-LCD beträgt 800×480 Pixel, die Darstellung ist tadellos ebenso wie das Ansprechverhalten beim Tippen.
Bei direkter Sonneneinstrahlung nimmt die Ablesbarkeit ab, ein „Schicksal“ vieler Smartphones am Markt. Zudem ist der Touchscreen anfällig für Tapper. Alles keine „Tragödien“, aber sie gehören erwähnt.
Unterhalb des Bildschirms sind vier physische Tasten (2x für Telefonie, BlackBerry, Zurück) sowie mittig ein optisches Trackpad für eine angenehme Bedienung. Wie es sich eben für einen BlackBerry gehört.

BlackBerry Torch 9860 Smartphone - Foto (C) RIM

Ein schneller Prozessor und ein erweiterbarer Speicher
In punkto Geschwindigkeit gibt’s nicht zu bemängeln. Der Snapdragon-Prozessor mit seiner Taktfrequenz von 1.2 GHz sorgt für ausreichend Schub bei allen Einsatzgebieten.
An internem Speicher stehen 768 MB RAM sowie 4 GB eMMC bereit. Ausbaubar via microSD um bis zu weitere 32 GB. Thema zufrieden abgehakt.

Kommunikation, wie es sich für einen BlackBerry ziemt
Bei der Kommunikation spielt der BlackBerry seine bewährten Stärken aus. Beispielsweise eine gute Qualität beim Telefonieren sowie ein wunderbarer Messenger. An Hardware dabei sind HSPA (im Download bis zu 14.4 Mbps), WLAN 802.11 b/g/n mit Wi-Fi Direct (zum direkten Übertragen von Dateien ohne WLAN-Router dazwischen) sowie Bluetooth (mit vielen gängigen Protokollen).
Mit dabei sind zudem ein aGPS-Empfänger sowie diverse Sensoren.

BlackBerry Torch 9860 Smartphone - Foto (C) RIM

Eine 5-Megapixel-Kamera für Schnappschüsse und HD-Videos
Wie schon bei anderen BlackBerry-Smartphones kommt auch hier eine 5-Megapixel-Kamera mit kontinuierlichem Autofokus zum Einsatz. Ausreichend für Schnappschüsse bei guten Lichtverhältnissen und für 720p HD-Videoaufnahmen. Bei Bedarf steht ein LED-Licht bereit. Wunderdinge darf man von der Kamera keine erwarten, aber das steht dabei wohl nicht im Vordergrund.
Mit dabei sind zudem praktische Funktionen wie eine Gesichtserkennung, eine Bildstabilisierung sowie Geo-Tagging der Fotos (die aktuelle GPS-Position wird beim Foto mitgespeichert). Ausgelöst wird über die eigene Kamera-Taste.

BlackBerry OS 7 als Betriebssystem
OS 7 ist ein feines Betriebssystem, das aber nicht für Touchscreen-Smartphones ohne Tastatur konzipiert ist. Ob das jetzt „gut“ oder „schlecht“ ist, ob man spezielle Funktionen braucht oder nicht, muss man selbst entscheiden. Aber so nützliche Sachen wie platzierbaren Shortcuts oder Widgets fehlen mir einfach bei solch einem Gerät.

BlackBerry Torch 9860 Smartphone - Foto (C) RIM

Ein 1.230 mAh Wechselakku für die „Mittelstrecke“
Was lieben wir alle an einem BlackBerry? Ja, die langen Akkulaufzeiten. Davon muss man sich – wie schon beim Bold 9900 – leider auch beim Torch 9860 verabschieden. Der Akku ist mit 1.230 mAh viel zu schwach dimensioniert, um einen großen Bildschirm und einen schnellen Prozessor ausreichend lang zu versorgen. Bei moderater Nutzung habe ich knapp einen ganzen Arbeitstag geschafft. Damit reiht man sich in die Riege der meisten Smartphone-Kollegen am Markt ein, aber von einem BlackBerry erwarte ich einfach längere Laufzeiten mit einer Akkuladung!
Geladen – und synchronisiert – wird via Micro-USB 2.0. Der Stecker befindet sich an der linken Gehäuseseite.

Über die Verarbeitung und die Haptik
Bei der Verarbeitung und Haptik habe ich nichts zu bemängeln. Die verwendeten Materialen sind OK, sehen optisch ansprechend aus und das Smartphone fühlt sich gut in der Hand an. Schick sind die Metalleinfassung, der solide Akkudeckel und die Qualität der Tasten. Passt!
Die Abmessungen betragen 120 x 62 x 11.5 mm, das Gewicht liegt bei 135 Gramm.

BlackBerry Torch 9860 Smartphone - Foto (C) RIM

Der Torch 9860 als Multimedia-Social Media-„Maschine“
Ein BlackBerry kann bekanntlich mehr als nur E-Mail und Messenger. Ein BlackBerry eignet sich auch hervorragend für Social Media (Facebook, Twitter, Foursquare, …) sowie Multimedia (Musik, Videos, Hörbücher, eBooks, …). Es steht für – fast – alle Anforderungen und Wünsche die passende App in der App World bereit.
Für Audiofreunde: Die 3.5mm-Audiobuchse befindet sich rechts seitlich.

Zusammengefasst: Der Torch 9860 ist ein feines Touchscreen-Smartphone und es ist RIM gut gelungen. Die Haptik ist ansprechend, die Ausstattung ausreichend, die Einsatzmöglichkeiten vielfältig. Alles funktioniert tadellos. Allerdings merkt man, dass das BlackBerry-Betriebssystem nicht mehr für solche Geräte genügt. Es fehlt manches, was das Arbeiten mit einem Touch-Smartphone angenehmer macht. Einen Kritikpunkt habe ich zu vermelden: Der Akku ist zu „schwach“!

Den BlackBerry Torch 9860 bei A1 bestellen >

Die technischen Daten im Überblick
BlackBerry OS 7, 3.7″ TFT-LCD-Touchscreen (800×480 Pixel Auflösung), 768 MB RAM, 4 GB eMMC, microSD-Steckplatz, Qualcomm Snapdragon Prozessor mit 1.2 GHz Taktfrequenz, 5-Megapixel-Kamera, optisches Trackpad, 1.230 mAh Wechselakku, HSPA 14.4 Mbps, WLAN 802.11 b/g/n + Wi-Fi Direct, Bluetooth, GPS-Empfänger, diverse Sensoren, 3.5mm-Audiobuchse, Micro-USB 2.0, 120 x 62 x 11.5 mm, 135 Gramm

 

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...