11 Möglichkeiten Audio mit dem Smartphone wiederzugeben
Ein Smartphone bietet zahlreiche Möglichkeiten Audio wiederzugeben. Auf unterschiedlichen Geräten – entweder mit Kabel oder drahtlos. Die allermeisten Varianten liefert das iPhone. Ich habe elf Stück davon für euch im Angebot und dazugeschrieben, wenn die Wiedergabe iPhone-exklusiv ist …
1. Eingebaute(r) Lautsprecher
Jedes Smartphone hat einen oder zwei Lautsprecher. Ich höre damit gerne beispielsweise Internet-Radio. Die Qualität ist dabei nicht sehr hoch, für Radio aber vielfach ausreichend.
Das Foto zeigt das Nokia 701 Smartphone mit Stereo-Lautsprechern.
2. Ohrhörer | Kopfhörer
Die beliebteste Variante ist sicherlich das Anstecken eines Ohrhörers oder Kopfhörers an die 3.5mm-Buchse des Smartphones. Man kann entweder die mitgelieferten Ohrhörer nutzen oder sich höherwertige Ohrhörer oder Kopfhörer zulegen. Ganz nach Gusto, Geldbörse oder Gehör.
Das Foto zeigt Ohrhörer von Klipsch, für die es gleich eine eigene App für iOS und Android gibt.
3. Aktivlautsprecher
Über die 3.5mm-Buchse lassen sich Aktivlautsprecher anschließen, die einen eigenen Verstärker haben. Da gibt es am Markt ein riesiges Angebot. Mit unterschiedlichen Preisen und Qualitäten.
Im Foto sind die schicken Soundsticks II von Harman Kardon zu sehen.
4. HiFi-Anlage
Jedes Smartphone lässt sich über die 3.5mm-Buchse an die Cinch-Buchse eines Verstärkers anstecken. Einfach ein passendes Kabel im Handel kaufen.
Das Foto zeigt die Anschlüsse eines Denon-Verstärkers.
5. Bluetooth
Alle aktuellen Smartphone bietet die Möglichkeit via Bluetooth Audio zu übertragen. Das Protokoll nennt sich A2DP (steht für „Advanced Audio Distribution Profile“) und ist eine herstellerübergreifende Technik, um Stereo-Audio-Signale drahtlos via Bluetooth zu senden. Beispielsweise an ein Bluetooth Stereo-Headset, einen Bluetooth-Kopfhörer oder an Lautsprecher die Bluetooth eingebaut haben.
Tipp: Es gibt am Markt Bluetooth-Headsets, die einen eigenen Bluetooth-Empfangsteil mit 3.5mm Buchse haben. Dieses Teil kann man beispielsweise mit einer HiFi-Anlage verbinden und bekommt so die bequeme und kostengünstige Möglichkeit drahtlos Musik vom Smartphone an die HiFi-Anlage zu streamen.
Im Foto sieht man einen Logitech Lautsprecher mit Bluetooth.
6. dlna im WLAN
Viele Smartphones unterstützen dlna. Ich habe im A1 Blog schon – untechnisch – erklärt, was dlna ist und wie es funktioniert – zum Bericht im A1 Blog >
Damit kann Musik vom Smartphone oder auch von einem NAS über das Smartphone an ein dlna-fähiges Soundsystem übertragen werden. Ich mache demnächst eine eigene Geschichte hier im A1 Blog, wo ich euch in der Praxis zeige, wie einfach das funktioniert.
Der Screenshot zeigt auf einem Android-Tablet die App von Skifta.
7. Kopfhörerverstärker
Wer gerne Musik mit einem höherwertigen Kopfhörer genießen will, der wird bald an die Grenzen der 3.5mm-Buchse des Smartphones stoßen. Abhilfe schafft hier ein Kopfhörerverstärker, der auch den Betrieb von solchen Kopfhörern mit akzeptabler und teilweise schon audiophiler Wiedergabequalität ermöglicht. Diese Kopfhörerverstärker gibt es in vielen Preisklassen – je nach Anspruch. Wenn das Smartphone direkt angesteckt werden soll, gibt es zwei Varianten: 3.5mm (das geht dann analog mit allen Smartphones) oder via dem 30poligen-iPhone-Stecker, wenn der Kopfhörerverstärker einen USB-Anschluss bietet. In diesem Fall erfolgt die Übertragung digital.
Wer hier genauere Infos oder Produktlinks mag: Einfach als Kommentar bekunden. Im Foto ist der akkubetriebene Fostex zu sehen.
8. iPhone: USB-Anschluss
Das iPhone bietet erfreulicherweise die Möglichkeit, dass es Audio digital über seinen 30-poligen Anschluss schicken kann. Wenn das Audiogerät einen USB-Anschluss bietet, der dies unterstützt, so ist dies ein wunderbarer Weg, Musik zu übertragen. In hervorragender Qualität, wenn das Ausgangsmaterial beispielsweise Lossless ist.
Solch ein Audiogerät kann beispielsweise ein tragbarer Kopfhörerverstärker sein oder eine HiFi-Anlage. Im Foto beispielsweise mein Denon Netzwerk Audio Player.
9. iPhone: Dock
Es gibt am Markt eine schier unendliche Anzahl an Soundsystemen, die über einen Dock-Anschluss fürs iPhone verfügen. Da wird das iPhone einfach hineingesteckt und die Musik analog oder digital übertragen. Positiver Nebeneffekt: Das iPhone wird i.d.R. gleichzeitig geladen. Ich wünsche viel Spaß beim Gustieren im Angebot!
Im Foto sieht man das JBL On Air Wireless Lautsprecherdock.
10. iPhone: AirPlay
AirPlay ist eine Technologie von Apple, die das drahtlose Streamen von Medien – beispielsweise Musik – innerhalb des gleichen WLAN-Netzwerkes und/oder alternativ via Ethernet ermöglicht. Wer mehr darüber wissen, der kann meinen AirPlay-Bericht hier im A1 Blog nachlesen.
Mittlerweile steht eine Vielzahl an AirPlay-fähigen Geräten am Markt bereit. Ein Beispiel wäre ein Aktivlautsprecher, der AirPlay unterstützt. Im Foto ist der schon legendäre Zeppelin Air von Bowers & Wilkins zu bewundern.
Wer hier ein paar Produktlinks mag: Einfach als Kommentar nachfragen!
Tipp: Es gibt im Android Market Apps, welche dem Smartphone oder Tablet ermöglichen, an AirPlay-fähige Geräte zu übertragen. Ich verwende dazu beispielsweise den Honey Player.
11. Airport Express
Apple liefert mit dem AirPort Express eine „günstige“ Basisstation, die WiFi 802.11n unterstützt. Die wird einfach in eine Steckdose gesteckt und bietet u.a. eine 3.5mm-Buchse zum vielfältigen Anschluss von Geräten. Die Übertragung erfolgt drahtlos via AirPlay. So kann man auch an Audiogeräten, die kein AirPlay unterstützen, streamen.
Ich wünsche einen angenehmen Musikgenuß und bin sicher, dass die eine oder andere Anregung dabei war!
Musik-Tipp: A1 Music
Sauer
Ich würde gerne mehr Infos bzgl. Verstärker für die Klinke (Kopfhörer) erhalten.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Helmut Hackl @pocket.at
Welche Informationen wären denn gewünscht?