Single Core, Dual Core und bald Quad Core – was bringt’s?

Technologie Spezial

In der Smartphone-Welt wird – noch immer – sehr gerne mit Fachbegriffen geworben. Die klingen gut und sollen die Interessenten beeindrucken. Ob daraus ein Nutzen im praktischen Leben vorhanden ist, das steht auf einem anderen Batt Papier. Ein „heißes“ Thema ist derzeit der Prozessor und die Taktfrequenz. Auf der einen Seite wird die Taktfrequenz immer weiter nach oben geschoben (500 MHz, 1 GHz, 1.2 GHz, 1.4 GHz, 1.5 GHz, …), auf der anderen Seite führt der Weg vom Single Core zum Dual Core und bald zum Quad Core. Doch was bringt dieser Leistungsschub im täglichen Leben eines Smartphones?

Wem die exakte Technik dahinter genauer interessiert, der findet in Google, Bing & Co. jede Menge Quellen zum Nachlesen. Ich möchte hier – völlig „untechnisch“ – ein paar vielleicht hilfreiche Bemerkungen abliefern …

• Eine höhere Taktfrequenz eines Prozessors liefert eine höhere Leistung, verbraucht aber auch mehr Strom.

• Wer auf seinem Smartphone keine Prozessor-intensiven Anwendungen (z.B. HD-Rennspiele, HD-Videos) ablaufen lässt, welche den Dual Core Prozessor unterstützen, der wird vom Leistungsschub im täglichen Leben nicht dramatisch profitieren. Bis auf ein paar Geschwindigkeitsschübe – beispielsweise beim Installieren von Apps – läuft es eher unspektakulär ab. Ein Smartphone kann also auch mit einem schnellen Single Core Prozessor bestens bestückt sein.

• Ein Dual Core Prozessor kann mehrere Anwendungen gleichzeitig ausführen. Allerdings nur dann, wenn die Software, das Betriebssystem dies auch unterstützt. Wenn das der Fall ist, dann ist Dual Core viel schneller als – ein vergleichbarer – Single Core Prozessor.

• Ein Dual Core Prozessor verbraucht i.d.R. weniger Energie als ein – vergleichbarer – Single Core.

• Die Angabe der Taktfrequenz bezieht sich bei Dual Core immer auf einen Prozessor. Wenn bei den technischen Daten beispielsweise „1 GHz Dual Core Prozessor steht“, so heißt das übersetzt 2x 1 GHz.

• Ein Dual Core Prozessor entwickelt im Betrieb eine höhere Temperatur. Wenn das beim Gehäuse nicht berücksichtigt wird, dann wird das Smartphone nach einiger Zeit ziemlich heiß. Man merkt dies beispielsweise beim Samsung Galaxy S II, wenn man ein HD-Rennspiel laufen hat.

• Bei Tablets sind Dual Core Prozessoren Standard – sowohl beim iPad 2 als auch bei Android Honeycomb. Hier wird es demnächst schon in Richtung Quad Core gehen – zum Start bei Android-Tablets mit Ice-Cream Sandwich. Ob das – außerhalb des Marketings – Sinn macht oder nicht, das werden dann die ersten Tests zeigen. Und vor allem die Apps (besonders Spiele), welche diese geballte Leistung auch abrufen können.

Zusammengefasst: Man merkt nach diesen Anmerkungen, dass es keine generelle Antwort gibt, was „besser“ oder „schlechter“ ist. Es kommt auf viele Details und die Nutzung an, ob Single Core oder Dual Core „besser“ oder „schlechter“ geeignet ist. Vielleicht als – theoretische – Faustregel: Je intensiver ein Smartphone genutzt wird, desto mehr macht ein Dual Core Prozessor Sinn. Beispielsweise im iPhone 4s oder im Samsung Galaxy S II oder im HTC Sensation. Es kann einem aber auch völlig egal sein, Hauptsache man bekommt ein tolles, schickes, schnelles Smartphone!

Für dich zum Abonnieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...