- Smartphones
- Feature Teaser
- Highlights
- Android
- Android
- Hero-Startseite
- Testberichte
- Tipps
- iPhone
- iPhone
Kamera Vergleich: Huawei P30 Pro vs. Apple iPhone 11 Pro Max
Im Vergleich die Kameras von Huawei P30 Pro und Apple iPhone 11 Pro Max: Im Frühjahr hat Huawei mit dem P30 Pro die Latte hoch gelegt: Erstmals gibt es dank ausgefeilter Technik einen optischen 5-fach Zoom am Smartphone, durch raffinierte Software kann sogar 10-fach hybrid und damit fast verlustfrei gezoomt werden. Apple hat aber nicht geschlafen und mit dem iPhone 11 Pro (Max) ebenfalls ein Smartphone mit erstmals im Apple-Universum drei Linsen vorgestellt. Spitzentechnik also wohin man schaut, aber welche Kamera produziert die besseren Bilder?
Kamera-Vergleich: Huawei P30 Pro vs. Apple iPhone 11 Pro Max – die Daten
Die technischen Daten sagen nicht unbedingt etwas über die Qualität der geschossenen Fotos aus. Klar ist aber, dass Huawei in Punkto technischer Raffinesse die Nase vorne hat: Nur dort kann optisch 5-fach gezoomt werden und nur dort gibt es mit einem ToF-Sensor (= Time of Flight) eine eigene Kamera, die Tiefeninformationen für gelungene Portraits mit Bokeh (Hintergrundunschärfe) verarbeitet. Beim iPhone wiederum ist die Brennweite der Weitwinkelkamera niedriger, was ein größeres Gesichtsfeld aber mitunter auch mehr Verzerrungen zu den Rändern hin bedeutet.


Wer sich die Spezifikationen der Kameras genau angesehen hat wird merken, dass sich die Brennweiten beim Apple iPhone immer um den Faktor 2 (13 – 26 – 52 mm) erhöhen und das alle 3 Kamerachips dieselbe Auflösung (12 MP) bieten. Das ist von Apple so gewollt: Der Hersteller aus Cupertino sieht seine Kamera als Einheit und nicht – wie andere Hersteller wie Huawei – als Ansammlung von Einzelkameras. Diese Sichtweise hat einen gewaltigen Vorteil: Es gibt reibungslose Übergänge von einer Kamera zur nächsten, sowohl was Auflösung, als auch die Farbgebung betrifft. Einziger Unterschied sind die Blende und die Brennweite. Bei Huawei hingegen fehlt diese Abstimmung, insofern sind – wie oben zu sehen – Unterschiede in Sachen Farbgebung zu sehen.
Screenshot: A1/Wolfgang Hammer
Die Kamera App am iPhone 11 Pro wurde entsprechend überarbeitet: Wurde die Standard- oder Telelinse gewählt sieht man hinter transparenten Rändern, welchen zusätzlichen Bereich das Weitwinkelobjektiv abdecken würde (nur möglich wegen der zuvor erwähnten Abstimmung der Kameramodule). Weniger überzeugt bin ich vom Funktionsumfang: Apple bietet wie immer nur eine sehr kleine Anzahl unterschiedlicher Modi, so lässt sich beispielsweise der Nachtmodus nicht wirklich manuell kontrollieren – die KI entscheidet also selbst, ob er für die Aufnahme benötigt wird. Nur manchmal kann man eingreifen: Bei schlechtem Licht zeigt die App ein kleines Mond-Icon an. Wer dort hintippt, kann die Belichtungszeit ändern. Im Zwielicht, wo vielleicht lieber selbst die Entscheidung treffen möchte, ist man also der KI ausgeliefert.
Screenshot: A1/Wolfgang Hammer
Die App am Huawei P30 Pro ist das genaue Gegenteil von jener am iPhone: Hier kann quasi alles geändert werden, es gibt also neben der KI, die einem alle Entscheidungen abnimmt auch einen Pro-Modus, einen jederzeit aktivierbaren Nachtmodus, einen Blendenmodus und zahllose weitere Effekte. Es kann sein, dass einen das ab und zu überfordert – andererseits kann man wie gesagt einfach die KI machen lassen und muss sich um nichts mehr sorgen.
Kamera-Vergleich: Huawei P30 Pro vs. Apple iPhone 11 Pro Max – Bildverarbeitung
Während der Kamerasensor am Apple iPhone 11 Pro das Licht über die klassischen RGB Kanäle einfängt, geht Huawei einen anderen Weg: Anstatt RGB (rot, grün, gelb – Stichwort Bayer Matrix), nimmt der Chip der Hauptkamera Farben in den Kanälen RYYB (rot, gelb, gelb, blau) auf. Mit diesem Farbmodell kann eine höhere Empfindlichkeit gegenüber grünem und vor allem rotem Licht erreicht werden – laut Huawei heißt das, dass somit mehr Farben und Licht gesammelt werden können.
Im Crop einer Aufnahme eines Stofftiers bemerkt, wie viel mehr Details das iPhone 11 dank Deep Fusion einfängt | Foto: A1/Wolfgang Hammer
Um hohe Kontraste zu erreichen, setzen Huawei und Apple wie immer auf Smart HDR – somit wird sicher gestellt, dass in hellen und dunklen Bereichen am Bild alle Details erhalten bleiben. Das Feature optimiert also die Helligkeitsunterschiede einer Aufnahme. Seit iOS 13.2 geht Apple mit Deep-Fusion aber noch einen Schritt weiter: Die KI des Apple A13-Bionic Chips maximiert im Hintergrund den Detailgrad (also Elemente in der Aufnahme, die ansonsten beispielsweise durch Bildrauschen verloren gehen). Vor allem bei Tierfotos, wo die feinen Härchen Smartphone-Kameras immer wieder vor Probleme stellen (wirken oft verwaschen und matschig), bringt das eine deutliche Verbesserung.
Kamera-Vergleich: Huawei P30 Pro vs. Apple iPhone 11 Pro Max – Tag


Im direkten Vergleich zeigen sich schon recht deutlich die Unterschiede: Die Aufnahme vom Huawei P30 Pro wirkt deutlich kälter als jene am iPhone 11 Pro Max. Das zieht sich im Prinzip durch alle Aufnahmen mit dem P30 Pro. Gut möglich, dass das am ungewöhnlichen Farbspektrum des im Huawei verbauten Chips liegt. Für meinen Geschmack wirkt die Aufnahme am iPhone 11 Pro Max außerdem um eine Spur schärfer.


Bis auf die Unterschiede in der Farbtemperatur sind die Ergebnisse beider Smartphones mit der Weitwinkellinse hervorragend – eine leichte Verzerrung zu den Rändern hin gibt es lediglich beim iPhone 11 Pro Max. Das liegt wohl daran, dass die Brennweite des Objektivs mit nur 23 mm deutlich niedriger als jene am P30 Pro ist. Das bedeutet zwar mehr Gesichtsfeld, dafür aber auch die höhere Wahrscheinlichkeit von Verzerrungen an den Rändern.


Das Huawei P30 Pro scheint im Weitwinkelmodus die schärferen Aufnahmen zu machen: Besonders an den Rändern fallen höhere Schärfe und damit mehr Details auf – das dürfte der etwas höheren Brennweite der Linse geschuldet sein.


Klarer Sieger im Telemodus ist das Huawei P30 Pro: Dank 125 mm Brennweite ist ein rein optischer Zoom um den Faktor 5 möglich. Was das bedeutet, verdeutlichen die obigen Bilder. Während das iPhone 11 Pro Max nur 2-fachen optischen Zoom bietet und um den Faktor 5 zu erreichen digital nachhelfen muss, bekommt man am P30 Pro quasi das reine, analoge Endprodukt. Also mehr Schärfe, mehr Details und damit ein rundum gelungenes Ergebnis.
Kamera-Vergleich: Huawei P30 Pro vs. Apple iPhone 11 Pro Max – Portrait


Der Portraitmodus funktioniert auf beiden Smartphones ausgesprochen gut – damit meine ich, dass der Vorder- vom unscharfen Hintergrund klar und fehlerlos getrennt wird. Interessant bei dieser Aufnahme ist allerdings, dass diesmal die Huawei P30 Pro Aufnahme wärmer und damit für meinen Geschmack passender wirkt. Sie wirkt insgesamt natürlicher, während es am iPhone 11 Pro Max ein bisschen so aussieht, als wurde die Person aus einer beliebigen Aufnahme herausgeschnitten und dann in den Hintergrund eingefügt. Der ToF-Sensor am P30 Pro, der extra für solche Aufnahmen Tiefendaten sammelt und in die Erstellung der Aufnahme einfließen lässt, scheint sich also bezahlt zu machen.
Kamera-Vergleich: Huawei P30 Pro vs. Apple iPhone 11 Pro Max – Nacht


In der Nacht liefern sich beide Smartphones ein knappes Kopf-an-Kopf Rennen: Die obige Aufnahme zeigt aber, dass Huawei dem iPhone vor allem was die Schärfe und den Detailgrad betrifft leicht den Rang abläuft. Farblich gefällt mir die Aufnahme am iPhone 11 dennoch besser.


Mit der Hauptlinse geschossene Fotos im Nachtmodus offenbaren, dass man mit beiden Smartphones extrem konkurrenzfähige Aufnahmen bekommt. Das Motiv ist auf beiden Aufnahmen klar, scharf und natürlich dargestellt. Beim iPhone 11 driftet das Foto allerdings für meinen Geschmack zu sehr ins Rote (vor allem am Himmel erkennbar), während die P30 Aufnahme einen leichten Grünstich aufweist. Im Endeffekt ist die Wahl eines Siegers hier wohl Geschmackssache, im Zweifel kann man Tonwerte im Nachhinein jederzeit am Smartphone anpassen.
Kamera-Vergleich: Huawei P30 Pro vs. Apple iPhone 11 Pro Max – Fazit
Eine Foto-Tour mit dem Huawei P30 Pro und dem iPhone 11 Pro Max ist vor allem eines: Sehr lohnend. Das liegt daran, weil beide Smartphones in so gut wie jeder Situation extrem brauchbare Ergebnisse liefern. Es gibt aber auch große Unterschiede: In Sachen Zoom läuft Huawei Apple deutlich den Rang ab – die Qualität des 5-fach oder sogar 10-fach Hybrid-Zoom ist und bleibt einfach unerreicht. Dafür liefert Apple die bessere Abstimmung und auch die für meinen Geschmack natürlicheren Fotos. Das sieht man vor allem bei Tag, wo Bilder mit dem P30 Pro immer etwas zu stark bearbeitet wirken und das iPhone mit deutlich realistischerer Ergebnissen punktet. Insofern ist für mich das P30 Pro zwar der Sieger im Bereich technische Raffinesse. Das Apple iPhone 11 Pro Max liefert aber die besseren Bilder.
Noah G.
Ich finde das man gans klar sieht, dass das iPhone bei diesem Vergleich einfach die Unschärfen bilder macht. Die Details vom Huawei p30 Pro überzeugen, z.B. im den Bäumen, in der Nacht. Man merkt das ein iPhone ohne „Lidar“ Scanner der ja jetzt schon bekannt ist aufgeschmissen ist. Vorallem dann wenn es um Nacht Aufnahmen geht.
ChristianW.
Muss mich dem Vorgänger Tobi W. anschliessen. Ich denke, dass das P30 die nase vorn hat. Allerdings ist die schärfe bei der teddybär aufnahme extremst gut von apple…
Tobi W.
Ich finde das die von P30 pro mehr realistischer aussehen und die vom iPhone als wäre da ein filter drüber der die Bilder immer wärmer wirken lässt. z.b. Im Schlosshof beim P30 sieht das ganze irgendwie aus als würde es dort genau so aussehen beim iPhone sieht es aus als hätte man eine Unnatürliche sonne dabei gehabt. Meine Meinung.
Anton kolb
apple ist besser finde ich