A1 Glasfaser für die Seestadt Aspern
Wien wächst – und zwar rasant, wie aktuelle Statistiken zeigen: Bereits im Jahr 2028 wird Wien wieder dort sein, wo es bereits vor etwa hundert Jahren war, nämlich die 2 Millionen Einwohner Marke überschreiten. Das ist eine gute Nachricht, denn eine wachsende Stadt bedeutet, dass sich Menschen hier wohl fühlen und hier ihr Leben führen möchten. Eine wachsende Stadt steht aber auch vor vielen Herausforderungen: Beim öffentlichen Verkehr, der Gesundheitsversorgung, bei den Bildungseinrichtungen und vor allem im Wohnbereich. Genau hier zeigt die Stadt mit der Seestadt Aspern im 22. Bezirk, wie moderne Stadtplanung für ein erfülltes Leben aussehen kann. Natürlich auch mit der entsprechenden digitalen Infrastruktur, denn in Zeiten von atypischen Beschäftigungsverhältnissen und flexiblem Arbeiten spielt das eine große Rolle für den Alltag vieler Menschen.
Die Seestadt wächst rasant
So soll die Seestadt im Jahr 2028 aussehen | Quelle: ingob.at
10 Jahre ist es her, dass der Startschuss für den Ausbau des mit 2,4 Millionen m² größten Stadtentwicklungsgebiet Europas gefallen ist. Mittlerweile sind rund ein Viertel der Fläche verbaut – die Seestadt Aspern zählt bereits etwa 7.000 BewohnerInnen, über 150 Unternehmen und bietet rund 2.000 Arbeitsplätze. Bis 2028 soll das gesamte Gebiet erschlossen und damit Wohnraum für über 20.000 Menschen und bis zu 20.000 Arbeitsplätze bieten.
Etappe eins des Ausbaus – also der Erschließung der südlich gelegenen Gebiete – wurde in diesen Tagen erledigt. Dabei war es für uns sehr wichtig, von Anfang an in die Planungen miteinbezogen zu werden. Gerade für ein modernes Vorzeigeprojekt wie die Seestadt Aspern ist es wichtig, mit moderner digitaler Infrastruktur ausgestattet zu sein. Aus diesem Grund stellen wir allen Familien, Büros, Geschäften, Bildungseinrichtungen und Gewerbebetrieben ein leistungsfähiges Glasfasernetz zur Verfügung. Das bedeutet Bandbreiten bis zu 300 Mbit/s und die flächendeckende Versorgung via Mobilnetz (4G/LTE).
Etappe zwei des Ausbaus – die Erschließung des nördlichen Teils des Areals samt ersten Bewohnern ab 2021 – hat in den vergangenen Monaten begonnen. Auch hier sind wir wieder ganz vorne dabei, um jeden Winkel der Seestadt mit leistungsfähiger digitaler Inftrastruktur zu versorgen. Dazu arbeiten wir eng mit allen in der Seestadt tätigen Bauträgern zusammen, um Glasfaser und somit ein extrem leistungsfähiges Breitband-Internet Netz in jede Wohnung zu bringen.
Glasfaser Internet für alle
Da wir bei allen Planungen von Anfang an dabei waren, ist es kaum irgendwo einfacher einen leistungsfähigen Internetzugang zu erhalten. Einen A1 Anschluss gibt es bereits in sämtlichen Gebäuden, als Kunde muss nur noch das richtige Paket gewählt werden. Es stehen alle Bandbreiten zwischen 20 Mbit/s (A1 Internet XS) und 300 Mbit/s (A1 Internet XL) zur Auswahl. Am besten einfach die Verfügbarkeit prüfen und die passende Bandbreite bestellen.
Jo93
Glasfaser ist kein Hexenwerk. Wenn man eine Straße oder Stadt neu baut, darf es eigentlich nur noch FTTH Anschlüsse geben. Denn die Challenge bei FTTH ist es eigentlich nur, die Leerrohre unter die Erde zu bringen, was bei einer neuen Straße eigentlich ‚a gmahte Wiesn‘ ist.
Bei mir in der Straße werden jetzt auch viele Glasfaserleerrohre verlegt. Mal sehen, wann man diese endlich nutzen kann.