Alcatel onetouch idol 3 – kleines Sound und Fotowunder im Test
Der Name Alcatel sagt wohl vielen etwas – bei Smartphones denkt aber immer noch kaum jemand an diese Marke. Und das trotz solider Ergebnisse wie man am Alcatel onetouch idol 2s bereits gesehen hat. Nun ist mit dem idol 3 der Nachfolger erschienen. Ob sich Alcatel gesteigert hat und was das idol 3 besonders gut kann, habe ich mir im folgenden Testbericht angesehen.
Erste Eindrücke
Das Smartphone besteht zu 100 Prozent aus Kunststoff. Es wirkt dabei aber nicht billig: Das Gehäuse ist in einem Kunststoffrahmen im verchromten Metall-Look eingefasst (ähnlich dem Samsung Galaxy S5). Der wirkt eher dezent und rundet das ganze ab. Die Rückseite in gebürsteter Metalloptik wirkt ebenfalls geschmackvoll. Was einem sofort auffällt sind die beiden Lautsprecher, die an der Ober- und an der Unterseite etwas aus dem Displayrand hinausragen. Was es damit genau auf sich hat, steht weiter unten.
Haptik
Auffallend leicht: Mit nur 110 Gramm ist es ein richtiges Leichtgewicht. Durch die Maße 134.6 x 65.9 x 7.6 mm ist es außerdem sehr dünn, liegt aber wegen der gerade richtigen Länge und Breite sehr gut in der Hand. Rutschfest ist es außerdem: Die Rückseite ist leicht aufgeraut, dadurch sollte es einem nicht so einfach aus der Hand gleiten. Die Kamera ragt nicht aus dem Gehäuse heraus – ein Pluspunkt für alle, die das Handy zum Tippen gerne auf den Tisch legen.
Weitere Mermale
Etwas ungewohnt ist die Anordnung des Powerbuttons: Die meisten Hersteller platzieren den auf der rechten Seite, beim idol 3 ist er seitlich links oben. Daran muss man sich erst gewöhnen, das dauert aber nicht lange. Die Lautstärkewippe ist dagegen rechts und sehr gut erreichbar. Die Micro-USB Buchse befindet sich rechts auf der Unterseite, der Kopfhörereingang ist oben.
Hier steht das idol 3 verkehrt herum
Wie man’s dreht und wendet
Eine Besonderheit beim idol 3 und so noch nicht gesehen: Es kennt kein oben oder unten. Die Inhalte am Display drehen sich in jede Richtung mit, sogar wenn man es vertikal um 180 Grad dreht. Aber nicht nur das: Auch wenn man das Handy verkehrt herum hält, kann man dank auf beiden Seiten integriertem Mikro damit telefonieren – ein lustiges Feature.
Mit dem idol 3 kann man sich am Picknick als DJ versuchen
Die Gesprächsqualität ist ok – der Sound jedoch richtig gut. Grund dafür sind die 2 Lautsprecher, die dank JBL Audio für 3D Surround Sound und richtig gute Stimmung sorgen. Die Lautstärke kann ordentlich raufgedreht werden, extra Boxen für das Musikhören unterwegs sind nicht mehr notwendig. Für ein Handy in dieser Preisklasse ist das wirklich Top, da hat Alcatel alles richtig gemacht!
Display
Hier gibt es im Vergleich zum idol 2s keine großen Fortschritte: Ein HD IPS-LCD Display mit 4,7 Zoll bei 1280 x 720 Pixel (also 312 Pixel/Zoll). Die Pixeldichte liegt damit höher als beim Vorgänger – klar, denn das Display ist um 0,3 Zoll geschrumpft. Die Qualität des Displays hat mich aber schon beim idol 2s überzeugt – so auch beim idol 3: Das Bild wirkt sehr klar, hell, blickwinkelstabil und kontrastreich. Hier passt also alles zusammen.
Kamera
Die Hauptkamera bietet 13 Megapixel, die Frontkamera für Selfies 5 Megapixel – auf dem Papier recht ordentliche Werte also. In der Praxis machen sich bei Tageslicht die sehr kurze Auslösezeit und der rasche Autofokus positiv bemerkbar. Auch die Qualität überrascht – die Kontraste sind gut und die Farben wirken echt. Die Kamera liegt also eindeutig über der Mittelklasse. Leider schafft es das idol 3 nicht, damit auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen zu punkten – da neigt es zum Rauschen und die Auslösezeit ist auch länger. Hier ein paar Beispielbilder, viele mehr gibt es auf OneDrive!
Mr. Frankenstein approves!
Überraschungsselfie mit dem idol 3!
Leistung & Software
Klassische Mittelklasse: Im Alcatel onetouch idol 3 werken 4 Kerne mit jeweils 1.200 Mhz. Mit dabei sind außerdem 1,5 GB Arbeitsspeicher und 5GB interner Speicher. Von diesen 5GB sind etwa 3,20GB für den User verfügbar – das könnte knapp werden. Deswegen kann da mit einer MicroSD-Karte (bis max. 128GB) oder Cloud Speicher nachgeholfen werden. Bis auf das Mehr beim Arbeitsspeicher hat sich also im Gegensatz zum Vorgänger kaum etwas geändert.
Positiv überrascht bin ich von der Software: Es ist fast pures Android 5.0.2 installiert, Alcatel hat so gut wie keine Änderungen vorgenommen. Bloatware sucht man vergeblich. Das macht die Bedienung des Smartphones zu einem flotten und verzögerungsfreien Vergnügen. Für 3D Spiele oder sonstige aufwändige Anwendungen ist die Ausstattung jedoch eindeutig zu schwach. Alltägliches wie Facebook, WhatApp & Co. laufen aber einwandfrei. Wer es genau wissen möchte: Bei Antutu erreicht das idol 3 22.172 Punkte und liegt damit im erwarteten Mittelklassesegment.
Akku
Vorweg: Er ist nicht wechselbar. Dafür bringt er es auf eine Kapazität von immerhin 2.000 mAh – für die meisten Menschen ist das vollkommen ausreichend. Ich hatte das Smartphone bei meinen Tests für etwa 24 Stunden im Betrieb, richtig verwendet (Fotos gemacht, gesurft, diverse Tests) habe ich es für ca. 2 1/2 Stunden. Danach waren immer noch ca. 57 Prozent Ladung übrig. Ist in Ordnung, hochgerechnet müsste das für etwa 1 1/2 Tage reichen.
Fazit
Die Zielgruppe für das idol 3 ist leicht zu finden: Musikaffine Leute, die auf ihr Budget schauen. In dieser Preisklasse (im A1 Go! S um 0 Euro) bekommt man kein Handy mit einem besseren Sound. Gerade im Sommer also das Handy für Musik am Strand, am Badesee oder fürs abendliche Grillen/Chillen im Freien. Dabei sollte man aber aufpassen und die Musik via Cloud streamen, da der interne Speicher leider recht knapp bemessen ist. Neben dem Sound sticht noch die Kamera positiv heraus – für ein Smartphone dieser Preisklasse absolut top! Die übrige Ausstattung ist dem Preis angemessen und klassischer Mittelstand. Mit dem idol 3 kann man also ordentlich Spaß haben und muss dabei nur auf High-End Leistung verzichten.
>> Das Alcatel onetouch idol 3 jetzt bei A1 bestellen <<
Die technischen Daten im Überblick
- Abmessungen: 134.6 x 65.9 x 7.6 mm, 100 Gramm
- Betriebssystem: Android 5.0.2 Lollipop
- Display: 4,7 Zoll IPS-LCD Display, 1280 x 720 Pixel = 312 ppi (Pixel/Zoll)
- Kamera: 13 MP (Rückseite) und 5 MP (Vorne für Selfies)
- Prozessor: Quad-Core Qualcomm Snapdragon 410 bei 1.200 MHz
- Speicher: 1,536 MB RAM, 5 GB interner Speicher, mit MicroSD auf bis zu 128GB erweiterbar
- Akku: Li-Ionen mit 2.000 mAh – nicht wechselbar
- Konnektivität: GSM/EDGE/UMTS/LTE, WLAN, Bluetooth
Gib deine Meinung ab: