Panorama Fotos – Trend oder Disruption der Fotographie?
Es hat sich wie eine Epidemie ausgebreitet und ist besonders beliebt bei Touristen, die jeden Winkel ihres festgehaltenen Reisemoments zeigen wollen: Panorama-Fotos! Die Umgebung durch eine komplette Rundumsicht abzubilden und dieses Motiv auf sozialen Netzwerken zu verteilen, wurde durch die technische Weiterentwicklung von Digitalkameras und den Einbau von Panorama-Funktionen in Smartphones maßgeblich begünstigt. Dadurch erlauben sich neue Interaktionsmöglichkeiten mit dem statischen Foto-Medium und rufen Unternehmen, vor allem Start Ups auf den Plan, sich an dem Hype um die Panorama-Technologie zu beteiligen. Was man unter Panorama-Fotografie alles versteht und welche Trends gerade die 360° Fotografie bestimmen, haben wir für dich in diesem Artikel zusammengefasst.
Panorama- bzw. 360°-Fotos oder Spherical Pictures – Was ist das überhaupt?
Das Panorama-Foto ist per Definition ein Bild, das einen großen Blickwinkel herstellt, der bis zu 360 Grad, also eine komplette Rundumsicht, betragen kann. Ein 360°-Bild wird auch als Rundbild bezeichnet, und kennzeichnet sich nicht nur durch den erweiterten Blickwinkel sondern auch durch das Seitenverhältnis von 3:1. Im gleichen Atemzug werden diese Foto-Typen oft in Kombination mit dem Begriff „Social Panoramas“ genannt, das sind all jene „Rundum“-Fotos, die auf sozialen Netzwerken, wie Facebook & Co., verteilt werden. Social Panoramas erweitern somit das Spektrum des Panorama-Bildes indem man einzigartige und interaktive Bild-Momente auf Social Media-Plattformen erzeugen kann. Spherical Pictures oder Videos sind der Regel ebenfalls Inhalte mit 360°-Perspektive, die in sozialen Medien gezeigt werden und eine User-Interaktion mittels Pointing und Zooming-Techniquen ermöglichen. Auf der diesjährigen Facebook Developer Conference berichtete CEO Mark Zuckerberg erstmals über „Spherical“ Videos, die dem User „Virtual Tours“ durch Videos bieten werden.
Das größte Foto der Welt
Der größte Berg Europas auf dem größten Foto der Welt? Der Fotograf Filippo Blengini nahm sich dieser Herausforderung an und zusammen mit seinem Team gelang es ihm ein Panoramabild des Berges Mont Blanc zu erstellen, das aus mehr als 70.000 Einzelbildern besteht. Um dieses Bild mit einer Auflösung von 300dpi zu drucken, muss man aber eine Unmenge an Papier bereithalten, denn der Ausdruck würde ein ganzes Fußballfeld abdecken. Das Foto könnt ihr übrigens auf der Website des Projektteams bewundern.
Panorama-Fotografie leicht gemacht!
Die Zeiten sind vorbei, wo perspektivische Darstellung einzig den Foto-Profis überlassen war, dank hilfreicher Apps sind Panorama-Fotos im Handumdrehen geknipst!
- 360Cities (Android und iOS)
Mit der App 360Cities kann man in die größten Städte und Hotspots eintauchen, wie als wäre man wirklich dort gewesen. Die umfassende Galerie an Panorama-Fotos sowie die einfache Bedienung der Aufnahme-Funktion macht diese App unverzichtbar! Der Gründer der Plattform www.360cities.net und Herausgeber der 360Cities App, Jeffrey Martin, hält übrigens den Weltrekord für das größte Foto der Welt, welches den BT Tower in London zeigt.
- Photo Sphere (Android und iOS)
Die Photo Sphere App ist seit jeher ein wahres Geschenk aus dem Hause Google für alle begeisterten Smartphone-Fotografen. Mit einem Android Smartphone ist man hier begünstigt, da die Panorama-Funktion in der Kamera nativ integriert ist und man einfach auf den Panorama-Modus switcht um los zu legen. Wer noch nicht überzeugt ist, kann sich ja schon mal einen Vorgeschmack aus der Google Views Community holen, zum Beispiel von diesen Aufnamen aus Wien und Salzburg.
- Cycloramic (iOS und Windows)
Ganz klar eine der beliebtesten Apps der iPhone User, die Cycloramic App, die eine wahre Panorama-Flut einleitete. Beim Aufnehmen mit Cylcoramic dreht sich das Smartphone von selbst mithilfe der Vibrationen des iPhones bzw. Windows Phones und findet dadurch den idalen Winkel für das perfekte Panorama. Diese tolle Funktion war ursprünglich auf die Beschaffenheit des iPhone 5 ausgerichtet, jedoch gibt es Cycloramic mittlerweile auch schon für das iPhone 6 indem man es zwischen den Stiften des Ladegeräts fixiert.
- DMD Panorama (Windows, Android und iOS)
Mit einer übersichtlichen Benutzeroberfläche und einer einfachen Handhabung punktet diese App, die als besonderes Extra einen 3D-Viewer bietet. Wer seine Fotos gerne in der DMD Panorama Community hochlädt, wird dabei auf einige hochbegabte Foto-Künstler stoßen!
Wenn ihr gerne mehr über Panorama-Apps und deren Funktionsweise wissen wollt, dann schaut doch in Kürze wieder auf dem A1 Blog vorbei, wenn wir euch die oben genannten Apps in einem Testbericht erläutern! Und natürlich werden wir auch andere 3D-Fotografie-Devices für euch unter die Lupe nehmen. Stay tuned 🙂
Gib deine Meinung ab: