Kanten waren gestern – das Samsung Galaxy S6 edge im Test
Im Ankündigungsteaser hat uns Samsung mit den Worten Borders will disappear auf die Folter gespannt – herausgekommen ist das Samsung Galaxy S6 edge. Im Inneren ist es der Zwilling vom Samsung Galaxy S6. Äußerlich sticht es durch das um die Kanten gebogene Display aus der Masse heraus. Für diesen Testbericht habe ich mich also rein auf das Äußere und den Seitenbildschirm beschränkt, alle anderen Eigenschaften sind mit dem des Galaxy S6 weitgehend ident.
Erster Eindruck
Ungewohnt – der Unterschied zum S6 ist klar erkennbar: Größe und Gewicht sind gleich, beim Edge fehlen aber tatsächlich die Kanten. Der Bildschirm ist auf beiden Seiten zur Kante hin gewölbt. Trotzdem geht es nicht ganz ohne Rahmen: Der fällt seitlich deutlich schmäler als beim S6 aus – rechts ist der Powerbutton, links sind die Lautsprechertasten untergebracht.
Die Verarbeitung lässt keine Wünsche offen: Die Spaltmaße sind quasi nicht vorhanden, das Ganze wirkt wie aus einem Guss. Hier hat Samsung – wie schon beim SGS6 – wirklich tolle Arbeit geleistet. Mir ist bisher kaum ein Smartphone untergekommen, bei dem so genau gearbeitet wurde.
Der Nano SIM Kartenslot konnte aufgrund des seitlichen, schmalen Rahmens nicht mehr wie beim Galaxy S6 auf der rechten Seite angebracht werden. Der Slot befindet sich daher auf der Oberseite – eher unüblich, aber es stört nicht weiter.
Haptik
Es kommen wie beim S6 dieselben Materialien zum Einsatz: Glas und Aluminium. Das macht das Ganze nicht nur zum absoluten Hingucker, sondern gibt dem Smartphone auch in der Hand das gewisse etwas. Dennoch ist es zumindest für mich gewöhnungsbedürftig: Beim Galaxy S6 hatte ich nie das Gefühl, es könnte mir aus der Hand rutschen – das liegt wohl an den breiteren Kanten, wodurch sich das Smartphone besser in meine Hand schmiegt und sich irgendwie weicher anfühlt.
Das Edge wirkt in der Hand etwas „härter“ und kantiger – die Ursache dafür liegt definitiv an der schmäleren Kante. Auch das Edge wird mir vermutlich nie aus der Hand rutschen, dennoch kommt zumindest Anfangs dieses Gefühl auf. Ich gehe aber davon aus, dass man sich schnell daran gewöhnt.
Display
Der Super-AMOLED Bildschirm wirkt so wie beim S6: Klar, kontrastreich, hell und sehr angenehm. Hier hat Samsung alles richtig gemacht – ein besseres Display sucht man vergeblich. Der große Knaller beim S6 Edge ist der Seitenbildschirm, den sehen wir uns jetzt genauer an:
Hier kann man sich Benachrichtigungen bei Anrufen in Abwesenheit, SMS und Mails, aber auch aktuelle Newsfeeds einblenden lassen. Was man dort sehen will, definiert man in ein paar einfachen Schritten im Menü. Der Hauptbildschirm bleibt dabei ausgeschalten. Zusätzlich kann man 5 Spezial VIP Kontakte definieren – diese Kontakte kann man dann sehr schnell via Swipe von rechts nach links aufrufen.

Legt man das Handy verkehrt herum auf den Tisch und verpasst einen Anruf, dient der Seitenbildschirm als Benachrichtigungsleuchte. Je nach Kontakt kann man eine unterschiedliche Benachrichtigungsfarbe definieren – damit ist auf einem Blick klar, welchen Anruf man verpasst hat. Es gibt übrigens schon Apps wie Edge Color Notification, die sich den Seitenbildschrim zu Nutze machen – da wird bestimmt noch mehr folgen.
Fazit
Die gewölbten Kanten machen das Samsung Galaxy S6 edge definitiv zum Hingucker – vor allem wenn man das Smartphone seitlich betrachtet gibt es dem Display eine Tiefe, die für einen tollen 3D Effekt sorgt. Anfangs ist das Gefühl in der Hand vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, das macht es aber gleichzeitig auch einzigartig und zu einem tollen Alleinstellungsmerkmal. Der seitliche Bildschirm ist eine sinnvolle Ergänzung und sozusagen das Tüpfelchen auf dem i! Und das bei tadelloser Verarbeitung, hervorragender Leistung und schickem Design.
Das Galaxy S6 edge ist also für alle etwas, die ein High-End Smartphone wollen und sich gleichzeitig von der Masse abheben möchten. Es ist ein im wahrsten Sinne des Wortes vielseitiger Begleiter für alle Lebenslagen.
Alle weiteren Merkmale wurden im Test vom Samsung Galaxy S6 unter die Lupe genommen – bis auf Haptik, Design und Bildschirm sind beide Smartphones ident.
Gib deine Meinung ab: