Meine erste Woche mit dem BlackBerry PlayBook

Foto © RIM - BlackBerry Playbook

Ich hatte schon Gelegenheit, das BlackBerry PlayBook auszuprobieren. Ein 7″ Tablet mit ein paar wunderbaren Möglichkeiten. Doch bevor ich Euch darüber erzähle, gleich vorweg zwei ganz wichtige Voraussetzungen, die eine Entscheidung beeinflussen:

1. Man verwendet schon ein BlackBerry-Smartphone und hat es – fast – immer gemeinsam mit dem PlayBook mit.

2. Man benötigt keinen direkten 3G-Zugang, denn das PlayBook hat „nur“ WLAN und kein 3G.
Sind diese beiden Sachen abgehakt, dann kann das PlayBook ein interessanter Begleiter sein. Wenn nicht: Es ist bereits ein PlayBook mit SIM-Karte in Planung!

Foto © RIM - BlackBerry Playbook

Meine Eindrücke vom BlackBerry Playbook
• Das PlayBook hat einen qualitativ hochwertigen 7″ LCD-Touchscreen, der auch im Freien ganz gut ablesbar ist. Die Auflösung beträgt 1.024×600 Pixel. Wie auch bei allen anderen Tablet-Bildschirmen sollte ein Putztuch allerdings immer mit dabei sein.

• Der Dual Core Prozessor (ARM Cortex A9 mit je 1 GHz – plus Grafik-Prozessor) ist sehr schnell und sorgt für ein ruckelfreies Arbeiten – auch bei HD-Videos und bei vielen offenen Apps. Selbstverständlich mit Live-Multitasking. Prächtig gelöst!

• Die Verarbeitung ist ebenso tadellos wie die Haptik. Das PlayBook hält man gerne in der Hand.

• Mein Testgerät hatte 1 GB RAM und 16 GB Massenspeicher – es soll aber auch Version mit 32 GB und 64 GB geben. Leider steht keine Erweiterung via microSD bereit.

• Zur Kommunikation stehen WLAN 802.11 b/g/n sowie Bluetooth 2.1 bereit. Plus Accelerometer (Beschleunigungssensor), Gyroskop (6-Achsen-Bewegungserkennung), Magnetometer (digitaler Kompass) sowie eingebautem aGPS-Empfänger.

• An der Rückseite steht eine 5-Megapixel-Kamera (für Fotos und 1080p HD-Videos), an der Vorderseite eine 3-Megapixel-Kamera (ebenfalls 1080p) bereit. Tadellos für ein Tablet und die Qualität der Aufnahmen ist OK.

• Standardmäßig sind Micro-HDMI (ein passendes Kabel gibt’s um ein paar Euro zu kaufen) für FullHD (1.920×1.080 Pixel), eine 3.5mm Audiobuchse, Stereo-Lautsprecher sowie Stereo-Mikrofone vorhanden. DLNA (Streamen im gleichen WLAN – z.B. vom Tablet zum Fernseher) soll in Bälde kommen.

• Die Touch-Bedienung des Betriebssystems ist ganz einfach und man gewöhnt sich rasch daran.

• Das Tippen auf der Bildschirm-Tastatur ging bei mir schon ganz gut. Kaum Vertipper.

• Die Verbindung zwischen PlayBook und Smartphone erfolgt via Bluetooth über die Bridge. Die ist einfach einzurichten und bietet Zugriff auf Nachrichten, Kalender, Kontakte, Bridge-Browser, Messenger, Notizen, Aufgaben und Bridge-Dateien. Ohne Bridge ist das PlayBook leider in dieser Beziehung kaum zu gebrauchen. Ein Blackberry-Smartphone ist de facto Voraussetzung – wie ich schon in der Einleitung erwähnt habe!
Achtung: Die Bridge-Verbindung reduziert die Akkulaufzeit des Smartphones!

Foto © RIM - BlackBerry Playbook

• Thema Apps: Aktuell sind noch wenige Apps in der BlackBerry App World vorhanden. Das wird sich bei Erfolg des PlayBooks und seiner Nachfahren schnell ändern. Es stehen aber schon viele Möglichkeiten bereit – beispielsweise Facebook, BlackBird (für Twitter), RSS-Reader, FourPlay (für Foursquare) oder BlueBox (für Dropbox). Alle verfügbaren Updates werden übersichtlich angezeigt und lassen sich bequem installieren.

• Vorschau in die nahe Zukunft: Es werden auch Andriid-Apps am PlayBook laufen. Sobald konkretere Informationen verfügbar sind, reiche ich diese gleich weiter.

• Ein Highlight ist der eingebaute Web-Browser. Der ist wahrlich super gelungen und unterstützt Flash, Air und HTML5. Vielleicht der beste Browser aller Smartphones und Tablets.

• Wie gut sich das PlayBook als mobile Spielkonsole eignet, zeigt beispielsweise das Autorennspiel Need For Speed Underground – rasant!

• Geladen und mit dem Computer verbunden wird via Micro-USB 2.0. Der Akku hat eine Kapazität von 5.300 mAh und sorgt für ausreichende Laufzeiten. Ich komme fast immer einen ganzen Tag durch. Bei etwas intensiverer Nutzung.

• Es stehen ein paar Original-Zubehörprodukte bereit – beispielsweise Taschen, Sleeves oder eine Ladestation.

• Die Abmessungen des PlayBook betragen 194 x 130 x 10 mm bei einem Gewicht von 425 Gramm.

• Tipp: Durch gleichzeitiges Drücken der beiden Lautstärketasten lässt sich ein Screenshot erstellen.

Meine Meinung: In Summe ein interessantes Tablet für alle BlackBerry Smartphone-Nutzer. Alle anderen sollten auf die 3G-Version warten.

Das BlackBerry PlayBook ist in den A1 SHOPS erhältlich oder kann dort – wenn nicht mehr lagernd – bestellt werden.

Für dich zum Abonnieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

  1. Wordpress Austria

    Das playbook ist nicht das wahre.

  2. Harald Schwab

    Nicht zu vergessen – das erste Tablet, das mir untergekommen ist, dass eine Schutzhülle im Lieferumfang hat (die auch hübsch ist) – und das Bedienungskonzept über den „bedienbaren Rahmen“ ist eine super nette Lösung das man keine Hardbuttons mehr braucht! 😉

    • Helmut Hackl

      Ja, die Hülle ist eine feine Zugabe 🙂

      Ich bin mittlerweile auch ein großer Freund der Button-losen Bedienung.

Loading Facebook Comments ...